Cic Cat. 2,18 Konstruktion praecipere

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Cic Cat. 2,18 Konstruktion praecipere

Beitragvon gulf » Mo 3. Feb 2014, 13:28

Hallo,
kann mir bitte jemand erklären, warum hier praecipere gleichzeitig mit ut und mit AcI konstruiert ist?

Quibus hoc praecipiendum videtur - unum scilicet et idem, quod reliquis omnibus - ut desperent id, quod conantur, se consequi posse: primum omnium me ipsum vigilare, adesse, providere rei publicae... usw.

valete
gulf
Praetor
 
Beiträge: 120
Registriert: Mo 11. Apr 2011, 14:28

Re: Cic Cat. 2,18 Konstruktion praecipere

Beitragvon romane » Mo 3. Feb 2014, 14:19

se consequi posse ist abh. von desperent
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Re: Cic Cat. 2,18 Konstruktion praecipere

Beitragvon gulf » Mo 3. Feb 2014, 16:09

romane hat geschrieben:se consequi posse ist abh. von desperent


Hi, schon, aber nach consequi steht doch eigentlich auch kein AcI? verbum curandi? :?
gulf
Praetor
 
Beiträge: 120
Registriert: Mo 11. Apr 2011, 14:28

Re: Cic Cat. 2,18 Konstruktion praecipere

Beitragvon romane » Mo 3. Feb 2014, 16:25

consequi ist von posse abh.
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Re: Cic Cat. 2,18 Konstruktion praecipere

Beitragvon romane » Mo 3. Feb 2014, 16:35

ergänze nach dem ::: Quibus hoc praecipiendum videtur
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Re: Cic Cat. 2,18 Konstruktion praecipere

Beitragvon gulf » Mo 3. Feb 2014, 16:43

romane hat geschrieben:ergänze nach dem ::: Quibus hoc praecipiendum videtur


solangsam hast du mich verwirrt... :) Wenn ich "quibus...videtur" nochmal aufgreife, dann ist der AcI doch wie anfangs von mir vermutet von praecipere abhängig? :/
gulf
Praetor
 
Beiträge: 120
Registriert: Mo 11. Apr 2011, 14:28

Re: Cic Cat. 2,18 Konstruktion praecipere

Beitragvon romane » Mo 3. Feb 2014, 17:03

prae-cipio, cepi, ceptum, ere (prae u. capio), vorher- vorausnehmen, -bekommen, ....
m. folg. ut od. ne u. Konj., illud potius praecipiendum fuit, ut etc., Cic.: legati ut tum exirent, praecepit, Nep.: recte praecipi potest in amicitiis, ne etc., Cic.: haec praecipienda videntur lectoribus, ne alienos mores ad suos referant, Nep. - mit folg. bl. Coniunctiv, praecipit omnes mortales pecunia aggrediantur, Sall.: semper se nepoti suo praecepisse abiret studeretque, Plin. ep. - mit folg. Infin., temporibus parere, Cic.: parcere omnibus, Cic.: sunt qui praecipiant herbas nocentes sumere, Ov.: praecipiunt (paeoniam) eruere noctu, Plin. - m. folg. Acc. u. Infin. Act., ceteros omnes decedere praecepit, Apul. met. 2, 5: redire mulierem in patriam praecepit, Spart. Sev. 15, 7: qui claudos praecipiebat incedere, Arnob. 1, 63: flumina fluere praecepit, Lact. 2, 5, 1: Vergilius errantium quoque siderum rationem ediscendam praecipit, Plin. 18, 209 (vgl. 23, 105). - gew. m. Acc. u. Infin. Pass., zB. ceteras (sarcinas) incendi praecepit, Curt. 6, 6 (21), 15: etiam scelere convictos nonnisi ad opus damnari praeceperat, Suet. Ner. 31, 3: pueros in agrum deduci praecepit, Iustin. 3, 3, 6; vgl. die Stellensammlung bei Dräger Hist. Synt.2 Bd. 2. S. 410 und Paucker De Latin. scriptt. hist. Aug. melet. p. 126 sq. - im Passiv praecipior pers. mit Infin. Act. (= mir wird befohlen, daß ich usw.), id quod agebat continuare praeceptus est, Amm. 15, 3, 9: saxum ferire et aquam producere praeceptus est, Sulp. Sev. chron. 1, 21, 7: merito incessanter praecipimur domino psallere, Cassiod. in psalm. 97 concl.; od. mit Infin. Pass. (= es wird befohlen, daß ich usw.), Philoromus auriga rapi praeceptus, Amm. 15, 7, 2 (u. so 20, 4, 6; 29, 3, 5); vgl. Iuven. 14, 229, wo nach Bücheler Rhein. Mus. 43, 295 conduplicari zu lesen ist. - absol., ut praeceperat, Curt.: ut erat praeceptum, Caes.: sicut praeceptum erat, Curt. - b) vorschreiben = lehren, mit folg. Acc. u. Infin., an ratio parum praecipit (lehrt) nec bonum illud esse nec porro malum, Cic. Tusc. 4, 39. - bes. als Lehrer in Büchern oder in der Schule etw. lehren, vortragen, in etw. Unterricht geben usw., artem, Ov.: alci rationem tempestatum, Cic.: praecipe cantus, lehre mich, gib mir ein, hilf mir singen usw., Hor. - absol. = Lehrer sein, Unterricht geben, de eloquentia, Cic.: alci, Suet.: Partiz. subst., praecipientes, die Lehrenden, die Lehrer, inscientia praecipientium, Tac. dial.: eum in numero praecipientium non habeo, Quint.: und die bloß Lehrenden = die Theoretiker, Quint. 2, 6, 1.
[Lateinisch-deutsches Handwörterbuch: praecipio, S. 1 ff.Digitale Bibliothek Band 69: Georges: Lateinisch-deutsches Wörterbuch, S. 43935 (vgl. Georges-LDHW Bd. 2, S. 1827 ff.)]
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Re: Cic Cat. 2,18 Konstruktion praecipere

Beitragvon Prudentius » Mo 3. Feb 2014, 17:25

Hallo gulf,

warum hier praecipere gleichzeitig mit ut und mit AcI konstruiert ist?


Nicht gleichzeitig, sondern eins nach dem anderen.

Wenn ein Begehrssatz folgt, steht ut: ut desperent; wenn ein Aussagesatz folgt, steht ACI: me vigilare, das ist ganz normal.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Cic Cat. 2,18 Konstruktion praecipere

Beitragvon gulf » Mo 3. Feb 2014, 19:02

Prudentius hat geschrieben:Hallo gulf,

warum hier praecipere gleichzeitig mit ut und mit AcI konstruiert ist?


Nicht gleichzeitig, sondern eins nach dem anderen.

Wenn ein Begehrssatz folgt, steht ut: ut desperent; wenn ein Aussagesatz folgt, steht ACI: me vigilare, das ist ganz normal.


Danke! Das wollte ich wissen. War mir leider so nicht ganz klar, dass diese verba auch mit AcI stehen können...

@Romane: Den Georges habe ich mir natürlich vorher angeschaut. Zu den Passagen mit AcI gab es jedoch keinen Beleg zu Cicero, was mich in meiner fälschlichen Annahme bekräftigte. Danke trotzdem.

gulf
gulf
Praetor
 
Beiträge: 120
Registriert: Mo 11. Apr 2011, 14:28


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste