Consecutio temporum

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Consecutio temporum

Beitragvon Penthesilea » Mi 12. Feb 2014, 19:24

Cari sodales

Könntet Ihr mir weiterhelfen? Ich hätte nämlich zu folgenden Sätzen ein paar Fragen:

1. Cum Scipio cum Hannibale de victoria certare paravisset, Romae omnes novam spes ceperunt.
Vorschlag: Nachdem Scipio es vorbereitet hatte, mit Hannibal um den Sieg zu wetteifern/kämpfen, fassten alle in Rom neue Hoffnung.

Frage: Findet Ihr, ich dieses paravisset mit "es… vorbereitet hatte,… zu…" übersetzen?

2. Hannibal ex Africa fugit, priusquam Romani Carthaginem deleverunt.
Ist hier die consecutio temporum tatsächlich gleichzeitig? fugit scheint mir hier im Perfekt zu stehen.
Vorschlag: Hannibal floh aus Afrika, bevor die Römer Karthago zerstörten. Weshalb steht hier nicht fugerat? Das schiene mir irgendwie logischer (Hannibal war geflohen, bevor…) . Oder seht Ihr das anders?

3. Romae omnes exspectabant, donec Scipio victor in urbem rediret.
Vorschlag: In Rom warteten alle, bis Scipio als Sieger in die Stadt zurückkehrte. Hier liegt Gleichzeitigkeit vor, richtig? Aber ist die Übersetzung okay?

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.
Penthesilea
Propraetor
 
Beiträge: 188
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 16:59

Re: Consecutio temporum

Beitragvon Zythophilus » Mi 12. Feb 2014, 20:57

1. prinzipiell geht's, aber man muss ja nicht am deutschen Verb "(vor)bereiten" kleben. Etwas gehobener könnte man "sich anschicken" sagen oder "sich daran machen".
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Consecutio temporum

Beitragvon iurisconsultus » Mi 12. Feb 2014, 23:38

Ad 2. Priusquam (wie antequam) drückt als absolutes Tempus bereits Vorzeitigkeit aus, sodass der Satz nicht der üblichen ct folgt (vgl bereits viewtopic.php?f=25&t=36221; viewtopic.php?f=25&t=29932). In der deutschen Übersetzung solltest du aber Plusquamperfekt gebrauchen: Hannibal war aus Afrika geflohen, bevor die Römer Karthago zerstörten.

Ad 3. Wegen des Konjunktivs liegt hier entweder ein finaler Nebensinn vor oder es soll eine ungewisse Zukunft ausgedrückt werden: In Rom warteten alle, dass (ob) Scipio als Sieger in die Stadt zurückkehrt.

Warte aber noch die Stellungnahme der Silberrücken ab.

Vale
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Consecutio temporum

Beitragvon Penthesilea » Mi 12. Mär 2014, 23:08

Vielen Dank für die tollen Antworten!
Penthesilea
Propraetor
 
Beiträge: 188
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 16:59

Re: Consecutio temporum

Beitragvon Prudentius » Do 13. Mär 2014, 10:45

Warte aber noch die Stellungnahme der Silberrücken ab.


Gibt es nicht auch Goldrücken?

1.
Frage: Findet Ihr, dass ich dieses paravisset mit "es vorbereitet hatte" übersetzen sollte?


Sag lieber: "Nachdem Scipio Vorbereitungen für eine Entscheidungsschlacht getroffen hatte, ..."

2.
Ich bin mir nicht sicher, ob Indikative überhaupt einer c.t. unterliegen; Konjunktive haben auf jeden Fall ein relatives Tempus, d.h. drücken ein Zeitverhältnis aus. Fugit als Hauptverb sollte im Erzähltempus stehen, "er floh".

3.
Hier liegt Gleichzeitigkeit vor, richtig?


Teilweise, punktuell. Das Imperfekt ist durativ, bezeichnet eine Zeitdauer; in ihrem Endpunkt sind die Handlungen gleichzeitig; davor aber ist das Warten vorzeitig; aber nach der Grammatik ja, Konj. Imperf. rediret, gleichzeitig. Möglich auch: "...bis er zurückkehre".
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Consecutio temporum

Beitragvon consus » Do 13. Mär 2014, 11:50

Prudentius hat geschrieben:...Gibt es nicht auch Goldrücken? ...
Gute Frage, wie man zu sagen pflegt: So ist's, aber was sind sie schon verglichen mit den Silberrücken...
:lol:
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Consecutio temporum

Beitragvon Sokrates » Do 13. Mär 2014, 15:05

Salvete,

zu 2. cf. BS § 579, a. Fugit also ggf. hist. Präsens, wenn im Kontext noch weitere Schilderungen und das nur ein Teil dieser Passage ist, aber ohne Not kann es auch konstatierendes Perf. sein, siehe unter e!!

zu 3. BS § 580, beachte 2!

LG
Sokrates
Sokrates
Proconsul
 
Beiträge: 421
Registriert: Do 15. Jul 2010, 07:40

Re: Consecutio temporum

Beitragvon Prudentius » Do 13. Mär 2014, 20:19

Hallo Conse,

herrliche Illustrationen! Also zugegeben, der Silberrücken ist Superlativ genug, ich hatte mir ja einen Fisch vorgestellt :-D .
Er hat einen Daumenfuß, deshalb ist er kein Geher und richtet sich nicht auf.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 26 Gäste