"Quem Frustra Quaesivit Cynicus Olim Ecce Inventus Adest."

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

"Quem Frustra Quaesivit Cynicus Olim Ecce Inventus Adest."

Beitragvon eddief » Di 4. Mär 2014, 15:52

mag mir jemand obiges übersetzen? ganz herzlichen dank allen großen und kleinen lateinern!
eddief
Servus
 
Beiträge: 6
Registriert: Di 4. Mär 2014, 15:48

Re: "Quem Frustra Quaesivit Cynicus Olim Ecce Inventus Adest

Beitragvon marcus03 » Di 4. Mär 2014, 16:20

Der, den der Kyniker einst vergeblich suchte, ist gefunden und (nun) anwesend/da.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: "Quem Frustra Quaesivit Cynicus Olim Ecce Inventus Adest

Beitragvon Christophorus » Di 4. Mär 2014, 16:27

vielleicht könnte man die gelungene Übersetzung von Marcus noch durch das Ecce ergänzen, indem man einfach dem Satz Folgendes voranstellt:

"Siehe/seht: "
Timeo Danaos et donuts ferentes.
Christophorus
Senator
 
Beiträge: 2818
Registriert: Sa 27. Nov 2004, 23:43

Re: "Quem Frustra Quaesivit Cynicus Olim Ecce Inventus Adest

Beitragvon eddief » Di 4. Mär 2014, 16:37

hm, jetzt meldet sich der unterschied zwischen lesen und begreifen. das zitat stammt aus dem sockel in diesem bild: http://www.culture.gouv.fr/public/mistr ... 3070005113 - was könnte es bedeuten?

ich bekomme keine mail über antworten, schade.
eddief
Servus
 
Beiträge: 6
Registriert: Di 4. Mär 2014, 15:48

Re: "Quem Frustra Quaesivit Cynicus Olim Ecce Inventus Adest

Beitragvon Zythophilus » Di 4. Mär 2014, 16:54

Das Bild ist auf der angegebenen Seite gut beschrieben.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: "Quem Frustra Quaesivit Cynicus Olim Ecce Inventus Adest

Beitragvon eddief » Di 4. Mär 2014, 16:57

aber nicht der sinn des lateinischen spruches in ebendiesem zusammenhang
eddief
Servus
 
Beiträge: 6
Registriert: Di 4. Mär 2014, 15:48

Re: "Quem Frustra Quaesivit Cynicus Olim Ecce Inventus Adest

Beitragvon Zythophilus » Di 4. Mär 2014, 17:05

Vielleicht ist es hier klarer: http://rzbvm005.uni-regensburg.de/tut/a ... tel_id=230
Der Künstler stellt sich selbst als Diogenes dar, und Diogenes ist ein, um nicht zu sagen der Kyniker (Cynicus).
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: "Quem Frustra Quaesivit Cynicus Olim Ecce Inventus Adest

Beitragvon eddief » Di 4. Mär 2014, 17:20

guter link! der war mir offenbar durch's netz gegangen! wobei, wenn sich hier ein zyniker äußert, ja doch alles ganz anders gemeint wäre ...
eddief
Servus
 
Beiträge: 6
Registriert: Di 4. Mär 2014, 15:48

Re: "Quem Frustra Quaesivit Cynicus Olim Ecce Inventus Adest

Beitragvon consus » Di 4. Mär 2014, 17:27

In dem im Netz zugänglichen Buch Lettere moderne colle loro risposte, del signor Dionigi di Villecomte, Venedig 1799, auf S. 72 weitere Angaben!
:book:
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: "Quem Frustra Quaesivit Cynicus Olim Ecce Inventus Adest

Beitragvon eddief » Di 4. Mär 2014, 17:58

parbleu! bien recherché!
eddief
Servus
 
Beiträge: 6
Registriert: Di 4. Mär 2014, 15:48

Re: "Quem Frustra Quaesivit Cynicus Olim Ecce Inventus Adest

Beitragvon consus » Di 4. Mär 2014, 18:23

Vielleicht noch etwas zum Metrum (der Philologe ist halt pingelig, wie man im Rheinland sagt):

- u u quem frustra quaesivit Cynicus olim (scheint ein unvollständiger Hexameter zu sein, ohne 1. Daktylos - u u bzw. Spondeus - - ; allerdings stört mich die lang gemessene syllaba paenultima von Cӯnicus, denn in der Regel ist sie kurz)
Ecce inventus adest … (Hexameter bzw. Pentameter bis zur Zäsur Penthemimeres).

Man müsste jetzt herausfinden, ob es sich um Zitat aus einer Dichtung handelt (leider ist das wieder eine Frage der Zeit).
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: "Quem Frustra Quaesivit Cynicus Olim Ecce Inventus Adest

Beitragvon Zythophilus » Di 4. Mär 2014, 18:39

Die Überlegung mit dem Hexameter hatte ich auch, aber es ist besser für den Autor, wenn er die Zeile nicht als Hexameter intendiert hat: Mit lediglich einer Trithemimeres und dann noch dem als lang zu messenden y von Cynicus wäre das alles andere als ein Meisterwerk :lol:
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: "Quem Frustra Quaesivit Cynicus Olim Ecce Inventus Adest

Beitragvon consus » Di 4. Mär 2014, 19:54

Zythophilus hat geschrieben:... Mit lediglich einer Trithemimeres und dann noch dem als lang zu messenden y von Cynicus wäre das alles andere als ein Meisterwerk ...
Bei den kastalischen Mädchen, Zythophile, haben wir da nicht auch eine Feld-, Wald- und Wiesen-Penthemimeres? - u u / quem frus/tra ( - u u / - - / - ).
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: "Quem Frustra Quaesivit Cynicus Olim Ecce Inventus Adest

Beitragvon Zythophilus » Mi 5. Mär 2014, 22:41

Vielleicht soll der Eindruck eines Verses entstehen, aber mehr scheint es mir trotz allem nicht zu sein.
Mit einer leichten Variation der vorhandenen Elemente kann man leicht auch einen korrekten Hexameter bauen: Quem Cynicus frustra sapiens quaesiuerat olim.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: "Quem Frustra Quaesivit Cynicus Olim Ecce Inventus Adest

Beitragvon consus » Do 6. Mär 2014, 10:45

Salve, Zythophile!
Der englische geistliche Herr William Dodd (1729-1777) konnte es offenbar nicht lassen, sich als Poet zu betätigen. Seine opera sind unter dem Titel "Poems by Dr. Dodd, London MDCCLXVII" erschienen (auch im Netz). Auf S. 79 daselbst können wir uns eines Gedichtes mit dem Titel "The Man of Southgate" erfreuen, dessen erste Zeilen lauten: "Surly Cynic, silent be, / Cease your search, and follow me /...". Dabei wird in der Fußnote zu "Cynic" auf Diogenes verwiesen. Was mir aber besonder s merkwürdig erscheint, ist die Tatsache, dass dem Poem als Motto Folgendes genau in der Form, wie ich es hier angebe, vorangestellt ist:
------------Quem frustra quaesivit Cynicus olim,
Ecce inventus adest--------------------------------

Das sieht doch wie ein Zitat aus einem irgendwo vorhandenen lateinischen Gedicht aus. Ich wüsste nur zu gerne, aus welchem...
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 11 Gäste