Prudentius hat geschrieben:
Zitat:
...Die Christen beten um das "tägliche Brot", panem nostrum cottidianum da nobis hodie, das supersubstantialem habe ich noch nie gehört...
Salvete, amici!
Das Adjektiv "supersubstantialem" findet sich in der Vulgata* Mt 6, 11 (dazu app. crit. "cotidianum": codd. Sangallensis, Sangermanensis, Cavensis und Fuldensis. In der Itala "panis quotidianus"). Bedenkenswert der daselbst am Rande stehende Verweis auf Io 6, 32sq.: "... sed pater meus dat vobis panem de caelo verum / panis enim Dei est qui descendit de caelo et dat vitam mundo."
Ferner sollte man Walter Bauers
Griechisch-deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der frühchristlichen Literatur zu Rate ziehen (6. Aufl. Bln/New York 1988). Er führt dort vier neuere Deutungen für á¼Ï€Î¹Î¿Ïσιος vor (es ist mindest einmal im außerchristl. Bereich anzutreffen, also kein hapax leg.):
1. < á¼Ï€Î¯ + οÏσία:
zum Dasein nötig;
2. Hypostasierung von á¼Ï€á½¶ τὴν οὖσαν sc. ἡμÎÏαν
für den betreffenden (Tag)3.
für den folgenden (Tag) von ἡ á¼Ï€Î¹Î¿á¿¦ÏƒÎ± sc. ἡμÎÏα (s. ἔπειμι )
4. abgeleitet von á¼Ï€Î¹Îναι
a. τὸ á¼Ï€Î¹ÏŒÎ½ = d. Zukunft:
Zukunftsbrot;
b. in der Bedeutung "herankommen":
das (zu ihm) gehörige Brot;
c. s. v. a. á¼Ï€Î¹ÏŽÎ½ =
kommend, nächst;
d. Auf das
kommende Reich und sein Mahl bezogen.

___________________________________________________________
*
Cf. Biblia Sacra iuxta Vulgatam editionem..., rec. Robertus Weber, editionem quartam emendatam ....praeparavit Roger Gryson, Stgt 1994.