Parmenides: B3 Teil 1 - τὸ γὰρ αὐτὸ νοεῖν ἐστίν τε καὶ εἶναι

Diskussionen zu den antiken Philosophen, ihren Ideen und ihrer Rezeption

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Parmenides: B3 Teil 1 - τὸ γὰρ αὐτὸ νοεῖν ἐστίν τε καὶ εἶναι

Beitragvon Ioscius » Di 20. Dez 2016, 11:07

Hallo,

Rapp schlägt für das parmenideische Fragment 3 τὸ γὰρ αὐτὸ νοεῖν ἐστίν τε καὶ εἶναι vor, τὸ αὐτὸ als Subjekt zu nehmen, also keine Identitätsaussage zu treffen (= τὸ αὐτὸ als Prädikatsnomen ), sondern über diese identischen Objekten eine Aussage zu treffen, und die Infinitive final zu lesen:
Dasselbe ist möglich zu denken und zu sein.

Rapp schreibt:
"Zu erwarten wäre, dass nur das, was ist, gedacht werden kann. Wenn das Fragment allerdings bessagt, dass dasselbe gedacht werden und sein kann, dann bringt es auch die Umkehrung zun Ausdruck, nämlich dass nur das, was ist, gedacht werden kann."


Ich finde den Text an sich schon komisch, weil Rapp ja eiegntlich sagt, dass der Text was anderes aussagt als zu erwarten wäre.
Wie ist das sprachlich zu deuten, wenn von einer Identität zwei Dinge ausgesagt werden. Die absolute gegenseitige Bedingung oder kann das eine der Oberbegriff vom anderen sein?
Ich habe folgendes Schaubild gemacht:
Bild

Ist das so richtig?

Und bedeutet das, wenn ich einem Subjekt das Wort "nur" beifüge, dass das Verhältnis dann umgekehrt wird, dass also nicht das Prädikat Oberbegriff vom Subjekt sein kann, sondern das Subjekt entweder Oberbegriff ist - oder eben beide exakt die identische Teilmenge haben?


Danke für eure Hilfe!
Ioscius
Censor
 
Beiträge: 735
Registriert: Di 6. Feb 2007, 20:02

Re: Parmenides: B3 Teil 1 - τὸ γὰρ αὐτὸ νοεῖν ἐστίν τε καὶ ε

Beitragvon Prudentius » So 25. Dez 2016, 20:41

Ist das so richtig? Und bedeutet das, wenn ich einem Subjekt das Wort "nur" beifüge, dass das Verhältnis dann umgekehrt wird, dass also nicht das Prädikat Oberbegriff vom Subjekt sein kann, sondern das Subjekt entweder Oberbegriff ist - oder eben beide exakt die identische Teilmenge haben?


Es geht nicht um ein hinzugefügtes Wort, sondern um eine Modifizierung bestehender Relationen.

Das Prädikat ist nicht immer Oberbegriff zum Subjekt als Unterbegriff; das ist nur der Fall bei so etwas wie: "Pferde sind Säugetiere", Pferde sind Unterbegriff zu Säugetiere; aber bei "Georg ist Schüler" ist Georg kein Begriff, sondern Eigenname; also da ist ein Element einer Menge benannt.

"3 + 4 = 7", aber "Nur 3 + 4 = 7" ist falsch, denn auch 5 + 2 = 7"; aber "(Nur 3) + 4 = 7" ist richtig.

"Nur regelmäßige Rechtecke sind Quadrate" kann richtig sein, oder falsch: denn auch "rechteckige Rauten sind Quadrate". Es kommt auf die Relationen an.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01


Zurück zu Antike Philosophie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

cron