Thomas von Aquin, Summa Theologica, Quaestio 179, Art. 2

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Thomas von Aquin, Summa Theologica, Quaestio 179, Art. 2

Beitragvon Penthesilea » Mi 9. Apr 2014, 20:49

Cari sodales,

Könnt Ihr mir weiterhelfen bei einigen spezifischen Grammatikfragen aus der Summa Theologica von Thomas de Aquino? Vielen Dank im Voraus!

Es geht um Folgendes (mich interessieren die Konjunktive, weshalb sie gewählt wurden und wie Ihr sie wiedergebt):

1. Ad tertium dicendum, quod omnia studia humanarum actionum, si ordinentur ad necessitatem praesentis vitae secundum rationem rectam, pertinent ad vitam activam.

- si ordinentur = Potentialer si-Satz?
- Vorschlag: Zum Dritten (wohl: Argument) muss man sagen, dass alle Bemühungen der menschlichen Handlungen, wenn man sie hinordnete (oder besser: hinordnen möchte) auf die Notwendigkeit der anwesenden Lebens gemäss der rechten Vernunft, das aktive Leben betreffen.

2. Si autem deserviant concupiscentiae cuique, pertinent ad vitam voluptuosam, quae non contineatur sub vita activa.

- contineatur: nach quae als konjunktivischer Relativsatz mit konsekutivem Nebensinn?
- Vorschlag: Wenn sie aber jedem Verlangen eifrig dienen, betreffen sie das wollüstige Leben, das nicht unter dem aktiven Leben aufrecht gehalten wird.

Vielen Dank im Voraus für Eure Hinweise.
Penthesilea
Propraetor
 
Beiträge: 188
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 16:59

Re: Thomas von Aquin, Summa Theologica, Quaestio 179, Art. 2

Beitragvon marcus03 » Mi 9. Apr 2014, 21:34

Penthesilea hat geschrieben:quae non contineatur sub vita activa


contineri sub: fallen unter, zählen zu; hier konkret: unter den Begriff von etwas fallen/"subsummieren" werden unter

m. M.n. ist es in Potentialis.
...das man wohl nicht zur Vita activa zählen dürfte/sollte.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Thomas von Aquin, Summa Theologica, Quaestio 179, Art. 2

Beitragvon RM » Mi 9. Apr 2014, 21:53

Salve!

1. "hinordnen" würde ich nicht übersetzen, klingt eher merkwürdig.
Die Konjunktive lassen sich im Deutschen nur etwas umständlich wiedergeben:
"si ordinentur": (evtl.) "wenn sie geordnet werden sollen"; ad necessitatem praesentis vitae: "praesentis vitae" gehört zusammen, also "hinsichtlich der Notwendigkeit des gegenwärtigen Lebens".

2. Ich würde etwa so sagen: "Wenn sie aber jeder Begierde dienen, gehören sie zum lustvollen Leben, das nicht (so beschaffen ist, dass es) Teil des aktiven Lebens ist."

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: Thomas von Aquin, Summa Theologica, Quaestio 179, Art. 2

Beitragvon Penthesilea » Do 10. Apr 2014, 08:33

Vielen Dank für Eure Antworten!
Penthesilea
Propraetor
 
Beiträge: 188
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 16:59

Re: Thomas von Aquin, Summa Theologica, Quaestio 179, Art. 2

Beitragvon Zythophilus » Fr 25. Apr 2014, 21:46

Die Übersetzung "hinordnen" für ordinare mag etwas merkwürdig klingen, aber gerade philosophische Texte haben es eben an sich, dass sie oft ein wenig merkwürdig klingen. Einen Text wie die Summa Theologica in Alltagssprache zu übersetzen hieße das Sprachniveau des Originals zu verfehlen. Das scholastische Latein eines Thomas verstand man wohl in der Klosterküche auch nicht.
ordinare heißt in unserem Zusammenhang nicht "ordnen", sondern "hinordnen" im Sinne von "zu etwas bestimmen".
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Thomas von Aquin, Summa Theologica, Quaestio 179, Art. 2

Beitragvon Prudentius » Sa 26. Apr 2014, 08:21

Salvete!

Zu 1: Mir scheint es, dass der si-Satz hier einen einschränkenden Sinn hat: wenn nur, besser: soweit. Er will ja die menschlichen Bestrebungen einordnen, abgrenzen.

Zu 2: Ich bin mir nicht sicher, ob cuique überhaupt adj. Attribut ist; es kann ja auch subst. Dativobjekt sein: "Wenn sie aber jedem (= jeweils jemandem) zur Begehrlichkeit dienen,..."
contineatur konsek. Nebensinn.

Die Sprache der scholastischen Philosophen ist eine Sonder- oder Bereichssprache, die ihre eigenen Konventionen hat; wer diese Sprache verstehen will, muss sich eben mit diesen vertraut machen.

Valete!
P. :)
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste