Wie übersetzt man diesen Sinnspruch?

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: Wie übersetzt man diesen Sinnspruch?

Beitragvon consus » Sa 22. Feb 2014, 16:28

Zu Tellus im „Götterzirkus“ (! - timeo, Laptop, ne saevo Iovis fulmine tangaris): Vor kurzem noch schaute ich mir die durch einen neuen Baukörper geschützte Ara Pacis in Rom an. Sie ziert bekanntlich ein prächtiges Relief, das mit Tellus in Verbindung gebracht wird. Vgl. Roscher s. v. Tellus.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Wie übersetzt man diesen Sinnspruch?

Beitragvon Medicus domesticus » Sa 22. Feb 2014, 16:56

Salve Conse,
Prima urbes inter, divum domus, aurea Roma * ...
Ich komme übrigens auch in diesem Jahr noch nach Rom.:-D
Cicero schreibt in Cic.nat. 3,52:
...terra ipsa dea est et ita habetur; quae est enim alia Tellus...

* Ausonius, Ordo Urbium Nobilium, XI 1
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: Wie übersetzt man diesen Sinnspruch?

Beitragvon Zythophilus » Sa 22. Feb 2014, 16:58

Ich denke nicht, dass Ovid hier einer "Dudologie" aufgesessen ist, wenn er schreibt
Met. III 155-159 hat geschrieben:Vallis erat piceis et acuta densa cupressu,
nomine Gargaphie succinctae sacra Dianae,
cuius in extremo est antrum nemorale recessu
arte laboratum nulla: simulauerat artem
ingenio natura suo

Die hier geradezu personifizierte Natura verfügt über ein ingenium.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Wie übersetzt man diesen Sinnspruch?

Beitragvon Prudentius » Sa 22. Feb 2014, 20:43

Auch wir haben noch die personifizierte, handelnde Natur, ihr kennt alle den aktuellen Slogan: "Die Natur schlägt zurück".

Dass wir die Natur gewöhnlich rein passiv verstehen, hat seinen Grund in der modernen Wissenschaft, die auf Beherrschung und technologische Nutzung (Ausnutzung, Ausplünderung?) der Natur abzielt; wir Modernen sehen die Natur als ein Objekt uns gegenüber, früher haben sich die Menschen als einbezogen in die dynamische Natur empfunden.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Wie übersetzt man diesen Sinnspruch?

Beitragvon krambambuli » Do 27. Feb 2014, 10:41

mal ne ketzerische Frage, Laptop:

Was hast du gegen Perfektionismus? Schlampige Lateinübersetzungen magst du ja auch nicht :lol: :verfolgt:



P.S.
Ich erlebe zur Zeit, dass vieles eher unordentlich und schlampig gemacht wird. Gerade von solchen Leuten wird dann Ordnung bzw. ne richtige Ausführung als "Perfektionismus" deklariert und damit versucht, Ordnung abzuwerten, gar lächerlich zu machen.
Ich glaube, die Tatsache, dass die Übersetzung so schwer fällt, ist der Tatsache geschuldet, dass die Römer eine andere Geisteshaltung hatten? Schau mal, wie viele positive Begrifflichkeiten allein im Zusammenhang mit Ordnung stehen und wie differenziert dieses Wort betrachtet wird ;)

"in ordinem adducere" - in Ordnung bringen, ordnen
"ordine atque ratione " - in überlegter Art und Weise
sind wohl eher die Redewendungen, die man vll. mehr positiv unterstützen sollte ;)

nicht zu vergessen, sind Eigenschaften, die zur "virtus" zählen...


"mach Sachen richtig, oder gar nicht!"
volens et valens
Iucunde acti labores
nihil ab eo nisi perfecte fit



Die Römer hatten schon recht: man(n) kann sich in diesem Zusammenhang nicht hinter der "Natur" verstecken, wenn man schlicht faul und/ oder nachlässig ist *lach :hammer:

PPS
du bist im Irrtum: auch ein paar Zigaretten schaden...


mein Übersetzungsvorschläge daher:
Qua natura virorum laus iis non assequitur, qui semper omnia ordinant....
( plerumque feminae) :verfolgt:

Qua natura hominum reri non est eum laudibus fore, qui omnia perfecte fecerit.
krambambuli
Consul
 
Beiträge: 213
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 15:18

Vorherige

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 38 Gäste