Übersetzung Roma 2, Kapitel 7

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Übersetzung Roma 2, Kapitel 7

Beitragvon Theophilus » Sa 1. Nov 2014, 12:01

Hallo zusammen,

könntet Ihr Euch bitte wieder 'mal eine Deutsch-Latein-Übersetzung ansehen? (Deutscher Text steht mit allen Klammern etc. wörtlich so im Lehrbuch, mit ° gekennzeichnete Wörter bleiben unübersetzt.)

1. Herakles fürchtete niemals die ihn° bedrängenden Übel. Hercules numquam mala urgentes timebat.
2. Wenn benachbarte Stämme vom Unglück bedrängt wurden und der wilfe bedurften, wandten (suchten sie auf) sie sich° an Herakles. Cum gentes finitimi calamitate urgebantur et auxilii indigebant, Herculem adirent.
3. Dieser gab immer deren Bitten nach und untestützten sie. Hic precibus suis semper indulgebat et iuvabat eos.
4. Da er manchmal seinen Zorn nicht bändigte, konnte er sich auch von Unrecht nicht fernhalten. Quia interdum iram suam non domabat, iniuria non abstinere potuit. Sofort aber bedauerte (betrauerte) er eine solche Tat. Statim autem facinorem talem luxit.
5. Von seinem Vater war Herakles beauftragt worden, wegzugehen und die Bauern bei (in) ihren° Arbeiten zu unterstützen; A patre suo Hercules iussus erat, ut abiret et agricolos in laboribus iuvaret; denn ihm missfiel die große Kraft des Herakles und er bemühte sich, ihn von Untaten abzuhalten. nam ei magnum robur Herculis displicuit et studuit arcere eum facinoribus.
Theophilus
 

Re: Übersetzung Roma 2, Kapitel 7

Beitragvon marcus03 » Sa 1. Nov 2014, 12:17

1. Herakles fürchtete niemals die ihn° bedrängenden Übel. Hercules numquam mala urgentia timebat.
2. Wenn benachbarte Stämme vom Unglück bedrängt wurden und der wilfe bedurften, wandten (suchten sie auf) sie sich° an Herakles. Cum gentes finitimae calamitate urgebantur et auxilio indigebant, Herculem adibant.
3. Dieser gab immer deren Bitten nach und untestützten sie. Hic/Is/Qui precibus eorum semper indulgebat et iuvabat eos.
4. Da er manchmal seinen Zorn nicht bändigte, konnte er sich auch von Unrecht nicht fernhalten. Quia interdum iram (suam) non domabat, etiam iniuria non abstinere potuit. Sofort aber bedauerte (betrauerte) er eine solche Tat. Statim autem facinus tale maeruit (luxit).
5. Von seinem Vater war Herakles beauftragt worden, wegzugehen und die Bauern bei (in) ihren° Arbeiten zu unterstützen; A patre suo Hercules iussus erat abire et agricolas in laboribus iuvare; denn ihm missfiel die große Kraft des Herakles und er bemühte sich, ihn von Untaten abzuhalten. nam illi magnum robur Herculis displicuit et studuit arcere eum facinoribus.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Übersetzung Roma 2, Kapitel 7

Beitragvon Tiberis » Sa 1. Nov 2014, 12:30

. Herakles fürchtete niemals die ihn° bedrängenden Übel. Hercules numquam mala se urgentia timebat.
2. Wenn benachbarte Stämme vom Unglück bedrängt wurden und der wilfe bedurften, wandten (suchten sie auf) sie sich° an Herakles. gentes finitimi, cum[/color] calamitate urgebantur et auxilio indigebant, Herculem adibant.
3. Dieser gab immer deren Bitten nach und untestützten sie. Hic precibus eorum semper indulgebat et iuvabat eos.
4. Da er manchmal seinen Zorn nicht bändigte, konnte er sich auch von Unrecht nicht fernhalten. Quia interdum iram suam non prohibuit, iniuria non abstinere potuit. Sofort aber bedauerte (betrauerte) er eine solche Tat. Statim autem tale facinus /talia facinora doluit.
5. Von seinem Vater war Herakles beauftragt worden, wegzugehen und die Bauern bei (in) ihren° Arbeiten zu unterstützen; A patre suo Hercules iussus erat, ut abiret et agricolos in laboribus iuvaret; denn ihm missfiel die große Kraft des Herakles und er bemühte sich, ihn von Untaten abzuhalten. ille enim, cui magnum robur Herculis displicuit , operam dabat, ut eum facinoribus prohiberet

(blau = stilistische verbesserung ; rot = grammatikalische verbesserung)

ich sehe gerade, marcus03 war wieder einmal schneller. :D egal, doppelt hält besser.
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11896
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Übersetzung Roma 2, Kapitel 7

Beitragvon marcus03 » Sa 1. Nov 2014, 12:36

Tiberis hat geschrieben:gentes finitimi


gens ist Femininum ---> finitimae
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Übersetzung Roma 2, Kapitel 7

Beitragvon Theophilus » Sa 1. Nov 2014, 12:37

Jetzt überschlegen sich aber die Antworten :) , herzlichen Dank.

Beim nochmal Lesen denke ich, dass im 2. Satz nach dem "cum" die Verben im Konjunktiv stehen müssten...?
Theophilus
 

Re: Übersetzung Roma 2, Kapitel 7

Beitragvon marcus03 » Sa 1. Nov 2014, 12:46

cum = immer wenn/ dann wenn steht mit dem Indikativ. Mit dem Hauptsatz hat das nichts zu tun. Der steht im Indikativ.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Übersetzung Roma 2, Kapitel 7

Beitragvon Tiberis » Sa 1. Nov 2014, 15:42

marcus03 hat geschrieben:gens ist Femininum ---> finitimae

danke für die erinnerung, aber eigentlich wußte ich das bereits. :D
ist aber trotzdem bei der korrektur irgendwie unter den tisch gefallen... :-o
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11896
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Übersetzung Roma 2, Kapitel 7

Beitragvon marcus03 » Sa 1. Nov 2014, 15:50

Tiberis hat geschrieben:danke für die erinnerung, aber eigentlich wußte ich das bereits


Daran habe nicht eine Sekunde gezweifelt, sondern mich nur gewundert. ;-)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste