Oratio pro Marco Caelio

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Oratio pro Marco Caelio

Beitragvon Penthesilea » Mi 5. Mär 2014, 02:05

Cari sodales

In Ciceros oratio pro Marco Caelio habe ich gerade mit einem Satz grosse Mühe. Könnt Ihr mir weiterhelfen?

Es geht um diesen Satz: "etenim si adtendere diligenter atque existimare vere de omni hac causa volueritis, sic constituetis, iudices, nec descensurum quemquam ad hanc accusationem fuisse cui utrum vellet liceret nec, cum descendisset, quicquam habiturum spei fuisse, nisi alicuius intolerabili lubidine et nimis acerbo odio niteretur"

1) Der Anfang ist ziemlich klar:
"etenim si adtendere diligenter atque existimare vere de omni hac causa volueritis, sic constituetis, iudices,.."
"Und wenn ihr nämlich wahrhaftig wollt (gewollt haben werdet, Futur II), über diese ganze Angelegenheit sorgfältig richten und urteilen, werdet ihr so entscheiden, dass…

Frage: Stimmt das soweit?

2) Der ACI nach constituetis geht wie genau? Und was machen wir mit den PFA?
ACI1.: quemquam…. fuisse?
ACI2: quicquam…. fuisse?
…., dass es auch nicht jemanden gegeben hat, um zu dieser Anklage herabzusteigen (….)
…, dass es nichts gegeben habe, um Hoffnung zu haben…

Stimmen die ACI so? Oder ist es irgend eine coniguatio periphrastica, zusammen mit den PFA? In der Reclam-Übersetzung ist nämlich von "keiner hätte sich gefunden…" die Rede. :?

3) Mit diesem Teil kann ich leider gar nichts anfangen: "cui utrum vellet liceret…."
"wem es erlaubt gewesen wäre"?

Vielen, vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!
Penthesilea
Propraetor
 
Beiträge: 188
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 16:59

Re: Oratio pro Marco Caelio

Beitragvon krambambuli » Mi 5. Mär 2014, 03:24

coniugatio periphrastica
deshalb musst du im Deutschen den Konjunktiv zur Wiedergabe der indirekten Rede benutzen :)


...würde niemals heruntergehen... descendere im Sinne von sich herablassen, sich entschliessen
...gäbe es keine Hoffnung...,
wenn er nicht....


inhaltlich in etwa:
niemand, der es dürfte oder wollte (an ist hier aus der Doppelfrage weggelassen)
(= "keiner hätte sich gefunden" aber das schießt dich eher aus der Konstruktion)
, würde sich (jemals) zu einer Anklage entschliessen,
und wenn er es getan hätte, gäbe es für ihn keinerlei Hoffnung,
außer er würde durch unerbitterlichen Hass angetrieben.
Zuletzt geändert von krambambuli am Do 6. Mär 2014, 20:59, insgesamt 1-mal geändert.
krambambuli
Consul
 
Beiträge: 213
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 15:18

Re: Oratio pro Marco Caelio

Beitragvon Prudentius » Mi 5. Mär 2014, 11:04

Ein schwieriger Satz.

ACI1.: quemquam…. fuisse?


Nein, quemquam descensurum fuisse: ...dass jemand sich hätte bereitfinden können...

ACI2: quicquam…. fuisse?


Nein, du musst das Subj. aus dem vorigen hereinnehmen: (quemquam) quicquam ... habiturum fujisse..., dass er irgendeine Hoffnung hätte haben können.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Oratio pro Marco Caelio

Beitragvon Tiberis » Mi 5. Mär 2014, 12:15

sic constituetis, iudices, nec descensurum quemquam ad hanc accusationem fuisse cui utrum vellet liceret nec, cum descendisset, quicquam habiturum spei fuisse, nisi alicuius intolerabili lubidine et nimis acerbo odio niteretur"

es geht hier um irrealis im aci (-urum fuisse) :
> ihr werdet feststellen, dass niemand sich auf diese anklage eingelassen hätte...

(direkt: nemo ad hanc accusationem descendisset)

..und dass niemand, wenn er sich eingelassen hätte, irgendeine hoffnung gehabt hätte ("nichts an hoffnung"), wenn er nicht...

besser deutsch:
und dass er, wenn er sich eingelassen hätte, nur dann irgendeine hoffnung (chance) gehabt hätte, wenn er...
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11896
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Oratio pro Marco Caelio

Beitragvon Prudentius » Mi 5. Mär 2014, 20:08

3) Mit diesem Teil kann ich leider gar nichts anfangen: "cui utrum vellet liceret…."
"wem es erlaubt gewesen wäre"?


"...dem es freigestanden hätte, welches von beiden er wollte". "welches von beiden": nämlich sich zur Annahme der Verteidigerrolle zu entschließen oder nicht.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Oratio pro Marco Caelio

Beitragvon Penthesilea » Do 6. Mär 2014, 00:54

Toll, vielen Dank für diese sehr hilfreichen Antworten. Ich verstehe, dass wir hier die irreale Periode in infinitivischer Abhängigkeit haben, also die irreale Periode im ACI. Ich habe auch den entsprechenden Paragraphen im Rubenbauer (wieder-)entdeckt. Das wäre geklärt, herzlichen Dank.

Lediglich folgendes bleibt mir noch unklar:

- cum descendisset gebt Ihr auf Deutsch auch im Konjunktiv wieder. "Wenn er sich eingelassen hätte." Aber ich habe gelernt, dass wir cum + Konj. auf Deutsch immer mit Indikativ übersetzen, also "wenn er sich eingelassen hatte". Wieso steht hier ein Konditionales cum und nicht ein Irrealis der Vergangenheit (si descendisset)? Vielen Dank im Voraus.
Penthesilea
Propraetor
 
Beiträge: 188
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 16:59

Re: Oratio pro Marco Caelio

Beitragvon Prudentius » Do 6. Mär 2014, 09:02

cum descendisset gebt Ihr auf Deutsch auch im Konjunktiv wieder.


Aus doppeltem Grunde: weil es Teil der irrealen Periode und indirekte Rede ist.

ich habe gelernt, dass wir cum + Konj. auf Deutsch immer mit Indikativ übersetzen


Bei Regeln musst du auch den Geltungsbereich bedenken: diese Regel gilt für Temporal- und Kausalsätze in direkter Rede. Das "immer" ist falsch.

Wieso steht hier ein Konditionales cum


Es ist ein temporales cum.

lgr. P. :)
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Oratio pro Marco Caelio

Beitragvon Penthesilea » Sa 8. Mär 2014, 00:00

Herzlichen Dank an alle für die tolle Hilfe!
Penthesilea
Propraetor
 
Beiträge: 188
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 16:59


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 40 Gäste