Was bleibt von der antiken Philosophie?

Diskussionen zu den antiken Philosophen, ihren Ideen und ihrer Rezeption

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: Was bleibt von der antiken Philosophie?

Beitragvon Sapientius » Fr 19. Feb 2021, 17:27

ClaudiaK hat geschrieben:Si tacuisses, philosophus mansisses! Das ist ein oft gebrauchtes Beispiel in den Grammatiken, um die irrealen Bedingungssätze zu lernen...
Mir persönlich gefällt das aus dem Neuen Menge besser: Si pluisset, terra maduisset.
Das hat etwas Erfrischendes, Erleichterndes, nicht Zwingendes.


Um diese Sätze zu lernen, sind beide Beispiele nicht durchsichtig genug; besser einfache Beispiele:

- "Wenn dieses Rechteck gleichseitig wäre, wäre es ein Quadrat",
-"Wenn 20 durch 6 teilbar wäre, dann auch durch 3",
- "Wenn dieses Tier ein Esel wäre, hätte es lange Ohren".

Der Irrealis funktioniert dann, wenn er auf einem Realis mit "Wenn ein ... " basiert; nämlich:
- "Wenn ein Rechteck gleichseitig ist, dann ist es ein Quadrat",
- "Wenn eine Zahl durch 6 teilbar ist, dann ...",
. "Wenn ein Tier ein Esel ist, ...".

Das "Zwingende" an den Grammatikbeispielen ist durchaus erwünscht, das Erfrischende immer willkommen. :)
Sapientius
Censor
 
Beiträge: 910
Registriert: Mi 8. Jan 2020, 09:00

Re: Was bleibt von der antiken Philosophie?

Beitragvon Willimox » Fr 19. Feb 2021, 20:24

Immer noch ein feiner Gehirntratzer:

Wenn wir diese Pilze gegessen hätten,
wären wir nicht gestorben.

Eine unmögliche Aussage? Weil das "wir" ja tot ist.
Eine mögliche Aussage? Weil das "wir" gar nicht tot sein muss.


:book:
Zuletzt geändert von Willimox am Sa 20. Feb 2021, 20:56, insgesamt 1-mal geändert.
"alis nil gravius" (Nycticorax)
Benutzeravatar
Willimox
Senator
 
Beiträge: 2725
Registriert: Sa 5. Nov 2005, 21:56
Wohnort: Miltenberg & München & Augsburg

Re: Was bleibt von der antiken Philosophie?

Beitragvon Willimox » Fr 19. Feb 2021, 20:32

apropos humanistische Bildung mit entsprechenden philosophischen Konnotationen ....,

mit einiger Rührung blättere ich in alten Jahresberichten des humanistischen Zweiges des Gymnasiums zu Miltenberg am Main.

Das hier waren Deutschthemen im Jahre 1957:

Bild


Bild
"alis nil gravius" (Nycticorax)
Benutzeravatar
Willimox
Senator
 
Beiträge: 2725
Registriert: Sa 5. Nov 2005, 21:56
Wohnort: Miltenberg & München & Augsburg

Re: Was bleibt von der antiken Philosophie?

Beitragvon ClaudiaK » Sa 20. Feb 2021, 00:11

Willimox hat geschrieben:
Bild


... nicht geschrieben, vielmehr gepictured.

Das ist ja ein hübsches digitales Palimpsest geworden. :klatsch:
Katze geht durch Katzentür in der vierten Dimension.
Da wird sich Mystica freuen. Ihr "Zauberspruch" hat im Raum-Zeit-Kontinuum Wirkung gezeigt.
Benutzeravatar
ClaudiaK
Proconsul
 
Beiträge: 439
Registriert: Di 1. Dez 2020, 08:07
Wohnort: Saxonia et Anhaltium

Re: Was bleibt von der antiken Philosophie?

Beitragvon Willimox » Sa 20. Feb 2021, 20:15

omnia tempus habent,
omnia tempus habet.


Bild
(catta sagaciter de mysterio temporis philosophicans cum Claudia et Mystica)
"alis nil gravius" (Nycticorax)
Benutzeravatar
Willimox
Senator
 
Beiträge: 2725
Registriert: Sa 5. Nov 2005, 21:56
Wohnort: Miltenberg & München & Augsburg

Re: Was bleibt von der antiken Philosophie?

Beitragvon Sapientius » So 21. Feb 2021, 11:15

omnia tempus habent,
omnia tempus habet.


Das erste erinnert an die Weisheit des Koheleth, "Alles hat seine Zeit ...", und das zweite ist tiefsinnige Metaphysik, eine Weltdeutung.

Die Weisheit der Katze besteht darin, dass sie nicht nach Menschenart begriffliche Unterscheidungen macht.
Sapientius
Censor
 
Beiträge: 910
Registriert: Mi 8. Jan 2020, 09:00

Re: Was bleibt von der antiken Philosophie?

Beitragvon mystica » So 21. Feb 2021, 18:55

.
Zuletzt geändert von mystica am Do 14. Jul 2022, 15:18, insgesamt 3-mal geändert.
mystica
Dictator
 
Beiträge: 1970
Registriert: So 3. Mär 2019, 10:37

Re: Was bleibt von der antiken Philosophie?

Beitragvon Willimox » So 21. Feb 2021, 22:38

Salvete Mystica et Claudia

Bild
(Den Hund bindet man besser an und belastet die
Tischbeine mit den eigenen Füßen. )

(1) tempus in vita Epicuraea

nos cattae vel feles animalia rationalia sumus ut homines, quos animalia rationalia esse credunt. Bene novimus illos ecclesiasticos, qui nos voluptate submersas esse accusant. Enumerant lasciviam, corporis cultum, voluptatem – omnia diaboli propria, quibus a domino aeterno et eius caelo ad damnationem et ignem aeternum homines trahuntur. Alibi abstinentia et ieiunitas et vita sancta. Et damnatio ioci et risus et irridendi et ... memoria teneo scripta tua....miranda..
At quid illud saepe repetitum repetettere (sic).

Tempus profecto phaenomenon est discutabile et mirabile. Nonnulli comites in domicilio meo vivunt modo Epicuraeo vel Horaciano, ut ille clarissimus Robertus Gernhardt poeta nobis ad oculos demonstrare arte sua versificata potest, cattae conceptum vitae et temporis non alienum hic invenietur:


Welt, Raum und Zeit
In den Köpfen der betagten Katzen
spiegelt sich die Welt in starken Bildern:
Mäusetürme ragen steil ins Blaue,
Nierentische stehn in ihren Hallen,
Leberhaken ragen aus den Wänden,
all das wartet nur auf ihre Tatzen
in den Köpfen der betagten Katzen.

In den hochbetagten Katzenköpfen
gliedert sich der Raum in klare Zonen:
Fauladelphia, Ratzibor und Essen
sind die einz'gen Städte,
die sie kennen,
doch Paris liegt für sie an der Sahne,
und die malt sich breit,
nicht auszuschöpfen
in den hochbetagten Katzenköpfen.

In den Köpfen der betagten Katzen
fächert sich die Zeit in reine Takte:
Heißt der erste Tag der Woche Mordtag,
fällt der Sommeranfang in den Jauli,
schreiben wir schon bald das Jahr Zweimausend,
und die Stunden fliehn dahin wie Spatzen
in den Köpfen der betagten Katzen.


(2) supertemporales sententiae

Agedum, ille poeta his versibus unam partem naturae nostrae pinxit, at sine dubio nobis vis phiosophica inest et in quietis locis nostris disputamus de veritate, de verbis et sententiis supratemporalibus. Exempli gratia: Illud humile „Si credis non iam te vivere posse, alicunde lux parva, scintilla venit“.
Ecclesiasticae cattae affirmare audent hanc sententiam referre ad Lukas, XI,II. Eheu!
Aliae cattae si audiunt, "viam esse telos“ dicere solent: Confer II. Mos, XX, X.
Ridens tacite id audio.
Etiam quatuor sensus scripturae saepe ridiculum murem sub solem ducunt, ubi parva voce canit:
Littera gesta docet,
quid credas, allegoria,
moralis, quid agas,
quo tendas, anagogia.

Bild

Ille Augustinus perturbatione et intelligentia simul verberatus manifesto in Confessionibus – ut credo – nonnulla temporis concepta in capite suo volvit, quae etiam nunc magni momenti sunt, unum nomino:

Tempus physicum in mundo physico: Eventus, figurae et evolutiones. Illud nobis et menti nostri concepta de „post“ et „ante“ et „simul“ praebet. Ordo rerum et eventuum enim nobis perspiciendi facultatem et occasionem praebet. In lingua pragmatica illud conceptum satis. Extra difficilius.

(3) admonitio exhortatioque

Alia concepta mihi nota. Quamquam sceptica catta libros theologicosi non repudiare volo. At vobis in Universitate Sancti Crucis vita vivida et contemplativa prope solum praebetur, vix aliena. Et parvi et pauci libri nostri saeculi .....a nonnullis vestrorum leguntur. Memorabile illud Drama vetus, de Cenodoxo et superbia docti viri. Hodie quoque illa vituperatio intellectus, rationis, aliorum "vitiorum" apud non paucos invenietur.

Videatis attamen libros de tempore, aeternitate, deo, tempore cosmologico .... legendo dignos.

Craig, William Lane: Time and Eternity. Exploring God’s Relationship to Time. Wheaton, Il. 2001.
Hasker, William: God, Time, and Knowledge. Ithaca 1989.
Hudson, Hud: Omnipresence. In: Flint, Thomas P./Rea, Michael C. (Hg.): The Oxford Handbook of Philosophical Theology. Oxford 2009, 199–216.
Kenny, Anthony: Divine Foreknowledge and Human Free- dom. In: Ders. (Hg.): Aquinas. A Collection of Critical Essays. Garden City 1969, 255–270.
Leftow, Brian: Immutability. In: Zalta, Edward (Hg.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2016 Edition), https://plato.stanford.edu/archives/win2016/ entries/immutability/ (12.7.2018).
Rogers, Katherine: Perfect Being Theology. Edinburgh 2000. Rogers, Katherine: Anselmian Eternalism. The Presence of
A Timeless God. In: Faith and Philosophy 24 (2007), 3–27. Stump, Eleonore: Wandering in Darkness. Narrative and the Problem of Suffering. Oxford 2010.
Stump, Eleonore: Aquinas. London 2003.
Swinburne, Richard: The Coherence of Theism [1977]. Oxford 22016.
Wierenga, Edward R.: Omnipresence. In: Zalta, Edward N. (Hg.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Spring 2017 Edition), https://plato.stanford.edu/archives/spr ... ipresence/ (10.7.2018).

p.s.
Discipuli mei - catti et cattae - magno cum gaudio disputant de „Newcombs Paradox“ ( tempus, omniscientia, probilitas, versimilitudio, daemon Pascali)
https://de.wikipedia.org/wiki/Newcombs_ ... 29%20(1973).

Bild

p.p.s.

Hundetheologie:
Meine Besitzerin füttert mich, gibt mir einen schönen, bequemen Platz zum Schlafen und versorgt mich mit allem, was ich brauche. Sie muss Gott sein.

Katzentheologie:
Mein Besitzerin füttert mich, gibt mir einen schönen, bequemen Platz zum Schlafen und versorgt mich mit allem, was ich brauche. Ich muss Gott sein.
"alis nil gravius" (Nycticorax)
Benutzeravatar
Willimox
Senator
 
Beiträge: 2725
Registriert: Sa 5. Nov 2005, 21:56
Wohnort: Miltenberg & München & Augsburg

Re: Was bleibt von der antiken Philosophie?

Beitragvon ClaudiaK » Di 23. Feb 2021, 08:34

Salve Willimox,
ich hoffe, der Hund ist nicht ungeduldig geworden, hat das Tischbein umgerissen und den Kaffee verschüttet.
Ich gebe ehrlich zu, dass wenn ich mich auf Gedankenspiele mit der Zeit einlasse, sich immer mein Gehirn verknotet. Aber ich versuche mal verbal herumzuprobieren, und zu benennen, was mir so auffällt:

Newcombs Paradox geht von einem bestimmten Menschentyp aus, einem der ein bestimmtes Ziel hat:
Geld zu gewinnen.
Aber ein Experiment ist ja immer auch ein Spiel. Wer ist mein Mitspieler? Die Vorsehung. Na, da bin ich doch als forschender Mensch viel neugieriger darauf zu wissen, was in der verdeckten Schachtel ist. Wo ich doch weiß, was 1000 Dollar sind! Und wenn ich die Vorsehung als Mitspieler habe, dann pfeif ich doch auf Geld und öffne die Büchse. :D Und auch nur die Büchse, das kann auch nur ein gieriger Mensch sein, der dann alles abgreifen möchte. Und eine gleichdenkende Vorsehung, die diesen Wunsch vorhersieht. Außerdem habe ich bei der Vorsehung als Mitspielerin so hohe Erwartungen, dass ich die 1000 Dollar gar nicht mehr brauchen werde, bei dem, was möglicherweise folgt. Wahrscheinlich ist mir die Million als simple Vervielfachung von 1000 sogar eher eine Enttäuschung.

Wie oft darf ich das Spiel eigentlich spielen? Bekomme ich irgendwann heraus, nach welchem Prinzip die Vorsehung funktioniert? Nach dem Gesetz der kleinen Zahl? Oder funktioniert sie wie jemand der gewinnen oder erziehen will? Kann ich also die Vorsehung psychologisieren? (Binnen drei Spielzüge hätte man hier Klarheit.) Ich gebe der Vorsehung gerne die Million auch immer wieder zum Weiterspielen zurück, falls sie nochmal mitspielen will und es ihr an den Millionen mangelt. Aber wahrscheinlich habe ich meinerseits keine Lust mehr mitzuspielen, wenn die Vorsehung sich in solch materialistischen Denkbahnen bewegt.

Habe ich diese Vorsehung inzwischen als Kasperpuppe eines materialistischen, gewinnmaximierenden Puppenspielers entlarvt? :wink:

Man sieht, ich versuche, ganz menschlich, ganz pragmatisch, dem Paradox zu entkommen, indem ich den Rahmen erweitere, konkretisiere und noch Größen hinzufüge. Ich erwarte gern auch klügere Anmerkungen.
Benutzeravatar
ClaudiaK
Proconsul
 
Beiträge: 439
Registriert: Di 1. Dez 2020, 08:07
Wohnort: Saxonia et Anhaltium

Re: Was bleibt von der antiken Philosophie?

Beitragvon Willimox » Di 23. Feb 2021, 11:32

Grüß dich, Claudia,

0. Basics

das Newcomb-Ding ist auf jeden Fall furchtbar knotenmaximierend. Die Überlegung, gar nicht gewinnen zu wollen und nicht habgierig zu sein, ist aller Ehren wert. Aber einmal kann man ja mit den Penunzen auch Gutes tun, dann ist es schon so, dass es wohl in jedem Menschen einen Gewinntrieb gibt, nur mehr oder weniger ausgeprägt und dann - das ist das Dritte - liegt ja eigentlich nur ein Spiel vor, ein Gedankenexperiment.

Dann ist es einfach sprachlich interessant, so einer Formulierung nachzugehen wie, "Wenn ich mich für beide Kästchen entscheide, dann hat das höhere Wesen oder was auch immer dies vorausgesehen und das zweite Kästchen leergelassen."

Hier ist die normale Zeitabfolge samt deren Rahmenbedingungen, die in Wenn-Sätzen fixiert wird, porös geworden.. ... Oder gar in "Weil-Sätzen".

Bild

1. Das theologische Dilemma

Nun, da geht es also darum, den menschlichen Horizont zu verlassen und einen anderen Erkenntnisraum anzusetzen. Ein höheres Wesen (Gott, Laplacescher Dämon) weiß genau, dass es läuft, wie es läuft, und ist allmächtig und somit in der Lage, daran etwas zu ändern.

Hier ist also nicht gesagt, dass das höhere Wesen alles geschaffen und dessen Verlauf fixiert hat. Immerhin könnte es aber eingreifen. Und natürlich könnte es auch alles geschaffen haben, das ist ja nicht bestritten. Andererseits unsere Sprachkonventionen legen die Vermutung nahe, die Behauptung meint nur den engeren Bereich.

Ein allwissender Gott muss nicht allmächtig und schon gar nicht gütig sein. Ein allmächtiger Gott ist dagegen höchstwahrscheinlich allwissend. Wie könnte er sonst die Macht über alles haben?
Ein allwissender Gott weiß per definitionem alles, was aus logischen Gründen zu wissen möglich ist. Daher scheint Gott beispielsweise auch zu wissen, wie ich mich morgen entscheiden werde. Wenn Gott nun weiß, wie ich mich morgen entscheiden werde, habe ich morgen keine Möglichkeit, mich anders zu entscheiden. Habe ich aber keine Möglichkeit, mich anders zu entscheiden, dann bin ich in meiner Entscheidung nicht frei. Da Gott nun aber zu jedem Zeitpunkt die gesamte Zukunft voraussieht, kann es zu keiner Zeit freie Entscheidungen geben.

Folglich besteht ein Widerspruch zwischen menschlicher Willensfreiheit und göttlicher Allwissenheit. Anders formuliert: Wenn es Wesen mit Willensfreiheit gibt, dann scheint es keinen allwissenden Gott geben zu können, und wenn die Allwissenheit zu den essentiellen, unverzichtbaren Prädikaten Gottes gehört, dann scheint es überhaupt keinen Gott zu geben.

2. Lösungsansatz a: "Überzeitlichkeit" bei Boethius

Eine berühmte Lösung zu diesem Dilemma findet sich im 5. Buch der Consolatio philosophiae (Trost der Philosophie}. Boethius will hier zunächst zeigen, dass Gott menschliche Entscheidungen nicht voraussieht, weil Gott überzeitlich existiert, so dass auf Gott die Unterscheidung zwischen Vergangenheit und Gegenwart nicht anwendbar ist. Gott erkennt alles in seiner unmittelbaren Gegenwart.

Sodann will Boethius zeigen, dass Gottes überzeitliche Erkenntnis der menschlichen Entscheidungen diese ebensowenig determiniert wie unsere gegenwärtige Wahrnehmung von Ereignissen diese determiniert.

»Gleichwohl, wenn es überhaupt einen angemessenen Vergleich göttlicher und menschlicher Gegenwart gibt, so erblickt er alles in seiner ewigen Gegenwart, wie ihr einiges in eurer zeitlichen seht. Deshalb verändert diese göttliche Vorerkenntnis die Natur der Dinge und ihre Eigentümlichkeit nicht und erschaut bei sich jenes als gegenwärtig, was in der Zeit einst als zukünftig zum Vorschein kommen wird. Auch verwirrt sie nicht die Urteile über die Dinge, und in einem einzigen Schauen ihres Geistes erkennt sie ebenso das, was notwendig, wie das, was nicht notwendig kommen wird, so wie ihr tut, wenn ihr gleichzeitig einen Menschen auf der Erde wandeln und die Sonne am Himmel aufgehn seht; denn obwohl ihr beide zugleich erblickt, macht ihr doch einen Unterschied und stellt fest, dass jenes freiwillig, dieses notwendig geschehe. So verwirrt das das Weltall durchdringende Schauen Gottes die Eigenschaften der Dinge keineswegs, nur dass sie vor ihm gegenwärtig, in Beziehung zur Zeit aber zukünftig sind« (Trost der Philosophie, S. 140f).


Ob Boethius wirklich eine plausible Lösung des Problems gefunden hat, wird mit triftigen Gründen bezweifelt. Auch wenn Gott überzeitlich existieren würde, ändert dies nichts daran, dass zu jedem Zeitpunkt die Zukunft bereits feststeht, und zwar nicht unbedingt deshalb, weil Gott sie bestimmt hätte, sondern weil er sie bereits erkennen könnte.

Da diese Erkenntnis per definitionem unfehlbar ist, ist der zukünftige Erkenntnisverlauf festgelegt, d.h. ich kann mich zu keiner zukünftigen Zeit anders entscheiden, als Gott dies immer schon weiß. Im Hinblick auf das Problem der Willensfreiheit bringt Boethius' Definition der Ewigkeit als Überzeitlichkeit keinen erkennbaren Fortschritt.

3. Lösungsansatz b: Das Dokumentarfilm-Modell

Andererseits wäre ein Gedankenmodell durchzuspielen, in dem die Überzeitlichkeitsvorstellung andere Optionen besitzt. Nehmen wir an unser Leben wird von einem Kameramann als ein Dokumentarfilm aufgenommen, die Randbedingungen (Regisseur, Psychokamera) klammern wir aus. Und ein überirdisches Wesen, nicht unbedingt allmächtig, aber allwissend, steht außerhalb der Zeit.

Bild

Die Zeitpunkte, die ein menschliches Wesen nur als Nacheinander erleben kann, sind für Kameramann, der den Film aufgenommen hat, fast "kopräsent". Einmal in seinem Kopf, dann auch auf der Filmrolle (da liegen die Bildabläufe beieinander). Ganz "kopräsent" sollte nun unser allwissendes Wesen diese Bilder observieren können.

Ähnlich wie wir in einem Raum in alle Richtungen wandern können, weil alle Raumpunkte koordiniert sind, vermag dieses Wesen die unidirektionale Organisation unseres Zeiterlebens zu durchbrechen. Man kann sich unser Leben als eine aufgespulte Filmrolle mit unendlich vielen Einzelbildern vorstellen. Für den, der aufgenommen wurde, und für den, der den Film sieht, sind nur jeweils die Einzelbilder im Nacheinander rezipierbar, das Wesen dagegen hat auf jedes des Bilder gleichzeitig Zugriff.

Ist die Annahme, dass ein solches Wesen existiert, kompatibel mit der Annahme, dass der Akteur des Dokumentarfilms ein Wesen mit freiem Willen ist? Ein bisschen konkreter in (4)...

(4) Der Dämon sitzt vor uns

Nehmen wir an, der Dämon hat bisher ähnliche Experimente angestellt, er lag mit seinen Aussagen weitgehend richtig. Nehmen wir zweitens an, er ist eine Art Zeitreisender. Er kann Ihre Entscheidungen überblicken. Sie stehen mitten in ihrem Lebensfilm, er kennt diesen „Dokumentarfilm“: Das Leben selber schrieb das Drehbuch. Er kann „voraussagen“, so würden Sie es formulieren. Für ihn sind die Zeitpunkte ihres Handelns kein Nacheinander, für ihn sind sie „kopräsent“ wie die Bilder auf einer Kinofilmrolle.

Ist die Prognosefähigkeit, die wir dem Dämon jetzt einmal unterstellen, damit vereinbar, dass Sie eine freie Entscheidung treffen? Dass Sie – um in des Dämons Perspektive zu bleiben – viele freie Entscheidungen getroffen haben?


Bild

a. Sie - lieber Leser - sind dreißig Jahre alt. Ein Dokumentarfilm Ihres bisherigen Lebens liegt als Filmspule mit Tonspur vor Ihnen. Der Dämon sagt: „Ich habe Zugriff auf jedes Bild und den Ton. Das Nacheinander der Zeitpunkte ist ein Nebeneinander. In der vierten Dimension kann ich blitzschnell wandern wie in einem normalen Raum. Ich kenne auf diese Weise alle Deine Handlungen in der Außenwelt. Ich kenne Deine Gespräche.“

b. Der Dokumentarfilm ist mit einer Röntgen-Psycho-Kamera gefilmt worden. Die Handlungen in der Außenwelt sind natürlich sowieso sichtbar. Aber es gibt noch eine interessante Eigenheit. Jedes Bild zeigt auch die Innenwelt von Dir: Deine Wahrnehmungen (Raum-, Zeit-, Zahl- und Bewegungseigenschaften) sind präsent, dazu die mentalen Begleitprozesse, also Gedanken, Gefühle, Erinnerungen, dazu Abwägungsprozesse bei Entscheidungen. Der Dämon sagt: „Ich habe Zugriff auf jedes AW-IW-Bild.“

c. Der Dämon sagt: „Der Dokumentarfilm enthält nicht nur dein bisheriges dreißigjähriges Leben, nein, Dein ganzes achtundsechzigjähriges Leben und ist in jedem Bild (AW-IW; Außenwelt und Innenwelt) für mich zugänglich. Ich kann jede Deiner Handlungen oder Entscheidungen sehen, sei es als Außenbild, sei es als Innenbild. Auch die aktuelle Entscheidung sehe ich, ich meine Deine Entscheidung bezüglich der zwei anstehenden Alternativen, zwei Kästchen auf einmal zu öffnen oder nur B2 zu öffnen. Was machst Du jetzt also im Kästchenfall?“

d. Der Dämon lächelt: „Mich würde schon ein bisschen auch Philosophisch-Wissenschaftliches interessieren. Also sag mir: In welchem Maße oder Grad empfindest findest Du dich als „determiniert“. Bei a, bei b und bei c?“

Bild
Zuletzt geändert von Willimox am Di 23. Feb 2021, 15:25, insgesamt 10-mal geändert.
"alis nil gravius" (Nycticorax)
Benutzeravatar
Willimox
Senator
 
Beiträge: 2725
Registriert: Sa 5. Nov 2005, 21:56
Wohnort: Miltenberg & München & Augsburg

Re: Was bleibt von der antiken Philosophie?

Beitragvon mystica » Di 23. Feb 2021, 11:45

.
Zuletzt geändert von mystica am Do 14. Jul 2022, 15:18, insgesamt 4-mal geändert.
mystica
Dictator
 
Beiträge: 1970
Registriert: So 3. Mär 2019, 10:37

Re: Was bleibt von der antiken Philosophie?

Beitragvon Willimox » Di 23. Feb 2021, 12:31

Salve Mystica,

a) animal rationale

catta mea animal rationale est. dubiumne?
pontifex in bulla stultissimum edidisse videtur. dubiumne?

b)auctoritatem sequi

auctoritates saepe venerari debemus, disputare etiam.
Etiam in ludo dialectico iocosoque:

Hoc Ciceronis dilectissimi nostri consilium sapiens nos omnes sequi debeamus.


c)feminae et diabolus et cattae

Feminae, sagae, feles in catholica ecclesia - miro in modo et etiam crudelissime - tractabantur. Illa argumentationis figura in "malleö maleficarum" non (longe) distat ab opinione communi eius temporis et posteriorum temporum:

Fe-mina (minus fidei; Eva, qui deo non oboedivit, deo non confidebatur, cum vetuisset, malum de arbore carpere et edere).

Bild

Ihr von Natur aus geringer Glauben wird [schon] bei der ersten Frau offenbar, da sie der Schlange auf ihre Frage, warum sie nicht von jedem Baum des Paradieses essen würden, sagte: »Von jedem [essen wir], nur nicht etc., damit wir nicht etwa sterben.«, wobei sie zeigt, daß sie zweifle und an die Worte Gottes nicht glaube, was alles auch die Etymologie des Namens demonstriert: es heißt nämlich femina [Frau] von fe und minus, weil sie immer geringeren Glauben hat und wahrt, und zwar von Natur aus bezüglich des [der geringeren] Glaubens [stärke], mag auch infolge der Gnade und der Natur der Glaube in der seligsten Jungfrau niemals gewankt haben, da er doch in allen Männern zur Zeit des Leidens Christi gewankt hatte.
Schlecht also ist die Frau von Natur aus,
da sie schneller am Glauben zweifelt, auch schneller den Glauben ableugnet.
Das ist die Grundlage für die Hexen.

Mala ergo mulier ex natura,
cum citius in fide dubitat etiam citius fidem abnegat,
quod est fundamentum in maleficis.
[ (vgl. Hexenhammer, S. 231)]


d) Christian Thomasius ridens

Vid. Malleus malefic. parte I. qu. 6. p. 91.-104.
Ut praegustum de huius auctoribus lector habeat, sequentia inde excerpimus. Primaria ratio, quam adferunt, haec est:

dicunt, tria esse in rerum natura, linguam, malitiam ecclesiasticorum, et feminam, quae medium in bonitate et malitia tenere nesciant. Unde post locos communes contra malitiam ecclesiasticorum absque iudicio allatos, quos utique in honorem ordinis ecclesiastici referre abstinemus, multa deblaterant contra mulieres,
quod mulier sit necessarium malum, naturalis tentatio caet.
quod muliebrium vitiorum fundamentum sit avaritia,
quod mulieres sint incontinentis linguae,
quod minus valeant intelligendo bona, quam viri,
quod Eva formata fuerit de costa curva et torta pectoris, quasi contraria viro;
quod femina dicta sit a fe et minus (risum teneatis amici),
quia semper minorem habeat et servet fidem,
quod mulieres sint proclives ad odia, aemulationem, impatientiam, vindictam, inobedientiam;

Thomasius, Christian: Theses Inaugurales de Crimine Magiae. Halae Magdeburgicae: Salfeld, 1701, p. 114


Bild

vide cattam in parte dextra humi sedentem.

p.s.

libri a professore Arnold Angenendt, impimis "De Tolerantia et Vi" mihi noti.

p.p.s.

Descartes in caupona sedebat et cerevisiam bibebat, de natura hominis deliberans, quis dubitet. Cum bibisset, caupo eum interrogavit: "Aliam cerevisiam?"
Descartes "Non cogito" (indulgete).
Et statim e conspectu evanuit.

Vale

Bild
"alis nil gravius" (Nycticorax)
Benutzeravatar
Willimox
Senator
 
Beiträge: 2725
Registriert: Sa 5. Nov 2005, 21:56
Wohnort: Miltenberg & München & Augsburg

Re: Was bleibt von der antiken Philosophie?

Beitragvon ClaudiaK » Di 23. Feb 2021, 16:24

:book:
Zuletzt geändert von ClaudiaK am Di 23. Feb 2021, 20:31, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
ClaudiaK
Proconsul
 
Beiträge: 439
Registriert: Di 1. Dez 2020, 08:07
Wohnort: Saxonia et Anhaltium

Re: Was bleibt von der antiken Philosophie?

Beitragvon mystica » Di 23. Feb 2021, 16:36

.
Zuletzt geändert von mystica am Do 14. Jul 2022, 15:19, insgesamt 3-mal geändert.
mystica
Dictator
 
Beiträge: 1970
Registriert: So 3. Mär 2019, 10:37

Re: Was bleibt von der antiken Philosophie?

Beitragvon Tiberis » Di 23. Feb 2021, 17:48

hoc unum quidem omisisti:
Sancta Corona, ora pro nobis! :lol:

sed absint ioci. quod supra scripsisti de cattis et de sancta quae dicitur inquisitione, vehementissime mihi improbatur. nonne Lucretio poetae assentiamur oportet, qui dixerit "tantum religio potuit suadere malorum" ?quidnam fuit "sancta" ista inquisitio nisi collegium sceleratissimum, cuius iudicio innumeri homines immerito ad summos cruciatus damnati sunt? sicne amor Christi??? ex quo quidem dilucide apparet, quanta scelera ecclesia ista commiserit, cum plurimum in civitate valeret. a quibus sceleribus infandis tu, pessima mulier, non modo non abhorres, immo ea comprobas laudasque. :hairy: absoluta potestas, quam ecclesia obtinuit aetate media, gratissima tibi esse videtur; quod mirum est, praesertim cum iura feminarum, quae usque defendis, illis temporibus minimi aestimata esse constet.
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11862
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

VorherigeNächste

Zurück zu Antike Philosophie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste