Tattoospruch

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: Tattoospruch

Beitragvon marcus03 » Mo 18. Aug 2014, 15:36

medicus hat geschrieben:Jetzt haben wir es biblisch


Und damit hoffentlich den Segen Gottes. :-D
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Tattoospruch

Beitragvon iurisconsultus » Mo 18. Aug 2014, 16:43

medicus hat geschrieben:Ergo: Aurum camino probatur :shock: Jetzt haben wir es biblisch :hammer:


Zusammenfassung:

Aurum camino probatur = Gold wird im Ofen geprüft

Aurum igne probatur = Gold wird im Feuer geprüft

Ignis aurum probat (Seneca) = Feuer prüft Gold
(Anm.: da ignis und aurum zugleich Nom. und Akk. sein können, ist der Satz syntaktisch nicht eindeutig, auch wenn Gold prüft (die) Feuer semantisch wenig Sinn macht; trotzdem werde ich da irgendwie an den Orakelspruch erinnert, den einst Pyrrhos erhalten hat ;))
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Tattoospruch

Beitragvon marcus03 » Mo 18. Aug 2014, 17:14

Der übliche Plural von IGNIS im Nom. und Akk. ist IGNES. Ob die Endung IS, die auch gelegentlich in dieser Funktion auftritt, bei IGNIS vorkommt, müsste man überprüfen. Falls das nicht der Fall ist, könnte ein entsprechender Orakelspruch für keine Verwirrung sorgen, es sei denn, das Orakel hat Grammatikprobleme. ;-)
Dass es Leute gibt, die Gold zur Temperaturmessung heranziehen, ist nicht ganz auszuschließen. Man denke nur an jene, die sich Zigaretten mit Geldscheinen anzünden. :hairy:
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Tattoospruch

Beitragvon consus » Mo 18. Aug 2014, 17:16

... und als kleine zusätzliche Besonderheit für die Freunde dichterischen Ausdrucks

Aurum probatur igne

in der Versgestalt eines katalektischen jambischen Dimeters.
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Tattoospruch

Beitragvon ille ego qui » Mo 18. Aug 2014, 17:47

-īs als Alternative für -ēs übrigens ausnahmslos im Akkusativ :)
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6963
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Tattoospruch

Beitragvon marcus03 » Mo 18. Aug 2014, 17:58

Pythia tibi gratias agit gaudens,quod aliam ac novam facultatem homines nimis curiosos illudendi repperit. ;-)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Tattoospruch

Beitragvon iurisconsultus » Mo 18. Aug 2014, 18:07

marcus03 hat geschrieben:Ob die Endung IS, die auch gelegentlich in dieser Funktion auftritt, bei IGNIS vorkommt, müsste man überprüfen.


Vgl Properz, Elegien IV Rz 115 (http://www.latein-imperium.de/include.p ... tentid=124):

Nauplius ultores sub noctem porrigit ignis


Danke ille für den Hinweis!
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Tattoospruch

Beitragvon marcus03 » Mo 18. Aug 2014, 18:22

Gratias tibi ago.

Hoc modo "oleum in ignem oraculi" fudisti. Qui nunc aurum et oleum probare potest. ;-)
Speremus aurum "digitos sibi combussurum non esse" in igne probando. Quod si quidem aurum verum est, ignis calorem facile ferat. :lol:
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Tattoospruch

Beitragvon iurisconsultus » Mo 18. Aug 2014, 19:22

marcus03 hat geschrieben:Pythia tibi gratias agit gaudens,quod aliam ac novam facultatem homines nimis curiosos illudendi repperit. ;-)


Wer ist nicht hin und wieder neugierig, was die Zukunft bringt? Gemein nur, dass die Weissagungen der Pythia immer so sybillinisch sein mussten, obwohl sie alles andere als wohlfeil waren, sodass man auch noch haufenweise Geld für Orakeldeuter hinblättern musste. Ja, sie wird einiges zu lachen gehabt haben die Pythia! Ich werde aber nicht in ihre Fußstapfen treten, um ihr Gaudium zu verlängern. Dafür gibt es bereits Legionen von Esoterikern. :lol:
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Tattoospruch

Beitragvon marcus03 » Mo 18. Aug 2014, 19:31

iurisconsultus hat geschrieben:Ja, sie wird einiges zu lachen gehabt haben die Pythia!


Dafür ist manchem Orakelempfänger das Lachen bald vergangen.
Croesus rex omnes, qui oracula adituri sunt, salvere iubet. :lol:
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Vorherige

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste