"NUGAE" auf Deutsch

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Zythophilus » Mi 11. Aug 2010, 09:14

Bene!
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17049
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Sokrates Palaios » Mi 11. Aug 2010, 18:14

Oedipus hat geschrieben:Praedicat is Venerem, dea cui subridet amanti.
Amiss(o) increpitat | tristis amore deam.

Es preist/rühmt derjenige die Liebe,
dem Venus zulächelt, wenn er verliebt ist.

Nachdem er seine Geliebte aber verloren hat,
tadelt er übergelaunt/traurig die Göttin.

Hier habe ich es metrisch versucht. Dabei muss die wörtliche Wiedergabe, die bei deiner Ü. gut gelungen ist, natürlich zurückstehen:

Der preiset Venus mit Recht, den die Göttin lächelnd begünstigt.
Ist's mit der Liebe vorbei, wendet er schimpfend sich ab.
οἶδα οὐκ εἰδώς
Benutzeravatar
Sokrates Palaios
Censor
 
Beiträge: 714
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 16:01
Wohnort: Alte Kurpfalz

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Zythophilus » Do 12. Aug 2010, 18:45

SALVE
Der Rhythmus ist gut wiedergegeben; im Pentameter fehlt mir allerdings das tristis in der Übersetzung.
VALE
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17049
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Sokrates Palaios » Do 12. Aug 2010, 19:46

Ja, das weiß ich; ich musste mich aber entscheiden, entweder increpitat oder tristis wiedergeben. Der lateinische Pentameter fasst immer viel mehr Inhalt. Ist halt Latein!
Wenn du ihn reparieren kannst...?
οἶδα οὐκ εἰδώς
Benutzeravatar
Sokrates Palaios
Censor
 
Beiträge: 714
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 16:01
Wohnort: Alte Kurpfalz

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Zythophilus » Fr 13. Aug 2010, 09:52

Etwa: ... schilt er die Göttin voll Schmerz.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17049
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Sokrates Palaios » Fr 13. Aug 2010, 13:10

Ja, jetzt ist alles drin, Danke, Zythophilus. Hier soll es nochmals ganz stehen:
Der preiset Venus mit Recht, den die Göttin lächelnd begünstigt.
Ist's mit der Liebe vorbei, schilt er die Göttin voll Schmerz.
οἶδα οὐκ εἰδώς
Benutzeravatar
Sokrates Palaios
Censor
 
Beiträge: 714
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 16:01
Wohnort: Alte Kurpfalz

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Sokrates Palaios » Fr 13. Aug 2010, 16:55

Gefunden bei den nugae Zythophili:

Saeuiuere duces; solet – heu! – plebs soluere poenas.
Herrisch herrschten die Fürsten; das Volk zahlt - wie immer - die Zeche.
οἶδα οὐκ εἰδώς
Benutzeravatar
Sokrates Palaios
Censor
 
Beiträge: 714
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 16:01
Wohnort: Alte Kurpfalz

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Zythophilus » Fr 13. Aug 2010, 17:30

Zythophilo sequitur Latios auctore Camena
Teutoniceque iubes tu deam, amice, loqui.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17049
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Sokrates Palaios » Mo 16. Aug 2010, 16:06

In eine pompeianische Wand geritzt vor dem Jahr 79 (CIL IV 3691):
NON EGO TAM CVRO VENEREM DE MARMORE FACTAM
Heute nachempfunden:
Venus bedeutet mir wenig, wenn sie aus Marmor gemeißelt.
οἶδα οὐκ εἰδώς
Benutzeravatar
Sokrates Palaios
Censor
 
Beiträge: 714
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 16:01
Wohnort: Alte Kurpfalz

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Zythophilus » Mo 16. Aug 2010, 19:10

Hätte mich gewundert, wenn auf das tam kein quam folgte. Welche Art von Venus will denn unser Mauerpoet? Weiter geht's
... carminibus quam quae spirat ubique recens
( CIL IV, 3691)
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17049
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Zythophilus » Mo 16. Aug 2010, 19:15

Erg.: Natürlich nur unter der Voraussetzung, dass der Pentameter wirklich stimmt.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17049
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Sokrates Palaios » Di 17. Aug 2010, 10:01

Ja, das fehlende quam hat mich auch irritiert. Wo hast du den Pentameter gefunden? Er hat ja dieselbe CIL-Nummer. In meiner Quelle findet sich nur der Hexameter und zwar mit dem Hinweis: "unsicher in der Lesung". Hier hänge ich den Pentameter an:
Non ego tam curo Venerem de marmore factam
carminibus quam quae spirat ubique recens.

So klingt's natürlich schöner für uns Poesiefreunde!

Ut bene valeas
οἶδα οὐκ εἰδώς
Benutzeravatar
Sokrates Palaios
Censor
 
Beiträge: 714
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 16:01
Wohnort: Alte Kurpfalz

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Zythophilus » Di 17. Aug 2010, 10:11

Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17049
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Oedipus » Di 17. Aug 2010, 11:06

Nugae ab Zythophilo scriptae (17.08.2010):

Arbitror aestatem iam non fore nomine dignam,
nam madet Augustus || soleque mensis eget.
Decipior frigens. Vbi tempora plena caloris?
Autumnusne suos || incipit ante dies?

Ich bin der Meinung, dass der Sommer nicht mehr seines Namens würdig sein wird,
denn der August ist verregnet (eig. nass) und dem Monat fehlt es an Sonne.

Ich werde getäuscht und mir ist kalt.
Wo ist (~bleibt) die Zeit voller Sommerhitze?
Beginnt der Herbst etwa seine Tage <schon> eher?

__________________________________

Ich hoffe, ich habe keinen Bock geschossen :) Muss im Deutschen die Nachzeitigkeit im ersten Satz ausgedrückt werden?

Oedipus
Chima: Hodie erat heri iam cras!
Benutzeravatar
Oedipus
Censor
 
Beiträge: 699
Registriert: Sa 22. Mai 2010, 12:07

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Zythophilus » Di 17. Aug 2010, 11:11

SALVE
Prinzipiell passt's.
Lediglich im zweiten Pentameter ist das incipit absolut zu verstehen, während von der Präp. ante der Akk. suos ... dies abhängt. Inhaltlich ändert sich dadurch freilich praktsich nichts.
VALE
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17049
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

VorherigeNächste

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste