übersetzungs hilfe

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

übersetzungs hilfe

Beitragvon 2cf9bi2a » Sa 18. Jan 2014, 11:16

Hallo,
könnt ihr auch mir bei ein paar Sätzen helfen, sie zu übersetzen?
Ich bin mir nicht immer sicher, mit welchem Kasus man sie bilden muss und ob ich die richtige Verbform bilde:
Es geht um:

1. Die Soldaten hofften auf den Sieg.

2. Wir schämen uns für unsere Taten.

3. Die Bürger forderten vom Staat eine gewaltige Menge Geld.

4. Die Dichter wurden nicht geschont.

5. Sokrates übertraf alle bei weitem an Menschlichkeit.

6. Mein Freund braucht einen ziemlich guten Arzt.

7. Den Eltern liegt sehr an der Gesundheit ihrer Kinder.

8. Die Feinde sind im Krieg aller Waffen beraubt worden.

9. Erst segelten sie im Sommer nach Griechenland, dann kehrten sie im Winter von Athen nach Rom zurück.

10. Tüchtigkeit allein wird weder zum Geschenk gegeben noch als Geschenk empfangen.

:nixweiss:
2cf9bi2a
Servus
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa 18. Jan 2014, 11:02

Re: übersetzungs hilfe

Beitragvon Laptop » Sa 18. Jan 2014, 12:00

Hallo 2cf9bi2a! e-latein.de ist nicht wir-machen-deine-hausaufgaben.de, wir bitten um Ihr Verständnis.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: übersetzungs hilfe

Beitragvon 2cf9bi2a » Sa 18. Jan 2014, 19:10

Das sind auch keine Hausaufgaben, sondern ich würde es als Vorbereitung auf eine Klausur an der Uni bezeichnen.
2cf9bi2a
Servus
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa 18. Jan 2014, 11:02

Re: übersetzungs hilfe

Beitragvon Laptop » Sa 18. Jan 2014, 19:41

Studierst du Latein als Nebenfach? Wie ist dein Kenntnisstand einzuschätzen? Bisher hast du noch keinen Übersetzungsvorschlag gemacht. Übersetzungen dt. -> lt. werden normalerweise nur von fortgeschrittenen Studenten gefordert, da müssten schon richtig viel Vorkenntnisse da sein!
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: übersetzungs hilfe

Beitragvon 2cf9bi2a » So 19. Jan 2014, 13:17

Ja, ich studiere Latein als Erweiterungsfach. In zwei anderen Fächern habe ich schon mein Staatsexamen.
Und ja, ich habe durchaus Übersetzungsideen, -vorschläge und -notizen, aber ich wollte noch mal andere Versionen, um meine zu überprüfen, zu ergänzen, zu verbessern, usw.
Muss man sich hier dermaßen rechtfertigen?
2cf9bi2a
Servus
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa 18. Jan 2014, 11:02

Re: übersetzungs hilfe

Beitragvon Laptop » So 19. Jan 2014, 13:56

Wenn du einen Übersetzer bezahlst, dann mußt du dich für gar nichts rechtfertigen, sondern hast einen Leistungsanspruch. Hier hast du den nicht, es ist alles Entgegenkommen. Wir helfen freiwillig und gerne, wenn wir sehen, daß Bemühen vorhanden ist. Mach einen Übersetzungsvorschlag, das steht auch so in den Forenregeln.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: übersetzungs hilfe

Beitragvon Zythophilus » So 19. Jan 2014, 15:02

Niemand muss sich rechtfertigen. Weder der Fragesteller noch die, die helfen oder auch nicht helfen.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: übersetzungs hilfe

Beitragvon 2cf9bi2a » So 19. Jan 2014, 21:09

Ansätze / Ideen zur Übersetzung:

1. Die Soldaten hofften auf den Sieg.
Milites victoriam speraverunt.

2. Wir schämen uns für unsere Taten.
Nos nosteri actionum pudemus. (--> actio, actionis (f.?) --> wie ist Gen.Pl.? Gehört er hierhin?)

3. Die Bürger forderten vom Staat eine gewaltige Menge Geld.
Cices rem publicam ingeniem partem pecuniae poposcerunt.

4. Die Dichter wurden nicht geschont.
Poetas non parcebantur.

5. Sokrates übertraf alle bei weitem an Menschlichkeit.
Socrates omnes humilitatis superabat. (bei weitem?)

6. Mein Freund braucht einen ziemlich guten Arzt.
Mei amico melior medicus opus est.

Soweit erst mal... Was ist richtig und was passt nicht?
Die Wahrscheinlichkeit, dass solche Sätze oder so ähnliche in der Klausur drankommen ist hoch, also es wär super, wenn wir das irgendwie hinbekämen, dass die Konstruktionen stimmen!
2cf9bi2a
Servus
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa 18. Jan 2014, 11:02

Re: übersetzungs hilfe

Beitragvon SursumDeorsum » So 19. Jan 2014, 21:55

2cf9bi2a hat geschrieben:
1. Die Soldaten hofften auf den Sieg.
Milites victoriam speraverunt.

2. Wir schämen uns für unsere Taten.
Nos nosteri actionum pudemus. (--> actio, actionis (f.?) --> wie ist Gen.Pl.? Gehört er hierhin?)

3. Die Bürger forderten vom Staat eine gewaltige Menge Geld.
Cices rem publicam ingeniem partem pecuniae poposcerunt.

4. Die Dichter wurden nicht geschont.
Poetas non parcebantur.

5. Sokrates übertraf alle bei weitem an Menschlichkeit.
Socrates omnes humilitatis superabat. (bei weitem?)

6. Mein Freund braucht einen ziemlich guten Arzt.
Mei amico melior medicus opus est.


Satz 1: stimmt.

Satz 2: Aliquem pudet + Genetiv der Sache, derer man sich schämt, also z.B. Nos pudet nostrorum factorum.

Satz 3: Cives ab re publica magnam copiam pecuniae postulaverunt/poposcerunt/flagitaverunt. Pars ist der Teil!

Satz 4: Mit welchem Kasus steht parcere?

Satz 5: Der Satzteil an Menschlichkeit erfordert im Lateinischen einen Ablativus limitationis, der Antwort auf die Frage "In welcher Hinsicht" gibt.

Satz 6: Die Person oder Sache, die man braucht, steht im Ablativ. Mei und amico sind zwei verschiedene Kasus und können daher nicht kongruieren.
Pangere non potuit nisi potus scurra Cratinus;
sunt mihi fata eadem: Pierides madeant!


Mox Melitam multo mala murmure maltha migrabit.

Iuppiter est, quodcumque vides, quodcumque moveris.
Sortilegis egeant dubii semperque futuris
Casibus ancipites: me non oracula certum,
Sed mors certa facit. Pavido fortique cadendum est:
Hoc satis est dixisse Iovem.
SursumDeorsum
Dictator
 
Beiträge: 1007
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:25
Wohnort: Pagus inter Erlangam et Norimbergam situs

Re: übersetzungs hilfe

Beitragvon 2cf9bi2a » Mo 20. Jan 2014, 09:40

Danke schon mal!
Habe jetzt die Sätze noch mal verbessert und untendrunter die "Problemstellen" extra:

2. Wir schämen uns für unsere Taten.
Nos nostrorum factorum pudemus.

3. Die Bürger forderten vom Staat eine gewaltige Menge Geld.
Cives ab re publica magnam copiam pecuniae postulaverunt.

4. Die Dichter wurden nicht geschont.
Poetis non parcebantur.

5. Sokrates übertraf alle bei weitem an Menschlichkeit.
Socrates omnes humanite superabat. (bei weitem?)

6. Mein Freund braucht einen ziemlich guten Arzt.
Me amico melior medicus opus est.

Zu Satz 4: "parcere" steht mit Dativ, wenn "schonen" ausgedrückt werden soll.
--> heißt dann "Poetis", oder? Denn es ist ja die a-Deklination

Zu Satz 5: "humanite"? (auch mal das richtige Wort nehmen :D )
und wird dann das "bei weitem" gar nicht übersetzt?

Zu Satz 6: "me amico", ja?
2cf9bi2a
Servus
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa 18. Jan 2014, 11:02

Re: übersetzungs hilfe

Beitragvon 2cf9bi2a » Di 21. Jan 2014, 11:19

Wieso, was bitte ist denn alles falsch?
2cf9bi2a
Servus
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa 18. Jan 2014, 11:02

Re: übersetzungs hilfe

Beitragvon romane » Di 21. Jan 2014, 11:52

2cf9bi2a hat geschrieben:Danke schon mal!
Habe jetzt die Sätze noch mal verbessert und untendrunter die "Problemstellen" extra:

2. Wir schämen uns für unsere Taten.
Nos nostrorum factorum pudemus.
pudere im Lexikon nachschlagen
3. Die Bürger forderten vom Staat eine gewaltige Menge Geld.
Cives ab re publica magnam copiam pecuniae postulaverunt.
Wann steht a und wann ab?

4. Die Dichter wurden nicht geschont.
Poetis non parcebantur.
Wo ist das Subj.?
5. Sokrates übertraf alle bei weitem an Menschlichkeit.
Socrates omnes humanite superabat. (bei weitem?)
bei weitem findet man im Lexikon.
6. Mein Freund braucht einen ziemlich guten Arzt.
Me amico melior medicus opus est.
Dekliniere ego
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Re: übersetzungs hilfe

Beitragvon SursumDeorsum » Di 21. Jan 2014, 12:16

romane hat geschrieben:
Cives ab re publica magnam copiam pecuniae postulaverunt.
Wann steht a und wann ab?

Ich will hier nicht von den anderen Fehlern ablenken, die zurecht moniert wurden, aber auch die Schulregel, dass vor Vokal bzw. h im Anlaut ab und vor Konsonanten a steht, trifft zwar meistens zu, aber ebenso findet man genauso viele Ausnahmen:

interim ab Roma legatos venisse nuntiatum est, Liv. 21, 9, 3;
classe qua advecti ab domo fuerant, Liv. 8, 22, 6;
multa merces tibi defluat ab Jove Neptunoque, Hor. C. 1, 28, 29;
tum Brutus ab Roma aberat, Sall. C. 40, 5;
absint lacerti ab stabulis, Verg. G. 4, 14;
hic locus aequo fere spatio ab castris Ariovisti et Caesaris aberat, Caes. B. G. 1, 43, 1;

Und auch beim Liebling der lateinischen Stilistiker, Cicero, findet man 'ab' vor Konsonanten:

ab iudicio abeas turpissime victus? Cic. Q. Rosc. 41, 7
quod abest ab Larino xviii milia passuum, Cic. Clue. 27, 10.

Die Grammatik lehrt uns ja auch bzw. versucht uns weiszumachen, dass es 'abs te' und nicht 'a te' heißen sollte (ich kenne genau zwei Kommilitonen, denen diese Regel bekannt war), dennoch findet man beides zuhauf:

http://latin.packhum.org/concordance?q=a+te
http://latin.packhum.org/concordance?q=abs+te

Meine Meinung: was die Grammatik, vor allem aber die Schulgrammatik, einem vorschreiben will, geht nicht selten an der Realität vorbei. Ein 'ab re publica' würde ich daher nicht als Fehler sehen, was natürlich nicht von den anderen Fehlern ablenken soll, die gemacht wurden.
Pangere non potuit nisi potus scurra Cratinus;
sunt mihi fata eadem: Pierides madeant!


Mox Melitam multo mala murmure maltha migrabit.

Iuppiter est, quodcumque vides, quodcumque moveris.
Sortilegis egeant dubii semperque futuris
Casibus ancipites: me non oracula certum,
Sed mors certa facit. Pavido fortique cadendum est:
Hoc satis est dixisse Iovem.
SursumDeorsum
Dictator
 
Beiträge: 1007
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:25
Wohnort: Pagus inter Erlangam et Norimbergam situs

Re: übersetzungs hilfe

Beitragvon 2cf9bi2a » Di 21. Jan 2014, 14:38

Zu Satz 2: kann ich es also unpersönlich ausdrücken? --> Nos pudet?
Nos nostrorum factorum pudet.

Zu Satz 3: mache jetzt a statt ab
Cives a re publica magnam copiam pecuniae postulaverunt.

Zu Satz 4: parcere schließt doch mit Dativ an. Ist "poetis" nicht der richtige Dat. Pl. von "poeta"?!

Zu Satz 5: bei weitem = longe?
Socrates omnes humanite longe superabat.

Zu Satz 6: Mihi amico = der richtige Dativ Sg.?
Mihi (Dat.) amico melior medico (Abl.) opus est.

Dann noch zwei weitere Sätze, bei denen ich nicht so klarkomme:

Satz 7: Den Eltern liegt sehr an der Gesundheit ihrer Kinder.
Parentum valetudinis liberorum (Gen. Pl. so richtig?) multum interest.

Satz 8: Die Feinde sind im Krieg aller Waffen beraubt worden.
Hostes in bello omnis armorum (stimmt Gen. Pl.?) spoliabantur.
2cf9bi2a
Servus
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa 18. Jan 2014, 11:02


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste