Sinnvolle Übersetzung "summa ..."

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Sinnvolle Übersetzung "summa ..."

Beitragvon julie1988 » Di 26. Aug 2014, 14:59

Ich mal wieder :|

brauche bitte kurz hilfe wie ich z.B. "summa fortitudo" sinnvoll übersetze?! Also was summa heißt weiß ich schon aber irgendwie .....

Danke schonmal für eure hilfe....
LG
julie1988
Servus
 
Beiträge: 8
Registriert: Sa 16. Aug 2014, 12:18

Re: Sinnvolle Übersetzung "summa ..."

Beitragvon marcus03 » Di 26. Aug 2014, 15:01

höchste/größte Tapferkeit/Stärke

http://www.zeno.org/Georges-1913/A/fort ... =fortitudo
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Sinnvolle Übersetzung "summa ..."

Beitragvon julie1988 » Di 26. Aug 2014, 15:05

DANKE!!! :klatsch: :klatsch:
julie1988
Servus
 
Beiträge: 8
Registriert: Sa 16. Aug 2014, 12:18

Re: Sinnvolle Übersetzung "summa ..."

Beitragvon Prudentius » Mi 27. Aug 2014, 09:44

Hallo Marcus,

deine zwei Klatscher sollen dir ja verdientermaßen zustehen :) , aber ein Link + eine Wortübersetzung sind noch keine Erklärung dieser komplizierten Erscheinung; ich sage jetzt nicht, dass du diese hättest leisten sollen, denn es läuft ja überall so; aber ich habe ein sehr flaues Gefühl bei diesen "Grammatikerklärungen", so in dem Stil wie kürzlich: "Der Gen. qual. gibt die Qualität eines Wortes an", der "Kausalsatz nennt einen Grund", "Das Pronomen ist ein Für - Wort", usw., so liest man es ungefähr bei Friedrich Maier u.a.
Kürzlich wurde im Forum über dieses Gefühl von Öde und Langeweile gesprochen, das bei den schematischen "Analysen" von Grammatikproblemen aufkommt. Es ist ja so eine Art Null-Information, die bei einer solchen Analyse herauskommt; und man versteht, dass die Schüler lieber in die Cafeteria gehen, wenn eine Grammatikstunde angesagt ist - wenn sie können.

Wenn man versuchen wollte, Grundbegriffe für "Komparation" heranzuholen, könnte man so vorgehen; ich frage die Lateinschüler: kennt ihr diesen Haken "<"? Ja, sagen sie, der steht bei der Ungleichung, "3 < 5"; gut, dann haben wir schon eine wesentliche Erkenntnis: der Komparativ bezeichnet eine eigene Satzart; das ist schon mehr als was wir bisher haben; wir behandeln ja immer den Komparativ als Teil der
Formenlehre. Das müsste man noch weiterführen.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Sinnvolle Übersetzung "summa ..."

Beitragvon marcus03 » Mi 27. Aug 2014, 10:11

Prudentius hat geschrieben:aber ein Link + eine Wortübersetzung sind noch keine Erklärung dieser komplizierten Erscheinung;


Welche komplizierte Erscheinung soll hier vorliegen? Es war eine reine Vokabelfrage. :?
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Sinnvolle Übersetzung "summa ..."

Beitragvon Prudentius » Do 28. Aug 2014, 09:53

Hallo Marcus,
das sollte doch nur ein Aufhänger sein, um in eine Grammatikdiskussion über diese terra incognita "Komparation" zu kommen, aber es gelingt nicht, es ist alles zu festgefahren, es herrscht eine lähmende Lethargie in Grammatikfragen; es heißt nie: "Die Fragen sind noch im Fluss, man hat es früher so gesehen und sieht es jetzt anders"; im Forum kommt auf Grammatikanfragen oft ein Link und eine dreistellige §-Angabe bei den Uralt-Grammatiken, aber keine Antwort.

Indessen vermiest es meine Freude an der Sache nicht. Ich versuche es mal so:

Kann man eigentlich den Komparativ durch den Superlativ ausdrücken oder ersetzen?
Oder umgekehrt?
Lassen sich beide jeweils der eine durch den anderen ausdrücken, oder der eine ja, der andere nein?
Oder weder noch?
Was meint ihr dazu? Überlegt es!

lgr. P. :)
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Sinnvolle Übersetzung "summa ..."

Beitragvon Laptop » Do 28. Aug 2014, 13:52

Fortitudo ist die geistige Stärke und Kraft. Das wurde früher oft mit Tapferkeit od. Tüchtigkeit übersetzt, heute sagt das aber niemand mehr. Es ist eine Mischung aus geistiger Stabilität (eine Form der Sturheit), fehlender Nervosität (Mut), Willenskraft, geistiger Ausdauer, und Tatendrang/Energie. Man sagt heute “mental stark”, “tough” oder “der hat Eier in der Hose”.

Sinnvoll finde ich den Schüler auch da abzuholen, wo er hängenbleibt. Er kann die Endungen wahrscheinlich nicht in Einklang bringen, da summa auf -a endigt, und fortitudo auf -o. Nun ist es so, daß es ganz viele lateinische Wörter gibt die auf -tudo endigen, und alle sind sie feminin. Ich würde also zum besseren Einprägen gleich hinterherschieben:
testudo tarda
mansuetudo patiens
multitudo tumultuosa
longitudo ... Aufgabe: finde ein sinnvolles lat. Attribut! :)
habitudo ... Aufgabe: finde ein sinnvolles lat. Attribut!
magnitudo ... Aufgabe: finde ein sinnvolles lat. Attribut!
valetudo ... Aufgabe: finde ein sinnvolles lat. Attribut!

Wichtig ist es Wörter nicht isoliert zu lernen, sondern am besten in solchen Paarungen, die möglichst klischeehaft und bildlich sein sollten, damit sie sich dem Gedächtnis gut einprägen.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste