Tac. Ger. 17

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Tac. Ger. 17

Beitragvon gulf » Mo 17. Feb 2014, 17:54

Salvete,
wie ist dieses ut zu übersetzen? In vielen Übersetzungen findet sich ( ja durchaus treffend) ein da/weil, womit man ut meines Wissens aber nicht übersetzt. Ich finde diesen Fall auch nicht in RH oder Georges. Kann mir jemand weiterhelfen?

Gerunt et ferarum pelles, proximi ripae neglegenter, ulteriores exquisitius, ut quibus nullus per commercia cultus.
gulf
Praetor
 
Beiträge: 120
Registriert: Mo 11. Apr 2011, 14:28

Re: Tac. Ger. 17

Beitragvon romane » Mo 17. Feb 2014, 19:10

wie denen, den ...
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Re: Tac. Ger. 17

Beitragvon romane » Mo 17. Feb 2014, 19:12

cf. Kap. 2 .... ut licentia vetustatis ...
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Re: Tac. Ger. 17

Beitragvon Tiberis » Di 18. Feb 2014, 00:51

ut qui (bzw. hier ut quibus) leitet einen kausalen relativsatz (!) ein: da sie ja keinerlei.... haben
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11896
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Tac. Ger. 17

Beitragvon gulf » Di 18. Feb 2014, 01:07

Tiberis hat geschrieben:ut qui (bzw. hier ut quibus) leitet einen kausalen relativsatz (!) ein: da sie ja keinerlei.... haben


Ach so wie utpote...? :P
gulf
Praetor
 
Beiträge: 120
Registriert: Mo 11. Apr 2011, 14:28

Re: Tac. Ger. 17

Beitragvon Tiberis » Di 18. Feb 2014, 01:13

wenn schon, dann "utpote qui", was aber relativ selten ist. häufiger ist das gleichbedeutende quippe qui.
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11896
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Tac. Ger. 17

Beitragvon Prudentius » Di 18. Feb 2014, 08:33

Ich finde, das ist ein ganz gewöhnliches ut, wie, ein Vergleichssatz, der sekundär eine begründende Nüance hat; "wie (bei Leuten), die...", "wie man es leicht versteht bei Leuten, die...".
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Tac. Ger. 17

Beitragvon romane » Di 18. Feb 2014, 09:29

ich stimme Prudentius zu
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Re: Tac. Ger. 17

Beitragvon Medicus domesticus » Di 18. Feb 2014, 10:13

Die Tusculum Studienausgabe von Städele/Fink (2011) sieht es auch so wie Prudentius.
:book:
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: Tac. Ger. 17

Beitragvon gulf » Di 18. Feb 2014, 10:39

Danke für die Hilfe
gulf
Praetor
 
Beiträge: 120
Registriert: Mo 11. Apr 2011, 14:28


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste