Caesar

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Caesar

Beitragvon disciplina » So 6. Apr 2014, 18:40

Salvete!

Quod non fore dicto audientes neque signa laturi dicantur, nihil se ea re commoveri:

(...) , er werde durch diese Sache überhaupt nicht bewegt:

Der erste Teil des Satzes ist mir völlig schleierhaft!

Es wird gesagt/Man sagt (NcI), (Subj.= substantiviertes Adj. audientes?) die Hörenden.....

Es wird gesagt/Man sagt, dass sie auf den Befehl.....

Es wird gesagt/ Man sagt, sie, auf den Befehl nicht hörend, .....

Es wird gesagt / Man sagt, dass sie, hörend,


arrrrggggg

Ich verstehe den Sinn des PPA bzw. Adjektivs " audientes nicht.

Danke

D.
disciplina
Censor
 
Beiträge: 528
Registriert: So 30. Jan 2011, 21:30

Re: Caesar

Beitragvon disciplina » So 6. Apr 2014, 18:49

Ich glaube, ich habe die Lösung, wenn man das Lösung nennen kann.

Bei Zeno.org fand ich folgenden Hinweiß;

dicto audientem esse, aufs Wort (auf den Befehl) hören, dem Befehle Folge leisten, gehorchen (Order parieren).


Dennoch die Frage; Warum wird hier ein PPA verwendet? Ohne den Verweiß beise ich mir die Zähne an der Übersetzung aus.

Danke
disciplina
Censor
 
Beiträge: 528
Registriert: So 30. Jan 2011, 21:30

Re: Caesar

Beitragvon marcus03 » So 6. Apr 2014, 19:06

disciplina hat geschrieben:Der erste Teil des Satzes ist mir völlig schleierhaft!


Dass (fakt. quod) man von ihnen sage, sie würden auf den Befehl nicht hören und nicht losmarschieren , davon werde es in keiner Weise beunruhigt/beeindruckt/etc. .

audientes fore (=futuri esse) ist 1. Teil des zweiteiligen NCI.
Zuletzt geändert von marcus03 am So 6. Apr 2014, 19:13, insgesamt 1-mal geändert.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Caesar

Beitragvon cometes » So 6. Apr 2014, 19:11

Das PPA in Verbindung mit esse, also audiens esse statt audire wird verwendet, um einen andauernden Zustand, eine Grundverfassung auszudrücken. Das funktioniert im Deutschen ähnlich - Ich bin eine Liebende im Unterschied zu Ich liebe. In einer freien Übersetzung bietet sich an dieser Stelle ungehorsam sein an.
Zuletzt geändert von cometes am So 6. Apr 2014, 19:15, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
cometes
Consul
 
Beiträge: 352
Registriert: Do 6. Mär 2014, 00:45

Re: Caesar

Beitragvon RM » So 6. Apr 2014, 19:13

Also: Dieses "dicto audiens esse" taucht in dem ominösen Bericht gleich dreimal kurz hintereinander auf. An dieser Stelle ist es eigentlich eine Wiederholung vom Anfang. Was ist da passiert? Irgendwer fürchtete sich da ganz fürchterlich und wollte ein paar Befehle nicht befolgen. Das wurde Caesar berichtet, dass die Soldaten nämlich nicht "dicto audientes" wären, dass sie also seine Befehle nicht befolgt hätten. Also beruft Caesar ein Meeting ein und wäscht seinen Leuten gehörig den Kopf :wink: . Die Stelle wird jetzt in indirekter Rede wiedergegeben. Man kann also hinzufügen "Caesar sagt". "se" bezieht sich dann auf den, der redet.

Du solltest die ganze Rede übrigens mal auf Deutsch lesen. Lohnt sich!

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: Caesar

Beitragvon disciplina » So 6. Apr 2014, 19:36

marcus03 hat geschrieben:
disciplina hat geschrieben:Der erste Teil des Satzes ist mir völlig schleierhaft!


Dass (fakt. quod) man von ihnen sage, sie würden auf den Befehl nicht hören und nicht losmarschieren , davon werde es in keiner Weise beunruhigt/beeindruckt/etc. .

audientes fore (=futuri esse) ist 1. Teil des zweiteiligen NCI.



Aber man könnte doch auf die Idee kommen, "audientes" als Subjekt zu verwenden. Man sagt, dass die Hörenden (...)????

cometes hat geschrieben:Das PPA in Verbindung mit esse, also audiens esse statt audire wird verwendet, um einen andauernden Zustand, eine Grundverfassung auszudrücken. Das funktioniert im Deutschen ähnlich - Ich bin eine Liebende im Unterschied zu Ich liebe. In einer freien Übersetzung bietet sich an dieser Stelle ungehorsam sein an.


Diese Info hat mir gefehlt!


RM hat geschrieben:Also: Dieses "dicto audiens esse" taucht in dem ominösen Bericht gleich dreimal kurz hintereinander auf. An dieser Stelle ist es eigentlich eine Wiederholung vom Anfang. Was ist da passiert? Irgendwer fürchtete sich da ganz fürchterlich und wollte ein paar Befehle nicht befolgen. Das wurde Caesar berichtet, dass die Soldaten nämlich nicht "dicto audientes" wären, dass sie also seine Befehle nicht befolgt hätten. Also beruft Caesar ein Meeting ein und wäscht seinen Leuten gehörig den Kopf :wink: . Die Stelle wird jetzt in indirekter Rede wiedergegeben. Man kann also hinzufügen "Caesar sagt". "se" bezieht sich dann auf den, der redet.

Du solltest die ganze Rede übrigens mal auf Deutsch lesen. Lohnt sich!

8) RM


Sobald ich die erste Pflicht, dass Lesen lateinischer Texte, erledigt habe, werde ich den gesamten Text in Ruhe auf Deutch lesen
disciplina
Censor
 
Beiträge: 528
Registriert: So 30. Jan 2011, 21:30

Re: Caesar

Beitragvon disciplina » So 6. Apr 2014, 19:37

Vielen Dank!
disciplina
Censor
 
Beiträge: 528
Registriert: So 30. Jan 2011, 21:30

Re: Caesar

Beitragvon marcus03 » So 6. Apr 2014, 19:42

disciplina hat geschrieben:Aber man könnte doch auf die Idee kommen, "audientes" als Subjekt zu verwenden. Man sagt, dass die Hörenden (...)????


Ich dachte, diese Wendung wäre dir mittlerweise vertraut. :?
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Caesar

Beitragvon disciplina » So 6. Apr 2014, 20:03

marcus03 hat geschrieben:
disciplina hat geschrieben:Aber man könnte doch auf die Idee kommen, "audientes" als Subjekt zu verwenden. Man sagt, dass die Hörenden (...)????


Ich dachte, diese Wendung wäre dir mittlerweise vertraut. :?


Ist sie ja auch! Aber von einem anderen Standpunkt aus betrachtet, dass man diese Wendung eben nicht kennt, könnte man doch "audientes" für das Subjekt halten. Daher die Frage, ob es nur den einen Weg gibt diesen Satz richtig zu übersezten - ich schlage diese Wendung nach - oder ob eine wörtliche Übersetzung, in der ich die Übersetzung mit "audientes" als substantiviertes Subjekt vermeide, ebenfalls möglich ist.

Ich hoffe, du kannst meine Gedankengänge nachvollziehen

Danke
disciplina
Censor
 
Beiträge: 528
Registriert: So 30. Jan 2011, 21:30

Re: Caesar

Beitragvon marcus03 » So 6. Apr 2014, 20:13

disciplina hat geschrieben:Ich hoffe, du kannst meine Gedankengänge nachvollziehen


JEIN.
Ich sehe keine Möglichkeit, den Satz dann sinnvoll zu konstruieren. Wie willst du FORE( = futuri esse) dann noch unterbringen ?
" Dass von den auf den Befehl nicht Hörenden gesagt werde, dass sie sein würden... :? "
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Caesar

Beitragvon RM » So 6. Apr 2014, 20:35

Das ist ein NcI, der von dicantur abhängt. Alles klar? Da steht audientes natürlich im Nominativ, so wie ein Subjekt zwar, aber im Deutschen übersetzt man es etwas anders.

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: Caesar

Beitragvon disciplina » Mo 7. Apr 2014, 20:00

Danke Danke
disciplina
Censor
 
Beiträge: 528
Registriert: So 30. Jan 2011, 21:30


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste