"NUGAE" auf Deutsch

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Christophorus » Mo 31. Mai 2010, 21:18

ich kann zwar jetzt nichts versformgemäßes anbieten, aber der letzte Vers besagt doch wohl, dass Gold und funkelnder Edelstein teurer sind als Rosen ... und man sich deswegen auch selbst einen Gefallen tut
Timeo Danaos et donuts ferentes.
Christophorus
Senator
 
Beiträge: 2818
Registriert: Sa 27. Nov 2004, 23:43

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Sokrates Palaios » Mo 31. Mai 2010, 21:38

Ja, danke. Den Doppelpunkt nach ipse habe ich zu wenig beachtet. Er deutet darauf hin, dass der Liebhaber auch Geld sparen wollte. Das hatte ich ihm nicht unterstellen wollen. Zu spät: Metrisch bekomme ich das jetzt nicht mehr in den Pentameter.
οἶδα οὐκ εἰδώς
Benutzeravatar
Sokrates Palaios
Censor
 
Beiträge: 714
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 16:01
Wohnort: Alte Kurpfalz

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Sokrates Palaios » Fr 11. Jun 2010, 15:37

Consus und Pyrrha feiern Zythophilus als Dichter (siehe unter "Nugae" vom 9. Juni).


Zythophilus vatem celebrat te laudibus amplis
Pyrrhaque te roseo praedicat ore suo.

Gratulor ecce tibi: vinces mox ipse Maronem
Versibus excultis - oscula Musa dabit
.

Pyrrha feiert als Dichter dich und widmet dir lobende Worte,
Zythophilus, der Preis wird dir aus rosigem Mund.

Siehe, ich preise dich auch: Du besiegst ja selbst den Vergilius
mit erhabenem Sang - du, von der Muse geküsst.

οἶδα οὐκ εἰδώς
Benutzeravatar
Sokrates Palaios
Censor
 
Beiträge: 714
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 16:01
Wohnort: Alte Kurpfalz

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Bitmap » Fr 11. Jun 2010, 17:23

Sokrates Palaios hat geschrieben:Consus und Pyrrha feiern Zythophilus als Dichter (siehe unter "Nugae" vom 9. Juni).


[b]Zythophilus vatem celebrat te laudibus amplis
Pyrrhaque te roseo praedicat ore suo.


In dem Satz ist eigentlich Zythophilus das Subjekt, kein Vokativ:
(~ Zythophilus preist dich, den Dichter/dich als Dichter)

Zythophilus hatte doch weiter oben lobende Worte für ille gefunden :)
Bitmap
Aedilis
 
Beiträge: 77
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 07:26

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Sokrates Palaios » Fr 11. Jun 2010, 22:14

Mea culpa, cari sodales!
Hab ich zu schnell übersetzt, ohne richtig zurückzublättern. Ich gelobe Besserung.
οἶδα οὐκ εἰδώς
Benutzeravatar
Sokrates Palaios
Censor
 
Beiträge: 714
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 16:01
Wohnort: Alte Kurpfalz

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Sokrates Palaios » Mo 14. Jun 2010, 17:15

Ein Graffito aus Pompeji (Corpus Inscriptionum Latinarum IV 9123)

Nihil durare potest tempore perpetuo.
Cum bene Sol nituit, redditur Oceano.
Decrescit Phoebe, quae modo plena fuit.
Venerum feritas saepe fit aura levis.

(vier Pentameter; sonst wahrscheinlich sehr selten)
Nachgestaltet:

Nichts kann ewig bestehn, nichts dauert ewige Zeit.
Sonne, die hell dir noch scheint, senkt sich dem Ozean zu.
Schmaler wird stetig der Mond; eben noch strahlte er voll.
Oft wird der Frauen Trotz säuselnd wie Wind schon verweht.
Zuletzt geändert von Sokrates Palaios am Fr 12. Nov 2010, 14:37, insgesamt 1-mal geändert.
οἶδα οὐκ εἰδώς
Benutzeravatar
Sokrates Palaios
Censor
 
Beiträge: 714
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 16:01
Wohnort: Alte Kurpfalz

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Zythophilus » Mo 14. Jun 2010, 17:27

SALVE
In Inschriften sind Gedichte in Pentametern nicht so selten.
Dem letzten Vers fehlt jedenfalls die Anfangssilbe. Ich würde spontan et ergänzen.
VALE
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17049
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Sokrates Palaios » Mo 14. Jun 2010, 18:13

Es fehlt die Anfangssilbe, aber nur, weil die erste Silbe von Venerum kurz ist; denn Daktylen sind doch nur für den 2. Teil des Pentameters vorgesehen - oder?
οἶδα οὐκ εἰδώς
Benutzeravatar
Sokrates Palaios
Censor
 
Beiträge: 714
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 16:01
Wohnort: Alte Kurpfalz

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Zythophilus » Mo 14. Jun 2010, 20:44

Was die Daktylen im Pentameter betrifft, so stimmt deine Aussage natürlich. In der ersten Hälfte können die Doppelkürzen sehr wohl durch je eine Länge ersetzt sein. Auf den vorliegenden Vers trifft dies freilich nicht zu, denn das Schema sieht so aus - VÄ•nÄ•rÅ«m fÄ•rÄ­tās.
Ich habe das Bild der Inschrift nicht vor mir. Entweder der Schreiber, der ja keineswegs der Autor sein muss, vergaß die erste Silbe oder sie ist eben nicht in der Inschrift erhalten.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17049
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Anna p » Mo 14. Jun 2010, 21:08

dieses kleine Gedicht möchte unbedingt ins lateinische übersetzt werden. :-D
passt zwar nicht zum Thema und brauchen tue ich es auch nicht aber wenn einer lust hat.... würde mich freuen:
Weder der Leser noch der Zuhörer vermögen zu sagen was in einem dichter vorgeht der einsame Gedichte schreibt. Ist er einsam oder will er es nur sein?
Benutzeravatar
Anna p
Quaestor
 
Beiträge: 70
Registriert: Do 15. Okt 2009, 17:18
Wohnort: Heidelberg

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Oedipus » Mo 14. Jun 2010, 22:12

Ich wollte gerne ergänzen, was ich bei Google Books gefunden habe:

ven[to]rum feritas saepe fit aura levis.

Quelle: http://books.google.de/books?id=LR1v9zY ... ti&f=false

würde auch gut zu "aura" passen...
Chima: Hodie erat heri iam cras!
Benutzeravatar
Oedipus
Censor
 
Beiträge: 699
Registriert: Sa 22. Mai 2010, 12:07

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Sokrates Palaios » Mo 14. Jun 2010, 22:21

Für Anna:

Aber, Anna, ich habe doch das Gedicht gerade aus dem Lateinischen übersetzt. Das hat wahrscheinlich ein verliebter Jüngling in Pompeji in eine Wand gekratzt, bevor die Stadt vor 2000 Jahren vom Asche- und Feuerregen verschüttet wurde - das nennt man ein Graffito - . Wenn es dir gefällt, lerne es auswendig, am besten auf Lateinisch; da ist es besser! Hier noch einmal das Original:

Nihil durare potest tempore perpetuo.
Cum bene Sol nituit, redditur Oceano.
Decrescit Phoebe, quae modo plena fuit.
Venerum feritas saepe fit aura levis.
οἶδα οὐκ εἰδώς
Benutzeravatar
Sokrates Palaios
Censor
 
Beiträge: 714
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 16:01
Wohnort: Alte Kurpfalz

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Zythophilus » Mo 14. Jun 2010, 22:38

Ventorum würde ebenfalls gut passen. Liegt hier eine bewusste Änderung vor?
Damit man dem Metrum gerecht wird, muss man übrigens auch das nihil am Anfang einsilbig als nil lesen.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17049
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Zythophilus » Mo 14. Jun 2010, 22:40

Anna meinte vermutlich nicht das Gedicht, das sich an einer pompeianischen Wand fand. Sie sprach vermutlich von eigenen Zeilen, was allerdings bei dem konkreten Thema nicht besonders auffällt:
Anna p hat geschrieben:dieses kleine Gedicht möchte unbedingt ins lateinische übersetzt werden. :-D passt zwar nicht zum Thema und brauchen tue ich es auch nicht aber wenn einer lust hat.... würde mich freuen: Weder der Leser noch der Zuhörer vermögen zu sagen was in einem dichter vorgeht der einsame Gedichte schreibt. Ist er einsam oder will er es nur sein?
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17049
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Sokrates Palaios » Mo 14. Jun 2010, 22:53

Meine Quelle: Pompeianische Wandinschriften, Ernst Heimeran, München 1960.
Die Abschrift ist richtig.
οἶδα οὐκ εἰδώς
Benutzeravatar
Sokrates Palaios
Censor
 
Beiträge: 714
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 16:01
Wohnort: Alte Kurpfalz

VorherigeNächste

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste