Quomodo "in Mitleidenschaft ziehen" Latine dicatur

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Quomodo "in Mitleidenschaft ziehen" Latine dicatur

Beitragvon marcus03 » Sa 8. Nov 2014, 12:12

Wie könnte man diesen Satz am besten übersetzen:

Auch die Nachbarhäuser wurden von dem Brand schwer in Mitleidenschaft gezogen.

Et domus vicinae incendio graviter affectae sunt.
Suntne alia et aptiora verba ad eandem rem exprimendam ? :?

Gratias praemitto. :)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Quomodo "in Mitleidenschaft ziehen" Latine dicatur

Beitragvon RM » Sa 8. Nov 2014, 12:31

Etiam domus vicinae incendio partim/fere consumptae sunt. (cfr. Just. Digesta, 18, 1, 57, 1-3)

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: Quomodo "in Mitleidenschaft ziehen" Latine dicatur

Beitragvon ille ego qui » Sa 8. Nov 2014, 16:07

fere liegt mir hier eher fern, muss ich sagen: es tritt meist auf mir einem wort, auf das es sich bezieht, oft eine maßangabe und oft steht es dieser nach. ansonsten pflegt es zu heißen: in der Regel. Daher wäre vorlegt paene weniger problematisch. oder denke ich zu klassisch? ;)
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6963
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Quomodo "in Mitleidenschaft ziehen" Latine dicatur

Beitragvon marcus03 » Sa 8. Nov 2014, 16:18

ille ego qui hat geschrieben:Daher wäre vorlegt paene weniger problematisch.


Was ist ein "vorlegt paene" ? :? Hat dich dein Germanistikexamen so geschlaucht ? ;-)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Quomodo "in Mitleidenschaft ziehen" Latine dicatur

Beitragvon Zythophilus » Sa 8. Nov 2014, 16:42

Das Verb afficere passt m.E. am besten, und auch an der ersten vorgelegten Übersetzung gibt es nichts zu bemängeln. Die Wiedergabe mit "in Mitleidenschaft ziehen" stimmt natürlich nur in Kombination mit einem Unglück u dergl.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17045
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Quomodo "in Mitleidenschaft ziehen" Latine dicatur

Beitragvon ille ego qui » Sa 8. Nov 2014, 17:04

leider vermag ich nicht zu rekonstruieren, was ich mit der sonst wunderbaren "swype"-funktion meines handys zu schreiben beabsichtigt hatte - womöglich "vielleicht" ... :? :D
afficere - gute wahl! :klatsch:
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6963
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Quomodo "in Mitleidenschaft ziehen" Latine dicatur

Beitragvon RM » Sa 8. Nov 2014, 23:23

ille ego qui hat geschrieben:afficere - gute wahl! :klatsch:

Neee, afficere sagt man in Verbindung mit incendio eigentlich nicht ... aber ihr könnt euch gerne auf die Suche machen - incendia gibt's in der antiken Literatur ja haufenweise.
Von mir aus kannst Du dem fere ein tota hinzufügen, aber fere alleine ginge sicherlich auch.

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: Quomodo "in Mitleidenschaft ziehen" Latine dicatur

Beitragvon Tiberis » So 9. Nov 2014, 00:58

ich würde übersetzen:

etiam domus finitimae incendio graviter sunt afflictae.
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11896
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Quomodo "in Mitleidenschaft ziehen" Latine dicatur

Beitragvon RM » So 9. Nov 2014, 01:15

incendio afflictae passt gut - immerhin liest man das mal bei Suetonius (Suet, VC, Ves, 17, 1).

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: Quomodo "in Mitleidenschaft ziehen" Latine dicatur

Beitragvon ille ego qui » So 9. Nov 2014, 01:55

RM hat geschrieben:
ille ego qui hat geschrieben:afficere - gute wahl! :klatsch:

Neee, afficere sagt man in Verbindung mit incendio eigentlich nicht ... aber ihr könnt euch gerne auf die Suche machen - incendia gibt's in der antiken Literatur ja haufenweise.
Von mir aus kannst Du dem fere ein tota hinzufügen, aber fere alleine ginge sicherlich auch.

8) RM


wobei dann die interpretation "in der regel" die weitaus näherliegende wäre
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6963
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Quomodo "in Mitleidenschaft ziehen" Latine dicatur

Beitragvon Zythophilus » So 9. Nov 2014, 11:51

Die Wendung "in Mitleidenschaft ziehen" bedeutet im Beispielsatz, dass ein Übel, das etwas betrifft, etwas anderes in etwas geringerem Ausmaß auch betrifft. Das scheint mir für die Sueton-Stelle nicht zu passen.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17045
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Quomodo "in Mitleidenschaft ziehen" Latine dicatur

Beitragvon SursumDeorsum » So 9. Nov 2014, 12:05

Wie wäre es denn mit 'contingere'?

Vicinitas quoque incendiis contacta est.

cf. Lewis/Short: A In gen., to touch, to seize upon, affect (rare). multitudo agrestium, quos in aliquā suā fortunā publica quoque contingebat cura, Liv. 22, 10, 8: contactus nullis ante cupidinibus, Prop. 1, 1, 2: quam me manifesta libido contigit! Ov. M. 9, 484: animum curā. Val. Fl. 7, 173; cf.: aliquem (curā), contacti simili sorte, Ov. Tr. 3, 4, 78.

Bzw. attingere:

In gen., to touch, affect, reach: nec desiderium nos attigit, Lucr. 3, 922 (adficit, Lachm.): ante quam voluptas aut dolor attigerit, Cic. Fin. 3, 5, 16: nimirum me alia quoque causa delectat, quae te non attingit, id. Leg. 2, 1, 3: quo studio providit, ne qua me illius temporis invidia attingeret, id. Fam. 3, 10, 10: si qua de Pompeio nostro tuendo ... cura te attingit, id. Att. 9, 11, A: erant perpauci, quos ea infamia attingeret, Liv 27, 11, 6: cupidus attingere gaudia, to feel, Prop. 1, 19, 9: vox, sonus, attigit aures, Val. Fl. 2, 452; Claud. B. Get: 412; Manil. 1, 326.
Pangere non potuit nisi potus scurra Cratinus;
sunt mihi fata eadem: Pierides madeant!


Mox Melitam multo mala murmure maltha migrabit.

Iuppiter est, quodcumque vides, quodcumque moveris.
Sortilegis egeant dubii semperque futuris
Casibus ancipites: me non oracula certum,
Sed mors certa facit. Pavido fortique cadendum est:
Hoc satis est dixisse Iovem.
SursumDeorsum
Dictator
 
Beiträge: 1007
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:25
Wohnort: Pagus inter Erlangam et Norimbergam situs

Re: Quomodo "in Mitleidenschaft ziehen" Latine dicatur

Beitragvon Tiberis » So 9. Nov 2014, 13:51

SursumDeorsum hat geschrieben:Vicinitas quoque incendiis contacta est.

:roll:
ganz überzeugt mich diese lösung nicht. gerade die von dir aus Lewis-Short zitierten beispiele zeigen, dass attingere/contingere , jedenfalls in deren übertragener bedeutung, nahezu immer mit ausdrücken der emotionalen befindlichkeit verbunden sind (cura, libido, desiderium, invidia usw), nicht aber mit begriffen , die ein unglück bedeuten, wie bellum,clades, oder eben incendium.
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11896
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste