Eintrag Konitzer Gerichtsakten 1767 - Bitte um Übersetzung

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Eintrag Konitzer Gerichtsakten 1767 - Bitte um Übersetzung

Beitragvon felizitas » Fr 9. Mai 2014, 11:56

Liebe Lateiner,

hier ein lateinisches Gerichtsdokument aus den Konitzer Gerichtsakten des Jahres 1767, in dem es um die Regelung von Nachlassangelegenheiten unter den Kindern des Cekziner Schulzenpaares Paul & Elisabeth Stoltmann geht. Folgende als Vollgeschwister bezeichneten überlebenden Kinder des Schulzenpaares Paul & Elisabeth Stoltmann sind als gebürtige Stoltmann aufgeführt:

    Sophia Rhode
    Elisabeth Gierszewski
    Barbara Rhode
    Catharina Musolf
    Eva Packowski
    Margaretha Patin

Sohn Jakob Franz Stoltmann, Domkapitular und Generalvikar in Ermland war bereits im August 1766 verstorben und um dessen Nachlass geht es, glaube ich.

Ich würde mich riesig über eine Transkription und Übersetzung des Dokuments freuen:


- Bis auf den Hintergrund kann ich als Nicht-Lateinerin außer den Namen unter der Urkunde hier leider keine sinnvollen weiteren Vorleistungen bringen:

    Sophia Rhode (geb. Stoltmann)
    Elisabeth Gierz (geb. Stoltmann)
    Barbara Rhode (geb. Stoltmann)
    Catharina Musolf (geb. Stoltmann)
    Eva Patzke (geb. Stoltmann)
    Margareth Patyn (geb. Stoltmann)
    Andreas Musolf
    Stanislaus Patyn

Vielen Dank und viele Grüße

* felizitas *
Zuletzt geändert von felizitas am Di 3. Jun 2014, 09:03, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
felizitas
Civis
 
Beiträge: 22
Registriert: Mo 28. Nov 2011, 14:36
Wohnort: an der Spree

Re: Eintrag Konitzer Gerichtsakten 1767 - Bitte um Übersetzu

Beitragvon romane » Fr 9. Mai 2014, 12:04

wo ist das Bild...
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Re: Eintrag Konitzer Gerichtsakten 1767 - Bitte um Übersetzu

Beitragvon felizitas » Fr 9. Mai 2014, 12:50

Hi,

romane hat geschrieben:wo ist das Bild...


Wird es nicht angezeigt? Ich sehe es. Siehe auch unter:
http://forum.ahnenforschung.net/showthr ... post741030

Direkt hochladen kann man es hier nicht, oder?

Viele Grüße

* felizitas *
Benutzeravatar
felizitas
Civis
 
Beiträge: 22
Registriert: Mo 28. Nov 2011, 14:36
Wohnort: an der Spree

Re: Eintrag Konitzer Gerichtsakten 1767 - Bitte um Übersetzu

Beitragvon Brakbekl » Fr 9. Mai 2014, 19:00

Es wäre schon nett, wenn Du den Text Deiner Anfrage hier posten würdest, denn es erstellt sich jetzt eher niemand einen Account um dann noch irgendwo hingeleitet zu werden...
fide et virtute famam quaere
Benutzeravatar
Brakbekl
Senator
 
Beiträge: 3264
Registriert: Sa 18. Aug 2007, 15:07

Re: Eintrag Konitzer Gerichtsakten 1767 - Bitte um Übersetzu

Beitragvon Tiberis » Sa 10. Mai 2014, 00:33

unter dem angegebenen link wird der zugriff auf die anhänge verweigert... :?
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11896
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Eintrag Konitzer Gerichtsakten 1767 - Bitte um Übersetzu

Beitragvon romane » So 11. Mai 2014, 11:07

Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Re: Eintrag Konitzer Gerichtsakten 1767 - Bitte um Übersetzu

Beitragvon felizitas » Di 3. Jun 2014, 09:02

Hi,

ein netter, des Lateinischen mächtigen Mensch hat sich schon mit dem Anfang des ersten Teils versucht und die ersten Absätze transkribiert und ins Deutsche übersetzt:


    K. Konrad hat geschrieben:

    Actum Conici coram officio civili advocatiali
    Die 14. Febr. 1767 Ao

    Coram officio etc. comparentes personaliter nobiles Sophia, olim Pauli Rhode derelicta vidua,
    Elisabeth, Georgii Gierczewski consors,
    Barbara, olim Andreae Rhode consors derelicta vidua,
    Catharina, Andreae Musolff consors,
    Eva, olim Josephi Pachowski consors, derelicta vidua,
    Margaretha Stanislausi Patynski consors,
    Sztoltmanowa, olim nobilis Pauli Sztoltman cum olim Elisabetha de Slomski in legitimo thoro procreata filia
    olim vero perillustrissimi et Reveremdissimi Jacobi Sztoltman, canonici cathedralis et officialis generalis Varmioensis, sorores ex uno patre et matre suprafato (oder: suprafatis) germanae,
    et quidem maritatae
    Elisabeth Gierszewska, Catharina Musolffowa, Margaretha Patynski in
    in assistentia maritorum suorum ad officium et acta praesentia
    personaliter comparentium ,
    iam vero viduae Sophia Rhodowa, Barbara Rhodowa, Eva Pachowska in eadem ipsa uti amicorum assistentia, sani nec recedendo, denique recognoverunt, quia ...


    Verhandelt in Konitz beim bürgerlichen Richteramt
    am 14. Febr. 1767

    Beim Richteramt erschienen persönlich die vornehmen Sophia, des (einstigen =) verstorbenen Paul Rhode hinterlassene Witwe,
    Elisabeth, Ehegattin des Georg Gierszewski
    Barbara, Ehegattin und hinterlassene Witwe des Andreas Rhode
    Katharina, Andreas Musolfs Ehegattin,
    Eva des verstorbenen Joseph Pachwoski Ehegattin und hinterlassene Witwe
    Margaretha, Ehegattin des Stanislaus Patynski
    Sztoltmanow, eheliche Tochter des verstorbenen Paul Stzoltmann mit der verstorbenen Elisabeth von Stoltmann (wörtlich: mit Elisabeth in rechtmäßigen Ehebett in die Welt gesetzt),
    leibliche Schwestern (aber) des verstorbenen erlauchtesten und hochwürdigsten Jakob Sztoltmann, Domkanoniker und Generaloffizial des Ermlandes (Warmia), von – wie oben genannt - ein und demselben Vater und der selben Mutter stammend,
    und zwar die Verheirateten Elisabeth Gierszewska, Katharina Musolf und Margaretha unter Beistandleistung ihrer Ehemänner, die persönlich beim Amt und zu den Rechtsgeschäften erschienen,
    ferner aber auch die Witwen Sophia Rhode, Barbara Rhode und Eva Pachowska, unter eben diesem Beistand, das es ja Verwandte waren, und gaben wie vollem geistigen Bewussstein und ohne eine Verzichterklärung abzugeben schließlich zur Kenntnis, dass ...

Nun wird es ihm zu kompliziert. - Würde sich hier jemand des zweiten und dritten Teils annehmen und könnte jemand die bisherige Übersetzung verifizieren?

Vielen Dank und viele Grüße

* felizitas *
Benutzeravatar
felizitas
Civis
 
Beiträge: 22
Registriert: Mo 28. Nov 2011, 14:36
Wohnort: an der Spree


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 25 Gäste