Lateinstelle

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Lateinstelle

Beitragvon sonne1569 » Sa 3. Mai 2014, 10:01

Salvete!

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand bei folgender Textstelle behilflich sein könnte:
"Ad aliam rationem, quando dixisti, quod istud est commendabile, quod uxor moriatur pro viro, non valet,..."

Ich habe es wie folgt übersetzt: Zur anderen Aussage, wann (als) du gesagt hast, dass das richtig ist, dass eine Frau für ihren Mann sterben soll, ist es nicht gültig, ...

Ich bin mir aber nicht sicher, ob man "quod uxor moriatur pro viro" wirklich mit - dass - übersetzt.

Ich hoffe, dass mir dabei jemand behilflich sein könnte.

Vielen Dank im Voraus.
sonne1569
Servus
 
Beiträge: 6
Registriert: Fr 2. Mai 2014, 14:46

Re: Lateinstelle

Beitragvon marcus03 » Sa 3. Mai 2014, 10:23

Für die andere Überlegung, weil du (sie) sagtest/nanntest, gilt nicht, dass (fakt. quod) eben dies empfehlenswert ist, (nämlich) dass (explikatives quod) eine Ehefrau für ihren Mann sterben soll, .
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Lateinstelle

Beitragvon romane » Sa 3. Mai 2014, 10:35

Was das zweite Argument angeht, das du vorgebracht hast, dass es richtig sei, wenn eine Ehefrau für ihren Mann sterbe, so hat auch dies keine Bedeutung.
cf. http://www.fabelnundanderes.at/gesta_romanorum.htm
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Re: Lateinstelle

Beitragvon Prudentius » Sa 3. Mai 2014, 17:35

Dass die Frau für ihren Mann stirbt, das war in der Antike bekannt durch die Mythologie und die Tragödie des Euripides, "Alkestis"; Admet musste sterben,außer es würde sich jemand freiwillig melden, um für ihn einzutreten; nachdem niemand bereit war, auch sein uralter Vater nicht, opferte sich Alkestis und starb für ihren Mann. Nach einiger Zeit kam Herakles im Trauerhaus vorbei, hatte Mitleid und schuf Abhilfe; er zog in den Hades und brachte, da er ja unbesiegbar war, Alkestis wieder zurück zu ihrem Gemahl; der war mehr peinlich berührt als erfreut.

Der Stoff wurde in mehreren Opern und Dramen aufgegriffen.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Lateinstelle

Beitragvon Laptop » Sa 3. Mai 2014, 19:55

romane hat geschrieben:Was das zweite Argument angeht, das du vorgebracht hast, dass es richtig sei, wenn eine Ehefrau für ihren Mann sterbe, so hat auch dies keine Bedeutung.

Gute Übersetzung. Denn das ist wenigstens verständliches Deutsch. Mich wundert immer wie Deutsche lat. Übersetzungen völlig undeutsch klingen lassen. Entweder ich übersetze wörtlich, dann kümmere ich mich nicht um die deutsche Sprachnorm, und dann schreibe ich nicht “richtig” für commendabilis, und nicht “hat keine Bedeutung” für non valet, usw. Oder ich übersetze frei, dann kommt etwas flüssiges heraus wie die oben zitierte Übersetzung, die sich nicht um Wörtlichkeit schert. Beides hat seine Berechtigung. Aber eine Übersetzung, die zwischen diesen beiden Optionen liegt, ist nicht Fisch noch Fleisch.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 34 Gäste

cron