veni creator spiritus

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

veni creator spiritus

Beitragvon sinemetu » So 15. Jun 2014, 10:17

Spiritus könnte auch Genitiv sein …

Es heißt daselbst:
Zünd an in uns des Lichtes Schein,
gieß Liebe in die Herzen ein,
stärk unsres Leibs Gebrechlichkeit
mit deiner Kraft zu jeder Zeit.


Gemeint ist doch offensichtlich nicht, daß er die Gebrechlichkeit stärken soll, sondern den Leib, die Gebrechlichkeit soll geschwächt werden. Gilt das Gesagte, oder das darunter Gedachte? Sowas singt man, und dann wundert man sich, daß man krank wird.

Was sagt das Latein?

4. Accende lumen sensibus,
infunde amorem cordibus,
infirma nostri corporis
virtute firmans perpeti.


könnte man infirma nicht auch als Imperativ verstehen und dann ein Infirmitatem ergänzen? All so: Schwäche die Gebrechlichkeit unseres Körpers indem Du durch ständige Mannhaftigkeit ihn Widerstandsfähig machst.

Diese Möglichkeit:
perpetī, perpetior, perpessus sum, Inf. Präs. Dep. erdulden, dulden, ertragen, standhaft ertragen
krieg sich nicht gebacken …. ???

Was ist zu denken von Luthers Leib-Geist Dialektik an dieser Stelle:
. Zünd uns ein Licht an im Verstand,
gib uns ins Herz der Lieb Inbrunst,
das schwach Fleisch in uns, dir bekannt,
erhalt fest dein Kraft und Gunst

http://de.wikipedia.org/wiki/Veni_creator_spiritus
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: veni creator spiritus

Beitragvon marcus03 » So 15. Jun 2014, 10:39

sinemetu hat geschrieben:könnte man infirma nicht auch als Imperativ verstehen und dann ein Infirmitatem ergänzen?


Nein.
INFIRMA ist Akk. Neutr.Pl.
wörtl.
(uns) stärkend um die schwachen Dinge/das Schwache/die Schwächen unseres Körpers mit Tapferkeit/tapfer zu ertragen

Die Konstruktion "firmans perpeti" ist wohl typisches Kirchenlatein.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: veni creator spiritus

Beitragvon sinemetu » So 15. Jun 2014, 10:55

Danke

Dann ist das "zu jeder Zeit" von Heinrich Bone ein Missverständnis? Mir ist das perpeti so nicht deutlich…..
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: veni creator spiritus

Beitragvon marcus03 » So 15. Jun 2014, 11:34

sinemetu hat geschrieben:Mir ist das perpeti so nicht deutlich…..


Es muss von PERPETI kommen. Entweder hat Bone sich verlesen ("perpetuo")oder es dem Reim "geopfert". Ich tippe eher auf Letzteres. :)
Finale Infinitive kommen auch bei Dichtern vor:
http://www.forgottenbooks.org/readbook_ ... 0034887/69
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: veni creator spiritus

Beitragvon sinemetu » So 15. Jun 2014, 11:54

Okay, ich danke tuttibus cordiis ;-)
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: veni creator spiritus

Beitragvon Zythophilus » So 15. Jun 2014, 11:56

Es ist kein Irrtum und auch kein Opfer an den Reim, sondern das Adj. perpes, eine Nb. zu perpetuus.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: veni creator spiritus

Beitragvon marcus03 » So 15. Jun 2014, 12:09

Zythophilus hat geschrieben:Es ist kein Irrtum und auch kein Opfer an den Reim, sondern das Adj. perpes, eine Nb. zu perpetuus.


Darauf wäre ich nie gekommen. :hail: Ist mein Erklärungsversuch mit dem finalen Infinitiv damit völlig ausgeschlossen ? :?
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: veni creator spiritus

Beitragvon Zythophilus » So 15. Jun 2014, 13:29

Das ist das Ende des finalen Infinitivs.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: veni creator spiritus

Beitragvon sinemetu » So 15. Jun 2014, 15:16

Zythophilus hat geschrieben:Das ist das Ende des finalen Infinitivs.


Es wäre lieb von Dir, Oh Bierfreund, wenn Du uns das Verschen noch einmal grammatisch auseinanderklamüsern würdest ...
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: veni creator spiritus

Beitragvon Zythophilus » So 15. Jun 2014, 15:21

Wo ist das Problem? Es gibt ein im klass. Latein offenbar gemiedenes Adjektiv perpes, -petis, das gleichbedeutend mit perpetuus ist. Dieses haben wir im Text vor uns, keinen Infinitiv.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: veni creator spiritus

Beitragvon marcus03 » So 15. Jun 2014, 15:32

Eine letzte Frage noch von mir:
Wäre der Infinitiv hier denkbar/grammatikalisch möglich ? Was konkret spricht gegen eine andere Sichtweise des Satzes ? Könnte man meine deshalb Übersetzung doch rechtfertigen ?
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: veni creator spiritus

Beitragvon sinemetu » So 15. Jun 2014, 15:56

infirma nostri corporis
virtute firmans perpeti.


Du meinst also wirklich nostri corporis perpeti gehört zusammen, infirma ist Akk. Pl. Neutr.

Was aber sind die Schwächen unseres "ewigen Körpers"? Und ehrlich gesagt, mir fehlt nach 2 Imperativen ein Verbum, um den Satz schön zu finden.
Zuletzt geändert von sinemetu am So 15. Jun 2014, 16:02, insgesamt 1-mal geändert.
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: veni creator spiritus

Beitragvon Zythophilus » So 15. Jun 2014, 15:58

Wenn perpeti als finaler Inf. verwendet würde, dann gäbe es kein Akk.Obj. zu firmans mehr.
perpeti gehört zu uirtute.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: veni creator spiritus

Beitragvon marcus03 » So 15. Jun 2014, 16:14

[
Zythophilus hat geschrieben:dann gäbe es kein Akk.Obj. zu firmans mehr.


Es sei denn, man ergänzt z.B. ein elliptisches NOS o.ä. 8)

PS:
Gebe zu, das ist alles sehr weit hergeholt. Aber was tut man nicht alles, um einem so seltenen Infinitiv etwas Publicity zu verschaffen (und den eigenen Kopf aus der Grammatik-Schlinge zu ziehen). ;-)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: veni creator spiritus

Beitragvon Prudentius » So 15. Jun 2014, 17:42

Der finale Infinitiv hat ja im Kirchenlatein seine klassische Stelle im Credo: "qui iterum venturus est, iudicare vivos et mortuos".

Ich nehme an, die l. Konstruktion lehnt sich an das gr. Original an.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste