Wortkonstruktion

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Wortkonstruktion

Beitragvon gaudeamus » Di 30. Sep 2014, 18:35

Hallo liebe Leute,

nur eine kurze Frage: ist se circumvertere in klassischem Latein erlaubt oder benutzt man eher mediales Passiv? also zB. convertit se in ventum.
Danke!
gaudeamus
Praetor
 
Beiträge: 148
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 23:15

Re: Wortkonstruktion

Beitragvon marcus03 » Di 30. Sep 2014, 18:48

gaudeamus hat geschrieben:ist se circumvertere in klassischem Latein erlaubt


Vermutlich eher nicht:

http://www.zeno.org/Georges-1913/A/circ ... ircumverto
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Wortkonstruktion

Beitragvon RM » Di 30. Sep 2014, 23:42

marcus03 hat geschrieben:Vermutlich eher nicht:

Sososo ... :wink:

... cum reuersus ex Syria non aliter adire ausus esset quam capite uelato circumuertensque se, deinde procumbens.
(Suet, VC, Vit, 2, 5)

Man kann natürlich sagen, dass das nicht klassisch ist, weil Sueton dafür ein bisschen spät dran war, aber es ist belegt. Bei Caesar und Cicero gibt's "circumvertere" gar nicht, so weit ich sehe, und erst seit Quintilian im Aktiv.

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: Wortkonstruktion

Beitragvon marcus03 » Mi 1. Okt 2014, 06:23

gaudeamus hat geschrieben:ist se circumvertere in klassischem Latein erlaubt


Das war die Frage.---> Klare Antwort: Nein. ;-)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Wortkonstruktion

Beitragvon RM » Mi 1. Okt 2014, 08:14

marcus03 hat geschrieben:Das war die Frage.---> Klare Antwort: Nein. ;-)

Klar ist das keineswegs. Dass es das nicht gibt, heißt noch nicht, dass es nicht erlaubt gewesen wäre.
Man erinnere sich an mathematische Beweise: Es ist leicht zu beweisen, dass es etwas gibt, aber schwer, dass es etwas nicht gibt bzw. nicht geben kann oder darf.

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: Wortkonstruktion

Beitragvon marcus03 » Mi 1. Okt 2014, 08:28

In der Wissenschaft zählt nur, was belegbar ist,oder ? Spekulieren ist erlaubt, aber unwissenschaftlich. 8)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Wortkonstruktion

Beitragvon RM » Mi 1. Okt 2014, 08:58

Dann schau doch mal bitte nach, wie viele Formen von laudare und anderen Verben Du nicht verwenden dürftest, weil sie nicht belegt sind ... :eek:

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: Wortkonstruktion

Beitragvon marcus03 » Mi 1. Okt 2014, 09:16

Naja, dieser Vergleich hinkt schon ein wenig, denke ich. :eek: Es ist m.M.n. schon ein Unterschied, ob ein bestimmter Ausdruck oder eine spezielle Verbform nachweisbar ist. Mit solchen Haarspaltereien habe ich (oft zurecht) selber keine guten Erfahrungen gemacht. Also lassen wir die Kirche besser im Dorf. :)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste