Phaedrus Fabel : Equus et aper (IV 4)

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Phaedrus Fabel : Equus et aper (IV 4)

Beitragvon Amy1707 » Sa 7. Jun 2014, 12:04

Hallo,
ich bräuchte mal Hilfe bei meiner Übersetzung der Phaedrus Fabel "Equus et aper". Von der Thematik her find ich die Fabel sehr schön,nur bin ich mir sehr unsicher was die Übersetzung an manchen Stellen anbelangt. Wäre schön, wenn ein paar Leute mal drüber gucken könnten :)

Equus et aper / Das Pferd und das Wildschwein
1. Equus sedare solitus quo fuerat sitim,dum sese aper volutat turbavit vadum.
Das Pferd war es gewohnt dort den Durst zu löschen, während das Wildschwein sich wälzt und die Wasserstelle verunreinigte.

Da bin ich mir schon leider unsicher wegen dem "quo". Auf dem Arbeitsblatt was ich bekommen habe,steht am Rand quo:dort bzw. auf einem anderen wird quo übersetzt mit "dort,wo".Ich finde das hört sich total komisch an und frage mich ob es deswegen vielleicht in den dum-Satz gehört? Meine Variante wäre dann so : ...., während sich dort das Wildschwein wälzt und die Wasserstelle verunreinigte.
Außerdem weiß ich nicht wegen den Zeitformen.Alles steht in der Vergangenheit außer "volutat" ist Präsens. Wird das dann wirklich im Präsens übersetzt oder liegt das nur am dum-Satz und wird wie die anderen Verben (also im Präteritum) übersetzt?

2. Hinc orta lis est.
- Daher ist der Streit entstanden.

3. Sonipes, iratus fero auxilium petiit hominis quem dorso levans rediit ad hostem.
- Das Ross (war) wütend auf das wilde Tier (und) verlangte die Hilfe des Menschen, den er auf den Rücken tragend zurück zum Feind ging.

Nächstes Problem: auf welches Wort bezieht sich quem? quem ist ja Akkusativ Singular männlich und wird laut meinem grammatischen Beiheft mit "den" übersetzt. Es ist ja auch ein Relativpronomen und diese stehen ja immer in KNG mit ihrem Beziehungswort,wenn mich nicht alles täuscht? Eigentlich müsste sich das Relativpronomen auf den Menschen beziehen, hominis steht aber nicht im Akkusativ Singular.

4. Iaetus hunc telis eques postquam interfecit, sic locutus traditur:
- Nachdem der Reiter dieses mit geworfenen Pfeilen getötet hatte, überliefert man/wird überliefert,dass er so sprach :

5. »Laetor tulisse auxilium me precibus tuis;nam praedam cepi et didici quam sis utilis.«
- Ich freue mich, dass du zu mir gestürmt warst mit deinen Bitten nach Hilfe, denn ich habe Beute erfasst und habe gelernt, wie nützlich du sein kannst.

Da bin ich mir unsicher mit "warst" und hatte vorher "bist" stehen.tulisse und auxilium bilden meiner Meinung nach ein AcI und tulisse ist ein Infintiv Perfekt,wird also vorzeitig übersetzt. Stimmt das dann so?

6. Atque ita coegit frenos invitum pati.
- Und so nahm er gegen den Willen des Pferdes die Zügel, dass dies ertragen musste.

Da hab ich absolut keine Ahnung, vorallding wegen dem "pati"...

7. Tum maestus ille: »Parvae vindictam rei dum quaero demens, servitutem repperi.«
- Dann sagte jener traurig : « Während ich dumm wegen einer kleinen Sache nach Rache suchte, fand ich mich in Sklaverei wieder.

8. Haec iracundos admonebit fabula : Impune potius laedi quam dedi alteri.
Diese Fabel wird die Jähzornigen ermahnen : Lieber ungerecht verletzt werden, als sich anderen auszuliefern.
Amy1707
Advena
 
Beiträge: 1
Registriert: Sa 7. Jun 2014, 11:26

Re: Phaedrus Fabel : Equus et aper (IV 4)

Beitragvon Prudentius » Sa 7. Jun 2014, 19:40

1.
Satzstruktur verfehlt, Hauptverb nicht erkannt: steht doch am Schluss, wie üblich: turbavit; solitus fuerat steht in einem NS: quo.
Du musst verbinden: vadum, quo "die Wasserstelle, an der".

dum hat in der Bedeutung "während" das Präsens bei sich; Pr. ist hier also "relatives Tempus", also gleichzeitig mit dem übergeordneten Verb; schau mal in der Grammatik nach! Mit Vergangenheit zu übersetzen.

2.
" Daher ist der Streit entstanden." Artikelgebrauch störend: der bestimmte Artikel kommt nur bei schon erwähnten Sachen; wenn etwas neu auftaucht, kommt unbestimmter Artikel oder kein Artikel: - "Daher ist Streit entstanden".

3.
"verlangte die Hilfe des Menschen": bat den M. um Hilfe;

Besser: "Aus Wut auf das Tier bat er..."

Ich gebe jetzt den Rotstift weiter :-D ...

lgr, P. :)
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Phaedrus Fabel : Equus et aper (IV 4)

Beitragvon Laptop » Di 10. Jun 2014, 19:32

Falsch: iaetus hunc telis. Richtig: iactis hunc telis.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 32 Gäste