Weshalb Konjunktiv

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Weshalb Konjunktiv

Beitragvon Penthesilea » Sa 8. Feb 2014, 01:37

Cari sodales

Im folgenden Satz gibt es zwei Konjunktivi, wobei es mich vor allem interessiert, weshalb es den zweiten braucht. Es ist ein Satz nach der Regula Sancti Benedicti, aus dem Lehrbuch Cursus Brevis entnommen:

"Praeceptis abbatis in omnibus parere, quamvis se ipse aliter, quod absit, gerat."

"quamvis" wird laut Georges meist mit Konjunktiv konstruiert, alles klar. Aber wie erklärt sich der Konjunktiv bei "quod absit"? Ich habe zunächst an einen konjunktivischen Relativsatz mit finalem Sinn gedacht: "Den Vorschriften des Abts in allem gehorchen, auch wenn er selbst, was abwesend sein soll, sich anders verhält."
Aber das überzeugt mich überhaupt nicht. Dann habe ich an den coniunctivus optativus gedacht, allenfalls noch an den optativus iussivus: "…, was abwesend sein möge/soll…". Aber: stehen gemäss Rubenbauer solche coniunctivi optativi/iussivi nicht ausschliesslich in Hauptsätzen?

Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir weiterhelft. Vielen Dank im Voraus.
Penthesilea
Propraetor
 
Beiträge: 188
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 16:59

Re: Weshalb Konjunktiv

Beitragvon juergen » Sa 8. Feb 2014, 01:51

quod absit — was ferne sei: im Sinne von: „was er auf keinen Fall tun sollte/werde“
Gruß Jürgen

Achja: meine Übersetzungen sind alle mit großer Vorsicht zu genießen
juergen
Censor
 
Beiträge: 919
Registriert: Di 4. Jul 2006, 18:41
Wohnort: Paderborn

Re: Weshalb Konjunktiv

Beitragvon Penthesilea » Sa 8. Feb 2014, 02:28

Danke, Jürgen, die Übersetzung ist zwar klar, aber wie erklärt sich der Gebrauch des Konjunktivs, als Wunsch? Ich habe eben gelernt, dass der coniunctivus optativus nur im Hauptsatz vorkommt. Und quod absit ist ja ein Nebensatz….
Penthesilea
Propraetor
 
Beiträge: 188
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 16:59

Re: Weshalb Konjunktiv

Beitragvon Prudentius » Sa 8. Feb 2014, 09:17

Das ist ein ganz normaler Begehrssatz im Konjunktiv; kein Grund, die Grammatiken zu wälzen.

Aber: stehen gemäss Rubenbauer solche coniunctivi optativi/iussivi nicht ausschliesslich in Hauptsätzen?


Damit du beruhigt bist: Nimm das quod als relativischen Satzanschluss, dann hast du einen HS.; es ist ein Einschub als quasi-HS.

Ich glaube, das lehnt sich an Paulus an; da kommt manchmal diese Floskel vor: "Das sei fern!", ich kann es aber nicht belegen.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Weshalb Konjunktiv

Beitragvon Prudentius » Sa 8. Feb 2014, 10:09

Bin schon wieder schlauer geworden: Rom 7:13, Gal 2:17 "me genoito", eine Abwehr-Floskel, so wie bei uns früher: "Gott bewahre!". Übrigens gehören die Stellen zu den wenigen Überresten des Optativs im NT.
Gefunden mit "Blue Letter Bible".
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Weshalb Konjunktiv

Beitragvon Penthesilea » Sa 8. Feb 2014, 18:52

Herzlichen Dank für die Antwort. Ich bin froh darum, weil ich eben schon die Grammatik wälzen muss oder darf: wir müssen im Unterricht jeweils genau erklären können, weshalb der Autor jetzt eben einen Konjunktiv verwendet; und das finde ich auch richtig, ausserdem macht die Knoblerei Spass. Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe.
Penthesilea
Propraetor
 
Beiträge: 188
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 16:59


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 44 Gäste