Übersetzung latein. Text 17. Jh.

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Übersetzung latein. Text 17. Jh.

Beitragvon annamilena » Mo 24. Mär 2014, 13:36

Hallo,
leider reicht mein seit ungefähr 25 Jahren eingerostetes Großes Latinum nicht mehr aus, einen Text aus einem Werk des 17. Jahrhunderts zu überstezen. Ich verstehe, dass es in dem Text um die Deutung von Körperzeichen geht und darum, dass die Merkmale des Gesichts mit anderen Körperteilen korrespondieren, dass die Astrologen die Augen dem Licht, die Nase der Venus etc. zuordnen und dass der Verfasser sich mit anderen Schriften auseinandersetzt. Aber ich bräuchte eine genaue Überstzung - könnt Ihr mir helfen?
Die Ausgabe stamt von 1602, die in eckigen Klammern gesetzten Varianten stammen von einer Ausgabe desselben Buches von 1650 - was davon Korrekturen oder Falschlektüren sind, vermag ich leider nicht zu entscheiden. Ich dachte aber, die Varainten könnten hilfreich sein. Ganz herzlichen Dank!!

"Naevie, vel signa in facie apparentia, in qua corporis
parte reperiantur praefagire.

Non alienum à nostro proposito duximús, hic aliqua de naeuis inserere, siue de signis, quae in facie apparent, & in qua abdita corporis parte correspondeant, non quippe inutile, iucundunq [Variante: iniucundú]; iudicaui [Variante: hoc indicaui], quae etsi falsa expertus essem [Variante: quod si falsum expertus essem], fortasse alijis tradere destitissem. Aliqua de his à veteribus scriptoribus describuntur, sed inter se varia, & repugnantia, nec experientiae respondentia.

Aspice semiuiri figuram, in qua utriusque sexus naevos valeas indicare, lineis à facie ad corporis partes rebondentibus.

[Abbildung]

Astrologi faciei partes planetis distribuunt, oculos luminaribus, nasum Veneri, & caeteras caeteris. Et hos [Variante: hoc] signare corporis partes eas sub signis, quibus dominantur, constitutas, quae etsi veritatem aliquam subolere vineantur [?] [Variante: vindentur]; falsa tamen, & vana comperimus."
annamilena
Advena
 
Beiträge: 3
Registriert: Mo 24. Mär 2014, 13:23

Re: Übersetzung latein. Text 17. Jh.

Beitragvon marcus03 » Mo 24. Mär 2014, 13:51

marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Übersetzung latein. Text 17. Jh.

Beitragvon annamilena » Mo 24. Mär 2014, 13:58

Ja, das ist die Variante von 1650.
annamilena
Advena
 
Beiträge: 3
Registriert: Mo 24. Mär 2014, 13:23

Re: Übersetzung latein. Text 17. Jh.

Beitragvon cometes » Mo 24. Mär 2014, 23:49

Naevi, vel signa in facie apparentia in qua corporis parte reperiantur praesagire.
Non alienum à nostro proposito duximús, hic aliqua de naeuis inserere, siue de signis, quae in facie apparent, & in qua abdita corporis parte correspondeant, quippe non inutile & iniucundum hoc indicaui, quod si falsum expertus essem, fortasse aliis tradere destitissem.
Aliqua de his à veteribus scriptoribus describuntur, sed inter se varia, & repugnantia, nec experientiae respondentia.

Aspice semiuiri figuram, in qua utriusque sexus naevos valeas indicare, lineis à facie ad corporis partes respondentibus


Astrologi faciei partes planetis distribuunt, oculos luminaribus, nasum Veneri, & caeteras caeteris. Et hos signare corporis partes eas sub signis, quibus dominantur, constitutas, quae etsi veritatem aliquam subolere videantur; falsa tamen, & vana comperimus.



In Bezug auf welchen Teil des Körpers (Merk)male oder Zeichen, die im Gesicht erscheinen,
Voraussagen/versteckte Hinweise liefern können.

Wir hielten es für unserem Vorhaben nicht unangemessen, hier etwas über (Merk)male einzufügen oder über Zeichen, die im Gesicht erscheinen, und darüber, mit welchem Teil des Körpers sie sich in Übereinstimmung befinden, denn ich fand dies bekanntzumachen nicht unnütz und unangenehm, und wenn ich es in der Erfahrung für falsch befunden hätte, hätte ich es vermutlich unterlassen, es anderen zu überliefern.
Über diese Dinge wird einiges von den alten Schriftstellern berichtet, doch sind (diese Darstellungen) untereinander verschieden, einander widersprechend und stimmen nicht mit der Erfahrung überein.

(Bildüberschrift:) Betrachte diese Darstellung eines Zwitters, auf der du die (Merk)male beiderlei Geschlechts anzuzeigen vermagst durch Linien, welche vom Gesicht (ausgehend den Verbindungen zu) den Teilen des Körper entsprechen.

Die Astrologen ordnen die Teile des Gesichts den Planeten zu, die Augen den Leuchten (also wohl Sonne und Mond), die Nase der Venus, und die übrigen (Teile) den übrigen (Planeten). Doch dass diese diejenigen Teile des Körpers prägen, welche den Zeichen, die sie beherrschen, zugewiesen wurden, haben wir, auch wenn es einen Funken Wahrheit zu besitzen scheint, dennoch als falsch und gehaltlos erkannt.
Zuletzt geändert von cometes am Do 25. Mai 2017, 11:03, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
cometes
Consul
 
Beiträge: 352
Registriert: Do 6. Mär 2014, 00:45

Re: Übersetzung latein. Text 17. Jh.

Beitragvon annamilena » Di 25. Mär 2014, 00:08

Ach Mensch, toll! Vielen lieben Dank!!
annamilena
Advena
 
Beiträge: 3
Registriert: Mo 24. Mär 2014, 13:23


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 11 Gäste