Abhinc ... annos

Quo in foro Latine colloquamur!

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: Abhinc DLXV annos

Beitragvon Zythophilus » Do 1. Feb 2024, 19:13

Editus est infans prope Moeni flumina Celtis,
quem prope Danubii flumina terra teget.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 16985
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Abhinc CXLII annos

Beitragvon marcus03 » Fr 2. Feb 2024, 08:01

Iacobus/James Joyce scriptor Hibernus nascitur apud Eblanam Iacobus Augustinus Aloysius Joyce.
Obiit Id. Ian. anno MCMXLI Turici.
Innotuit operibus, quae inscribuntur DUBLINER, ULYSSES, FINNIGANS WAKE.
Vixit imprimis Eblanae, Lutetiae, Turici, Tergesti.

Vita quaeque fit diebus multis, cottidie. Nos ipsos experimur, occurrimus latronibus, larvis, gigantibus, senibus, viris iuvenibus, feminis, viduis, amantibus, sed semper nobis ipsis.

Quae homines agunt, eorum sunt interpretes optimi.


Deus nobis dedit alimenta, condimentum diabolus.


Artifex id studet, ut pariat pulchra.Quid sit pulchrum, ad rem pertinet aliam.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11590
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Abhinc LXXVI annos

Beitragvon Tiberis » Sa 3. Feb 2024, 17:53

Scaenarum qui dispositor scriptorque valebat,
Mancellum edidit hoc Suetica terra die.
Investigator scelerum Wallander ab illo
- vividum eum credas esse – creatus erat.
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11895
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Abhinc CXVIII annos

Beitragvon marcus03 » So 4. Feb 2024, 11:14

Dietrich Bonhoeffer theologus Lutheranus nascitur Vratislaviae.
Ad supplicium tractus est a.d. V Id. Apr. anno MCMXLV in campo hominibus segregandis Flossenbuerg,
qui situs est in Palatinatu Superiore boreali, brevi ante bellum mundanum secundum exeuns.
Quem Nazistis vehementer restitisse et ad ecclesiam confitentem pertinuisse constat.
Annos XXIV tantum natus habilitatus est. Iam anno MCMXXXVIII se Guilhelmo Canaris applicavit
socialismo nationali repugnandi causa.
Anno MCMXLIII captus isto duce ipso iubente supplicio affectus est.

Numquam nobis animus est beatior nisi sentientibus nos natos est, ut aliis simus momenti.

Iesus religionem non postulat novam, sed hortatur, ut vivamus.

Deus fatum non est tempore carens, manet precationes sinceras facinoraque, quibus
officia nostra praestamus, et respondet ad ea.


Ubi amor invenitur, ad id pervenimus, ad quod nati sumus.


Deus id studet, ut vivat nobiscum.


Amor nihil postulat ab alio, omnia cupit pro eo.


Vitam expletam agere licet optatis non expletis.


Deus nihil est nisi operandi hypothesis.
Apparet nos Deo carere posse et tam bene, quam ante.


Bultmann felem saccum relinquere sivit, non solum sibi, sed permultis.
Qua re gaudeo. Ille ausus est dicere, quod multi supprimunt (me incluso).
Quod quidem non superavit.


A quadam re liberi non prius sumus, quam liberi simus alicui rei.
Si liberi nulla ex causa alia esse volumus nisi ut liberi simus, anarchiam quidem efficimus.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11590
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Abhinc LXXVI annos

Beitragvon marcus03 » Mo 5. Feb 2024, 13:12

Hans Fallada scriptor Theodiscus obit Berolini.
Natus est a.d. XII Kal. Aug. anno MDCCCXCIII Gryphiswaldiae Rudolfus Guilhelmus Fridericus Ditzen.
Innotuit operibus, quae inscribuntur "Kleiner Mann, was nun?", "Bauern, Bonzen und Bomben",
"Jeder stirbt für sich allein".
Qui ad genus pertinet litterarum, quod "Neue Sachlichkeit" nominatur.


Desiderium melius est expletione.


Fides probari non potest. Argumentum quidem opus non est.


Aliqua res tibi cordi valde esse opus est, operae pretiumst.


Vestigia, quae exstingui non possint, relinquere volumus hac in stella erranti, quae olim peribit.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11590
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Abhinc CXLVI annos

Beitragvon Tiberis » Mo 5. Feb 2024, 23:02

Andreas Citroen vir nascitur ingeniosus.
Construxit raedas, quas anterior movet axis,
sed nimio sumptu: bona sic res perdita ab illo est.
Cui non iam licuit moribundo prosperitatem
-heu- fabricae, quam vendiderit, revidere futuram.
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11895
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Abhinc CXXVII annos

Beitragvon marcus03 » Di 6. Feb 2024, 09:02

Humphrey Davy Findley Kitto philologus classicus natus est in Comitatu Gloucestrensi.
Obiit a.d. XII Kal. Feb. anno MCMLXXXII Bristolii.

Qui optime meruit de tragicis Graecis et inter alia dramata Sophocleana interpretatus est.
Ab anno MCMLV erat Academiae Britannicae.
Cuius opus, quod inscribitur GRAECI, ad tempus nostrum habetur opus classicum, in quo
historiam Graecam et socialem et militarem et religionis describit.
Huius libri sunt editiones complures, quae in linguas diversas translatae sunt.

Cum Roberto Scott dictionarium Graeco-Anglicum composuit, quod sibi summae erat laudi.
Cuius editio prima anno MDCCCXLIII prolata est nova et exculta editio dictionarii linguae
Graecae a Francisco Passow editi.

https://de.wikipedia.org/wiki/Humphrey_ ... dley_Kitto


Zunächst verfügt die griechische Sprache wie ihre lateinische Verwandte über ein hochentwickeltes Flexionssystem und eine ausführliche und verfeinerte Syntax, und je weiter man in ihrer Geschichte zurückgeht, um so weiter ist die Flexion ausgebaut, um so feiner (in mancherlei Hinsicht) ist die Syntax. Die griechische Syntax ist vielfältiger und sehr viel weniger streng als die lateinische, wie der Anfänger in den klassischen Sprache – je nach Temperament – zu seiner Freude oder seinem Kummer bald herausfindet. So entspricht es dem Wesen der griechischen Sprache, nicht nur die Beziehung zwischen den einzelnen Gedanken mit äußerster Genauigkeit auszudrücken, sondern auch den rationalen und gefühlsmäßigen Inhalt aufs feinste zu nuancieren.

Eine Folge von alledem geht unsere augenblickliche Untersuchung noch mehr an – es sei denn, daß es gar keine Folge, sondern selbst eine Ursache ist -, nämlich der periodische Stil. Wenn eine komplexe Aussage zu machen ist, die aus einem oder mehreren Hauptgedanken und einer beliebigen Menge erklärender und ausführender Gedanken besteht, dann kann (und wird normalerweise) das Ganze sowohl im Griechischen wie im Lateinischen mit vollständiger Klarheit in einem einzigen Satz ausgedrückt, d.h. beide Sprachen haben eine ausgesprochen architektonische Eigenschaft. Die Römer scheinen den periodischen Stil durch schiere Entschlossenheit zustande gebracht zu haben; die Griechen waren damit geboren.

Die griechische Sprache hat nicht nur sehr viel mehr Möglichkeiten, eine untergeordnete Konstruktion einzufügen – so hat das regelmäßige griechische Verbum zehn Partizipien (wenn ich recht gezählt habe), das lateinische nur drei -, sondern sie ist auch mit kleinen Wörtern, Partikeln und Konjunktionen wohl versehen, die in Paaren oder Rudeln daherkommen und deren einzige Aufgabe es ist, die Struktur zu verdeutlichen. Sie dienen sozusagen als Straßenschilder. –

Der Leser wird selbst oft in die folgende Verlegenheit geraten sein: Beim lauten Vorlesen eines englischen Satzes läßt er seine Stimme abfallen unter dem Eindruck, daß der Satz nun zu Ende geht; aber an der kritischen Stelle findet er nicht einen Punkt, sondern ein Komma oder bestenfalls ein Semikolon, so daß er seinen Satz einige Worte vorher noch einmal aufnehmen und seine Stimme von neuem erheben muß, um weiterzulesen. Das könnte ihm im Griechischen nicht passieren, denn der griechische Autor würde an den Anfang das Wörtchen te gesetzt haben, das bedeutet: „Dieser Satz (oder dieser Teil meiner Konstruktion) wird wenigstens zwei koordinierte Glieder haben, und das zweite (oder die eventuell folgenden) wird als einfacher Zusatz erscheinen“; oder er schreibt das Wort men mit genau der gleichen Bedeutung, nur daß diesmal das zweite Glied und alle weiteren nicht eine Fortsetzung, sondern einen Gegensatz darstellen. Unsere Sprachen können das natürlich auch ausdrücken; wir können einen Satz beginnen: „Während einerseits ...“, aber das Griechische tut es mit größter Leichtigkeit instinktiv und immer.

Wir haben zwar keine direkten Niederschriften von Gesprächen der alten Griechen, aber es gibt Stellen bei den Dramatikern und Platon, in denen der Autor versucht, die Wirkung der unreflektierten täglichen Rede wiederzugeben, und in diesen ist ein recht ausführlicher periodischer Satzbau nicht ungewöhnlich. Und selbst wenn wir ihn nicht antreffen, so ist doch die Anordnung des griechischen Satzes immer vollkommen durchsichtig und unzweideutig, als ob der Grundriß des Gedankens und daher auch der des Satzes dem Sprecher aufgeleuchtet wäre, noch bevor er ihn überhaupt in Worte umzusetzen begann.

Es liegt im Wesen der griechischen Sprache, exakt, feinsinnig und klar zu sein. Der Mangel an Präzision und unmittelbarer Durchschaubarkeit, in die das Englische (1) manchmal abirrt und aus denen das Deutsche gelegentlich auftaucht, ist dem Griechischen völlig fremd. Ich behaupte nicht, daß es unmöglich sei, im Griechischen Unfug zu reden – das ist sehr wohl möglich -, aber die Tatsache, daß es Unfug ist, wird sofort offenbar. Das eigentliche Laster der griechischen Sprache ist nicht Unbestimmtheit und Verfilzung, sondern eine Art erschwindelter Klarheit, in der mit bestimmender Sicherheit Unterscheidungen gemacht werden, die es gar nicht gibt.

Der Geist eines Volkes drückt sich wahrscheinlich unmittelbarer in der Struktur seiner Sprache aus als in irgendeiner anderen seiner Schöpfungen; dieses feste Anpacken des Gedankens und seine saubere und sparsame Artikulierung aber finden wir in allen Werken der Griechen wieder. Mit dieser ernsten Klarheit und konstruktiven Kraft sind Empfindsamkeit, Geschmeidigkeit und nie versagende Anmut verbunden.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11590
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Abhinc MDCLXXXVII annos

Beitragvon Zythophilus » Di 6. Feb 2024, 09:30

Iulius aeternae primus fit episcopus urbis.
Trans Tiberim Mariae templa sacrata facit.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 16985
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Abhinc DXLVI annos

Beitragvon marcus03 » Mi 7. Feb 2024, 09:49

Thomas Morus vir civilis et scriptor aetatis litterarum renatarum nascitur Londonii.
Ad supplicium tractus est prid. Non. Iul. anno MDXXXV ibidem.
Qui carnifici dixisse fertur eum barbam in securi utenda non neglegere debere,
quod ea parricidium non commisisset. Nunquam animo hilari non fuisse videtur.

Traditio non in cinere retinendo, sed in flamma tradenda positast.


Quo perfectior quidam est, eo clementius aliis utitur.

Qui auctoritate, honore, gloria delectatur, ei vento est cibo.


Nihil erit bonum nec perfectum, priusquam homines sint boni et perfecti.


Vita inopia carens mihi satis superque est. Dictum "Ne nimis" mihi sit carissimum.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11590
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Abhinc MCMIV annos

Beitragvon Zythophilus » Mi 7. Feb 2024, 18:12

Vettius est natus, qua labitur amnis Orontes.
Dicitur hic septem constituisse dies.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 16985
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Abhinc CDXCIX annos

Beitragvon Zythophilus » Do 8. Feb 2024, 06:46

Natus Landinus uates, ubi labitur Arnus:
Res mox Xandra placens uersibus eius erit.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 16985
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Abhinc CLXXV annos

Beitragvon marcus03 » Do 8. Feb 2024, 12:08

Davidus Fridericus Strauß scriptor, philosophus, theologus obit Ludoviciburgi.
Natus est a.d. VI Kal. Feb. eadem in urbe. De ratione bibliae critice inquirenda optime meruit.
Innotuit opere, quod inscribitur Iesu Vita, critice retractata.De quo opere Albertus Schweitzer olim
iudicavit: Plus quam paginarum MCD, quarum nulla sententia supervacua est.


Dogmatis iudicium verum est eius historia.


Dei benedictio nec quiete nec salute continetur, sed muneribus.

Philosophia vera quaeque necessario omnia ad meliora refert, cum aliter ramum desecet,
in quo sedet.

Mysterium quodque absurdum esse videtur, sed nihil invenitur profundius,
nec vita nec ars nec res publica, si mysterio carent.

Quis vivere scit? Quis dolorem perferre scit? Quis frui scit? Ille, qui vitare scit.


Auditores vaccae sunt, quibus herba perpetuo est pabulo.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11590
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Abhinc ... annos

Beitragvon marcus03 » Fr 9. Feb 2024, 10:25

Nicolaas Thomas Bernhard scriptor Austriacus nascitur in oppido Heeren in Batavia sito.
Obiit die tertio post diem natalem anno MCMLXXXIX in oppido Gmunden in Austria superiore sito.
Anno MCMLXX praemio Buechneriano affectus est.
Ex annis fere XLIII inter auctores gravissimos et Austriacos et linguae Theodiscae numeratur.


Homines, qui colloquium agere volebant, mihi semper suspecti erant.
Bene colloqui cum hominibus simplicibus licet.


Homo ipse imhumanus est.


Ira oriunda est ex creationis temperie, quae etiamnunc multo est maior.

Homo quisque homo est singularis et revera, singillatim, omnium temporum artificium maximum.


Homo quisque, qui aliquid vendit, quod non invenitur, accusatus condemnatur.
Ecclesia Deum et Spiritum Sanctum publice vendit ex duobus millenniis omnino impunita.

Vita causa est, in qua vinceris. Non refert, quid agas et quis sis.


Homini cuique via est sua et via quaeque recta est.


Viri semper de rebus loquuntur iisdem: de officiis suis et feminis


Nihil est, quod laudetur, nihil, quod condemnetur, nihil, quod accusetur.
Sed omnia sunt ridicula de morte cogitanti.


Nihil iam timeo. Non iam timeo, quid sit venturum. Fames mea exstinctast, quo crucior, exhaustumst, moriens beor.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11590
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Abhinc ... annos

Beitragvon marcus03 » Sa 10. Feb 2024, 09:45

Alexander Sergejewitsch Puschkin poeta Russicus et auctor litterarum Russicarum modernarum obit Petropoli.
In lucem editus est a.d.VIII Id. Mai anno MDCCXCIX Moscoviae.

Cogitatio. O quae vox magna!
Quanam re alia nisi cogitatione maiestas humana continetur?

Mille somnia somniasse praestat, quae numquam reddita sunt vera,
quam numquam somniasse.


Ab omnibus litterarum operibus pulchritudinem poscere aut finem ethicum idem est ac sperare
civem quemque vitam acturum immaculatam seque humanitate exculturum.


Divitiis paupertas tantum saturatur et tam diu tantum, quamdiu ad eas assueverimus.


Nonne metus, dolorum nostrorum comes continuus,
quos nectimus iuvenes, est simul et eorum incitamentum maximum?

Vivat ratio, pereant tenebrae!

Etsi Ipse susperstitiosus non sum, tamen, si hic dies esset Veneris dies simulque
mensis dies decimus tertius,alio die huc venire mallem.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11590
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Abhinc ... annos

Beitragvon mystica » Sa 10. Feb 2024, 10:39

.
Zuletzt geändert von mystica am Do 29. Feb 2024, 11:56, insgesamt 1-mal geändert.
mystica
Dictator
 
Beiträge: 2045
Registriert: So 3. Mär 2019, 10:37

VorherigeNächste

Zurück zu Latine loquendi



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

cron