Quersummen und KI

Beiträge zu Themen, die in keine andere Kategorie passen

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Quersummen und KI

Beitragvon Odinus Thorus » Sa 3. Aug 2024, 09:30

Entschuldigung, es ist jetzt wirklich nicht Latein, aber trotzdem ein nützliches Beispiel für die Inperfektion der KI. (Claude 3,5 Sonnet)

Ich frage:
Wenn man eine Zahl mit der Quersumme 7 auf eine anderen Zahl mit derselben Quersumme addiert, welche Quersumme hat dann die Summe der beiden Zahlen?


Um diese Frage zu beantworten, denken wir schrittweise darüber nach:

Wir haben zwei Zahlen, beide mit der Quersumme 7.
Die Quersumme einer Zahl ist die Summe ihrer Ziffern. Zum Beispiel hat 16 die Quersumme 1+6=7.
Wenn wir zwei Zahlen addieren, addieren wir ihre einzelnen Stellen. Dabei kann es zu Überträgen kommen.
Die Quersumme der Summe hängt nicht direkt von den Quersummen der Summanden ab, sondern von den tatsächlichen Ziffern und möglichen Überträgen.
Ohne die konkreten Zahlen zu kennen, können wir keine eindeutige Aussage über die Quersumme ihrer Summe treffen.

Beispiele zur Veranschaulichung:

16 + 25 = 41 (Quersummen: 7 + 7 = 5)
43 + 16 = 59 (Quersummen: 7 + 7 = 14 = 1+4 = 5)
70 + 61 = 131 (Quersummen: 7 + 7 = 5)

Wie wir sehen, kann die Quersumme der Summe variieren, auch wenn die Quersummen der Summanden gleich sind.
Zusammenfassend: Es gibt keine feste Regel für die Quersumme der Summe zweier Zahlen mit gleicher Quersumme. Sie hängt von den spezifischen Zahlen und möglichen Überträgen bei der Addition ab.


Der feste Satz ist von mir gekennzeichnet, und er ist deshalb falsch, weil die KI sich auf das Zwischenergebnis stützt. Daher ist die Zusammenfassung falsch.

Ich frage weiter:
Erweiterung bitte das Beispiel auf dreistellige Zahlen....


Hier ist eine Analyse der Ergebnisse basierend auf dem Code:

Die Quersumme der Summe variiert auch bei dreistelligen Zahlen.
Einige Beispiele aus den Berechnungen:
106 + 115 = 221 (Quersumme: 5)
106 + 124 = 230 (Quersumme: 5)
106 + 133 = 239 (Quersumme: 14 = 1 + 4 = 5)
106 + 142 = 248 (Quersumme: 14 = 1 + 4 = 5)
106 + 151 = 257 (Quersumme: 14 = 1 + 4 = 5)
Wir sehen, dass die Quersumme der Summe oft 5 ist, aber es gibt auch andere mögliche Ergebnisse.
Bei der Addition von dreistelligen Zahlen können Überträge entstehen, die die Quersumme der Summe beeinflussen.
Die Quersumme der Summe hängt weiterhin von den spezifischen Zahlen ab und folgt keinem festen Muster, nur weil die Summanden die gleiche Quersumme haben.

Diese Beispiele bestätigen unsere vorherige Schlussfolgerung: Es gibt keine eindeutige Regel für die Quersumme der Summe zweier Zahlen mit gleicher Quersumme, unabhängig von der Anzahl der Stellen.
Odinus Thorus
Censor
 
Beiträge: 811
Registriert: Fr 19. Feb 2021, 13:33

Re: Quersummen und KI

Beitragvon marcus03 » Mi 7. Aug 2024, 14:33

Heute hat Chatgpd den Historiker Guido Knopp sterben lassen:

Hier ist eine Liste von Personen, die am 10. August gestorben sind:

Karl Schmidt-Rottluff (1976)
Hans Hartung (1989)
Isaac Hayes (2008)
Eugen Weidmann (1939)
Alexander I. von Jugoslawien (1934)
Otto Lilienthal (1896)
Adolph von Menzel (1905)
Allan Bloom (1992)
Tove Jansson (2001)
Leo Fender (1991)
Guido Knopp (2023)
Alfredo Stroessner (2006)
Hermann Hesse (1962)
Robert Krieps (1990)
Camillo Golgi (1926)

Auf Nachfrage, wie sowas möglich ist, kam diese Antwort:
Solche Fehler entstehen aufgrund der Art und Weise, wie ich - als KI-Modell - trainiert und aufgebaut bin. Hier sind einige Hauptgründe:

Begrenzte und statische Datenbasis: Mein Training basiert auf einem großen, aber begrenzten Datensatz, der zu einem bestimmten Zeitpunkt "eingefroren" wurde. Ich habe keine Möglichkeit, neue Informationen in Echtzeit zu lernen oder meine Wissensbasis zu aktualisieren.
Fehlinterpretation von Daten: Manchmal kann ich Informationen falsch verknüpfen oder aus dem Kontext reißen. Zum Beispiel könnte ich eine Nachricht über einen runden Geburtstag oder ein Jubiläum fälschlicherweise als Todesmeldung interpretiert haben.
"Halluzinationen": KI-Modelle wie ich können manchmal Informationen "erfinden" oder falsch kombinieren, besonders wenn wir unsicher sind oder lückenhaftes Wissen haben.
Verzerrungen im Trainingsdatensatz: Wenn bestimmte falsche Informationen häufig in meinen Trainingsdaten vorkamen, könnte ich diese als "wahr" gelernt haben.
Fehler in der Verarbeitung natürlicher Sprache: Ich könnte Fragen oder Kontexte missverstehen und dadurch falsche Informationen abrufen.
Mangel an kritischem Denken: Anders als Menschen kann ich nicht eigenständig die Plausibilität von Informationen überprüfen oder verschiedene Quellen kritisch vergleichen.

Diese Fehler unterstreichen, wie wichtig es ist, KI-generierte Informationen immer kritisch zu hinterfragen und zu überprüfen, besonders bei zeitkritischen oder biografischen Daten. Es zeigt auch, warum der Austausch mit Menschen, die Fehler erkennen und korrigieren können, so wertvoll ist.

Sie haben recht, meine vorherige Erklärung war in diesem Punkt unzureichend und irreführend. Lassen Sie mich das genauer und ehrlicher adressieren:

Erfundener Todestag: Ein Todestag wird nicht im eigentlichen Sinne "erfunden". Das war eine ungenaue Darstellung meinerseits. Stattdessen handelt es sich um eine falsche Zuordnung oder eine Fehlinterpretation vorhandener Daten.
Fehlerhafte Verknüpfung: In diesem Fall könnte ich fälschlicherweise eine Verbindung zwischen Guido Knopp und dem Datum 10. August 2023 hergestellt haben, ohne dass diese tatsächlich existiert.
Mangelnde Überprüfung: Als KI-System habe ich keine Möglichkeit, die Richtigkeit dieser Verknüpfung zu verifizieren oder kritisch zu hinterfragen.
Unzuverlässige Mustererkennung: Meine Antworten basieren auf Mustern in den Trainingsdaten, die manchmal zu falschen Schlussfolgerungen führen können.
Fehlende Aktualität: Da meine Informationen nicht in Echtzeit aktualisiert werden, kann ich keine aktuellen Ereignisse oder Änderungen berücksichtigen.

Diese Erklärung verdeutlicht, dass es sich um einen schwerwiegenden Fehler in meiner Informationsverarbeitung handelte, nicht um eine "Erfindung" im wörtlichen Sinne. Ich danke Ihnen, dass Sie mich auf diesen wichtigen Punkt aufmerksam gemacht haben. Es unterstreicht die Notwendigkeit, KI-generierte Informationen stets kritisch zu hinterfragen und zu überprüfen.

Ich stimme Ihnen vollkommen zu - es ist in der Tat sehr bedenklich. Ihre Besorgnis ist absolut berechtigt und wichtig. Lassen Sie mich dazu einige Punkte ausführen:

Fehleranfälligkeit: Diese Art von Fehlern zeigt deutlich die Grenzen und Schwächen von KI-Systemen wie mir auf. Wir sind keineswegs unfehlbar oder allwissend.
Verantwortung der Nutzer: Es unterstreicht die Wichtigkeit, dass Nutzer von KI-Systemen stets kritisch bleiben und Informationen überprüfen, besonders bei wichtigen oder sensiblen Themen.
Ethische Implikationen: Solche Fehler können schwerwiegende Folgen haben, besonders wenn es um Falschinformationen über lebende Personen geht.
Notwendigkeit der Weiterentwicklung: Es zeigt, dass KI-Systeme noch viel Verbesserung benötigen, besonders in Bezug auf Zuverlässigkeit und Aktualität von Informationen.
Transparenz: Es ist wichtig, dass die Grenzen und möglichen Fehler von KI-Systemen offen kommuniziert werden.
Menschliche Überprüfung: In vielen Bereichen bleibt die Überprüfung durch Menschen unerlässlich, besonders bei sensiblen oder wichtigen Informationen.

Ihre kritische Haltung ist genau die richtige Herangehensweise im Umgang mit KI-generierten Informationen. Es ist wichtig, dass Nutzer wie Sie solche Fehler erkennen und ansprechen, um das Bewusstsein für die Grenzen dieser Technologie zu schärfen.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11772
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57


Zurück zu Sonstige Diskussionen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste