et super nivem dealbabor

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

et super nivem dealbabor

Beitragvon juergen » Do 6. Feb 2014, 15:59

Hallo zusammen!
Ich bin mal wieder da.

Im "Asperges" heißt es ja „…et super nivem dealbabor…“

Was könnte man als Gegenteil sagen?

…et super bitumen/picem infuscabor…

Ginge so? Oder wie?
Gruß Jürgen

Achja: meine Übersetzungen sind alle mit großer Vorsicht zu genießen
juergen
Censor
 
Beiträge: 919
Registriert: Di 4. Jul 2006, 18:41
Wohnort: Paderborn

Re: et super nivem dealbabor

Beitragvon Zythophilus » Do 6. Feb 2014, 16:09

Geht so.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: et super nivem dealbabor

Beitragvon Prudentius » Do 6. Feb 2014, 16:52

Nein, du musst sagen: et infra..., denn auch das super muss ins Gegenteil gesetzt werden.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: et super nivem dealbabor

Beitragvon juergen » Do 6. Feb 2014, 19:44

Wie jetzt? :?

Das Gegenteil von „mehr als Schnee werde ich geweißt“ ist doch nicht „weniger als Teer werde ich geschwärzt“ wenn es um den Farbvergleich geht. Weniger als Teer wäre ja nicht schwärzer, sondern weniger schwarz, also grau. Es soll doch ausgedrückt werden, daß es schwärzer als Teer ist.
Man steigert doch schwarz auch schwarz-schwärzer-schwärzesten und nicht schwarz-grau-weiß.
Gruß Jürgen

Achja: meine Übersetzungen sind alle mit großer Vorsicht zu genießen
juergen
Censor
 
Beiträge: 919
Registriert: Di 4. Jul 2006, 18:41
Wohnort: Paderborn

Re: et super nivem dealbabor

Beitragvon Prudentius » Fr 7. Feb 2014, 11:02

Was könnte man als Gegenteil sagen?


Du hast es versäumt, bei der Gegenteilbildung den Bereich anzugeben, also nur bei den Farben oder insgesamt?

Man steigert doch schwarz auch schwarz-schwärzer-schwärzesten und nicht schwarz-grau-weiß.


Farben steigert man gar nicht. Steigern kann man nur Adjektive, deren Elemente in einer Ordnungsrelation stehen, Standardbeispiel "größer".

lgr. P. :)
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: et super nivem dealbabor

Beitragvon juergen » Fr 7. Feb 2014, 12:19

Prudentius hat geschrieben:
Was könnte man als Gegenteil sagen?


Du hast es versäumt, bei der Gegenteilbildung den Bereich anzugeben, also nur bei den Farben oder insgesamt?
OK, dann zu Erklärung:
Der Satz im "Asperges" lautet: „lavabis me, et super nivem dealbabor“ und ist einem Psalm entnommen, wo es meist geglättet mit „wasche mich, dann werde ich weißer als Schnee.“ übersetzt wird.
In diesem Falle ist das Wasser aber eine regelrechte „dreckige Siffbrühe", bei dem man in keinem Falle weiß wird, sondern das Gegenteil der Fall ist. Daher sollte es lauten „wasche mich, dann werde ich schwärzer als Teer/Pech“
Dabei sollte aber möglichst zu erkennen sein, woher der Satz ursprünglich stammt und wie er ursprünglich lautete. Es sollte also von Satzbau möglichst nahe am Original sein. Aus dem Grunde scheiden eben auch Satzbildungen mit Farbadjektiven aus.
Gruß Jürgen

Achja: meine Übersetzungen sind alle mit großer Vorsicht zu genießen
juergen
Censor
 
Beiträge: 919
Registriert: Di 4. Jul 2006, 18:41
Wohnort: Paderborn

Re: et super nivem dealbabor

Beitragvon Zythophilus » Fr 7. Feb 2014, 20:27

Der Lateiner hat kein Problem damit, Adjektive, die Farben anzeigen, zu steigern. Ovid schreibt z.B.
Ars II 658 hat geschrieben:Nigrior Illyrica cui pice sanguis erit:

Im Mittelalter findet man rosa rubicundior, lilio candidior.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: et super nivem dealbabor

Beitragvon juergen » Sa 8. Feb 2014, 01:42

:hairy:
juergen hat geschrieben:…Aus dem Grunde scheiden eben auch Satzbildungen mit Farbadjektiven aus.
Gruß Jürgen

Achja: meine Übersetzungen sind alle mit großer Vorsicht zu genießen
juergen
Censor
 
Beiträge: 919
Registriert: Di 4. Jul 2006, 18:41
Wohnort: Paderborn


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 34 Gäste