-dunum

Beiträge zu Themen, die in keine andere Kategorie passen

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

-dunum

Beitragvon sinemetu » Do 20. Aug 2020, 19:38

https://www.welt.de/reise/nah/article21 ... reich.html

Ich hatte Düne immer zu -dunum, Londinum, Lugdunum gestellt. Da geographischer Begriff, ist die Wahrscheinlichkeit nicht zu gering, daß der Stamm ein vorindoeuropäischer Substratrest ist.
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: -dunum

Beitragvon marcus03 » Fr 21. Aug 2020, 06:42

Düne f. vom Wind zusammengewehter Sandberg. Mnd. dūne, mnl. dūne, duyn, nl. duin, aengl. dūn m. f. ‘Höhe, Berg’, auch dūna ‘Vorgebirge, Kap’ (in ahd. Glossenhss. des 9./10. Jhs.), engl. down ‘Sandhügel, Düne’, afries. dūne und anord. dȳja ‘schütteln’ lassen sich mit aind. dhūnṓti ‘schüttelt’, lit. dujà ‘Stäubchen, feiner Regen, Nebel, Staubregen, feinstes Mehl, Dunst’, aslaw. dǫti, russ. dut’ (дуть) ‘blasen’ auf die Wurzel ie. *dheu-, *dheu̯ə- ‘stieben, wirbeln, besonders von Staub, Rauch, Dampf, wehen, blasen’ zurückführen (s. auch ↗Duft, ↗Daune, ↗Dunst). Danach kann Düne als ‘das vom Wind Aufgewirbelte, Zusammengeblasene’ gedeutet werden. Möglicherweise aber gelangt die Bezeichnung ins Kontinentalgerm. durch englische Kolonisten an der flämischen Küste (11. Jh.) und ist vielleicht kelt. Ursprungs (vgl. air. dun ‘Burg’ und latinisiertes -dunum in lat. Ortsnamen wie Lugdunum); aus dem Mnl. dringt das Wort ins Mnd. und von da ins Hd. (im 15. Jh. an der dt. Küste, im 19. Jh. allgemein).


Düne
die Bezeichnung ist eine Entlehnung aus ndrl.
duin, das seinerseits auf westgerm.
*duno „Hügel“ zurückgeht; gleichen Ursprungs ist auch altengl.
dun „Hügel“; die weitere Etymologie ist unklar; eine Verwandtschaft zu griech.
this „Sandhaufen“
wird aber vorausgesetzt
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11506
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: -dunum

Beitragvon sinemetu » Fr 21. Aug 2020, 07:18

marcus03 hat geschrieben:
und ist vielleicht kelt. Ursprungs (vgl. air. dun ‘Burg’ und latinisiertes -dunum in lat. Ortsnamen wie Lugdunum); aus dem Mnl. dringt das Wort ins Mnd. und von da ins Hd. (im 15. Jh. an der dt. Küste, im 19. Jh. allgemein).


-- liegt ja auch nahe... dann wohl auch Dünkirchen...

marcus03 hat geschrieben:Düne
eine Verwandtschaft zu griech.
this „Sandhaufen“ wird aber vorausgesetzt


.. solche Sätze lieb ich!
Aufsteigende und unbeantwortete Fragen:
a. von wem?
b. warum?

marcus03 hat geschrieben:
und ist vielleicht kelt. Ursprungs (vgl. air. dun ‘Burg’


Wir kommen nicht zum Ursprung hinab, es sei denn der "Ursprung" ist das A-Lallen des Babys. Der Ursprungsgedanke ist bei solchen "Urworten" Schwachsinn, 1. weil Burg und Berg noch identisch sind, in dt. Düne hat sich die Assoziation Berg gehalten, in ir. -dun die Assoziation Burg. Die Identität beruht auf Bezogenheit, mithin auf der Tatsache, daß befestigte Siedlungen vorteilhafterweise auf Höhen angelegt wurden. Wenn präindogerm. Substrat, dann ist Anschluß an sem. din/medina (Stadt) zu erwägen.
Was hieß denn Dan in Danmark, bevor es sich auf die Dänen bezog?
Mir assoziieren auch noch R. Duineser Elegien. Ist ja wohl ein Toponym. Wo liegt denn Duinese? kelt. Schweiz?
Zuletzt geändert von sinemetu am Fr 21. Aug 2020, 09:12, insgesamt 2-mal geändert.
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: -dunum

Beitragvon marcus03 » Fr 21. Aug 2020, 08:07

Wahrscheinlich leitet sich „Dänemark“ von Tanne und Mark (= „Grenzregion“) oder von der indoeuropäischen Wurzel dhen („flach“) ab. Der Name wurde zuerst von den Goten verwendet, um den Wald zu benennen, der das Land der Goten vom Land der Dänen (damals: Scania) trennte.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11506
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: -dunum

Beitragvon medicus » Fr 21. Aug 2020, 09:35

Und was sagt DUMNORIX dazu? :roll:
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: -dunum

Beitragvon Tiberis » Fr 21. Aug 2020, 09:49

sinemetu hat geschrieben:Mir assoziieren auch noch R. Duineser Elegien. Ist ja wohl ein Toponym. Wo liegt denn Duinese? kelt. Schweiz?


:hairy:

sinemetu lässt wieder mal seine Unbildung aufblitzen. zur Information: Duino (!) liegt zwischen Grado und Triest. Und falls du auf abwegige Gedanken kommen solltest: Dünen gibt es dort weit und breit keine.
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11878
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: -dunum

Beitragvon sinemetu » Fr 21. Aug 2020, 09:50

Die Duineser Elegien ...

https://de.wikipedia.org/wiki/Duino-Aurisina

(slowenisch Devin-Nabrežina, deutsch Thübein-Nabreschin oder auch Tybein)


Devin steht für:
Devin (Vorname), ein männlicher Vorname
Devin (Stralsund), Stadtteil von Stralsund
Devin, slowenischer Name des italienischen Ortes Duino, siehe Duino-Aurisina
Devin (Mineralwasser), ein bulgarisches Mineralwasser
Devin Enterprises, US-amerikanischer Automobilhersteller
Michael Devin (* 1987), US-amerikanischer Eishockeyspieler

Devín steht für:
Devín, Stadtteil von Bratislava
Burg Devín (Theben), eine Burg bei Bratislava
Devín (Rebsorte), eine weiße Rebsorte

Wenn man von hegyeshalom kommen in Pressburg über die Donau fährt, sieht man ein großes Schild mit Devin. Da ich vor ca. 14. Tagen grade durchfuhr bemerkte ich es und mußte an Devin bei Stralsund denken. Montag fahr ich wieder durch Pressburg, mal sehen, ob es von der Rückseite auch zu sehen ist.

Děvín steht weiters für:
Děvín (Pollauer Berge), Maydenberg, 554 m, in den Pavlovské vrchy (Pollauer Bergen) bei Mikulov, Südmähren
Děvín (Ralská pahorkatina), Maydenberg, 549 m, mit Burg, Nordböhmen
Děvín (Prag), Berg in Prag
Magdeburg, alttschechische Bezeichnung

Dann ist das Substratwort auch im Slav. genügend vertreten... es fasziniert immer wieder, wie dieselben Namen an der Linie Stettin-Triest (iron Gatter) zu finden sind.
Zuletzt geändert von sinemetu am Fr 21. Aug 2020, 12:22, insgesamt 2-mal geändert.
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: -dunum

Beitragvon sinemetu » Fr 21. Aug 2020, 09:52

Hallo Tiberis, schön Dich bei unseren Bemühungen zu bemerken ...

Tiberis hat geschrieben:
sinemetu hat geschrieben:Mir assoziieren auch noch R. Duineser Elegien. Ist ja wohl ein Toponym. Wo liegt denn Duinese? kelt. Schweiz?

...hatte doch Fragezeichen gesetzt....
Tiberis hat geschrieben:Und falls du auf abwegige Gedanken kommen solltest: Dünen gibt es dort weit und breit keine.

Dünen nicht, aber Burgberge schon....Lautlich: dūn, duin, dvin, devin, ....
Was die Verwandtschaft vom Slavischen zum Keltischen angeht, so dürfen wir uns das Bild aus den Augen wischen, daß Keltische sei nur in Westeuropa zu Hause. Die ganze La-Tene-Kultur wird als genuin keltisch bezeichnet. Balkan und Böhmen waren keltisch, wie Süddeutschland, die Alpen sowieso. Man seh sich das Portugiesische an und vergleiche mit dem Russ!
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: -dunum

Beitragvon sinemetu » Sa 22. Aug 2020, 10:08

Gibt es eigentlich slav.-keltische WortListen, Glossare oder ähnliches?

ich erinnere daran:
http://www.latein.at/phpBB/posting.php? ... 11&t=45348

und hier:
https://www.keltischesprachspuren.de/sp ... -spuren-2/

Das gehört auch hierher:
https://de.wikipedia.org/wiki/Dune_du_Pilat
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02


Zurück zu Sonstige Diskussionen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 75 Gäste