Noch ein Text

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: Noch ein Text

Beitragvon Luna » Di 11. Nov 2014, 14:56

Ich finde den Kurs an der Uni viiiiiel zu schnnell... :verfolgt:
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: Noch ein Text

Beitragvon marcus03 » Di 11. Nov 2014, 15:11

Unikurse kann man mit dem Lateinunterricht in der Schule nicht vergleichen. Es sind Kompaktkurse, die in kurzer Zeit viel vermitteln sollen. Ohne gründliche Nacharbeitung und viel Eigenarbeit zuhause kommt man auf Dauer nicht zum Erfolg. Es ist alles andere als ein Zuckerschlecken. Vllt. solltest du über regelmäßigen Nachhilfeunterricht nachdenken, wenn du es alleine nicht schaffst. So grundlegende Dinge wie Wortschatz, Deklinationen, Konjugationen u.ä. muss man pauken. Eine regelmäßige Wiederholung ist unumgänglich und mit entscheidend für den Erfolg. Du solltest auch beachten, was für ein Lerntyp du bist und welche Lernmethodik dir am meisten liegt. Dein Dozent kann dir da sicher einige wertvolle Tipps geben. Eine Lerngruppe könnte ebenfalls hilfreich sein. Man muss oft verschiedenene Möglichkeiten ausprobieren. :)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Noch ein Text

Beitragvon Prudentius » Di 11. Nov 2014, 18:43

"ich habe die einzelnen Wörter übersetzt und dann versucht daraus einen Satz zu bilden :(
:D


So läuft es nicht.
"... dann versucht daraus einen Satz zu bilden", man kann ergänzen: "nach dem d. Schema einen Satz zu bilden", aber das d. Schema ist ganz anders alös das l., bei uns werden die hauptsächlichen Satzteile durch die Wortstellung markiert, im L. aber durch die Kasusrektion und die Kongruenz;
Du musst vom Prädikat fecerunt ausgehen, "(sie) haben gemacht"; auf der Suche nach dem Subjekt hilft dir der Numerus des Prädikats, Plural: du musst also auf die Such nach einem Nomen im Plural gehen; da kommt nur milites in Frage; also "milites fecerunt", die Soldaten haben gemacht; jetzt ist ein Objekt gefragt, eine Brücke; usw. Du musst also nach dem Aufbauprinzip des l. Satzes vorgehen; die bloße Reihung der Einzelwörter fühtz dich nicht weiter.

Könnte mir jemand mal erklären wieso pontem eine gemischte Deklination ist?


Ja gerne, weil es den Gen. Pl. auf -ium bildet, pontium, nicht auf -um.
Man sagt nicht, dass es "eine gemischte Deklination ist", es gibt ja im ganzen nur eine gemischte Deklination; man sagt, es gehört zur g. D., oder es ist g. D.

"fecerunt = sie haben gemacht, konsonantische Konjugation": stimmt nicht ganz, es ist gemischte oder kurz-i-Konjugation, es heißt ja facere facio; also nicht wie agere ago.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Noch ein Text

Beitragvon Luna » Di 11. Nov 2014, 19:38

Also das man zuerst das Pradikät übersetzt habe ich auch begriffen :)
Kurze Sätze sind auch nicht so das Problem...
z.B...Exercitus portui appopinquat...
bedeutet Die Armee nähert sich dem Hafen richtig?
Ich habe ein Problem mit längeren Sätzen :D

Wer oder was nähert sich dem Hafen? Die Armee.
Dann wär Exercitus Nominativ :)

2. Impetu exercitus hostes ex portu expelluntur
Mit dem Angriff werden die Feinde des Heers aus dem Hafen verbannt.
Zuletzt geändert von Luna am Di 11. Nov 2014, 19:52, insgesamt 1-mal geändert.
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: Noch ein Text

Beitragvon marcus03 » Di 11. Nov 2014, 19:49

Das stimmt soweit. :D
Exercitus ist keine eindeutige Form, aber alles andere außer Nom. Sing. macht hier keinen Sinn.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Noch ein Text

Beitragvon SursumDeorsum » Mi 12. Nov 2014, 01:17

Dalisay hat geschrieben:
2. Impetu exercitus hostes ex portu expelluntur
Mit dem Angriff werden die Feinde des Heers aus dem Hafen verbannt.


Möglich auch (und meiner Meinung nach auch wahrscheinlicher):

Durch den Ansturm/Angriff des Heeres werden die Feinde aus dem Hafen vertrieben (Feinde verbannt man in der Regel nicht durch einen Angriff oder Ansturm des Heeres).
Pangere non potuit nisi potus scurra Cratinus;
sunt mihi fata eadem: Pierides madeant!


Mox Melitam multo mala murmure maltha migrabit.

Iuppiter est, quodcumque vides, quodcumque moveris.
Sortilegis egeant dubii semperque futuris
Casibus ancipites: me non oracula certum,
Sed mors certa facit. Pavido fortique cadendum est:
Hoc satis est dixisse Iovem.
SursumDeorsum
Dictator
 
Beiträge: 1007
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:25
Wohnort: Pagus inter Erlangam et Norimbergam situs

Re: Noch ein Text

Beitragvon ille ego qui » Mi 12. Nov 2014, 11:48

Du musst stets klarmachen, welche Formen Du vor die hast und mit welchen Funktionen im Satz sie vereinbar sind.

dominos => akkusativobjekt (wen oder was?)

oft sind Formen nicht eindeutig, dann müssen Satz und Sinn (kongruenzen, vom verb geforderte Ergänzungen etc.) und auch Ausprobieren helfen
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6963
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Noch ein Text

Beitragvon Luna » Mi 12. Nov 2014, 22:12

Ich habe jetzt schon Angst vor der ersten Klausur im Februar, da müssen wir einen Text mit etwa 90
Wörtern übersetzen und einen Grammatikteil.
:hammer: :hammer: :hammer:
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: Noch ein Text

Beitragvon marcus03 » Do 13. Nov 2014, 09:47

Dalisay hat geschrieben:Ich habe jetzt schon Angst vor der ersten Klausur im Februar,


Labore assiduo ac perpetuo et quadam fiducia sui metus minuitur tandemque tollitur. :)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Noch ein Text

Beitragvon ille ego qui » Fr 14. Nov 2014, 19:56

Vielleicht ne Übersetzung dazu! ;)
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6963
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Noch ein Text

Beitragvon Luna » So 16. Nov 2014, 13:18

Ich kann mir irgendwie alles nicht merken,
wenn ich Zeit habe und in Ruhe nachgucken kann z.B bei frag caesar dann gehts aber
das ist ja auch nicht die Lösung.
In einer Prüfung kann man das ja auch nicht machen.. :? :? :-o
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: Noch ein Text

Beitragvon Luna » So 16. Nov 2014, 13:25

marcus03 hat geschrieben:
Dalisay hat geschrieben:Ich habe jetzt schon Angst vor der ersten Klausur im Februar,


Labore assiduo ac perpetuo et quadam fiducia sui metus minuitur tandemque tollitur. :)


Also toliltur ist schon mal das Verb :D
Und Imperfekt Passiv und die dritte Person Sg richtig :)
Und bedeutet beseitigen richtig?

wenn man que an ein Wort dranhängt, heißt das doch..und richtig?
minuitur auch dritte Person Sg und vermindern.

Labore bedeutet Mühe
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: Noch ein Text

Beitragvon marcus03 » So 16. Nov 2014, 13:33

Dalisay hat geschrieben:Und Imperfekt Passiv und die dritte Person Sg richtig


Leider nicht (ganz). Es ist : 3.Pers. Ind.Präs. Pass.

Mit beharrlicher und dauerhafter Anstrengung und einem gewissen Selbstvertrauen wird die Angst verringert und schließlich beseitigt. :)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Vorherige

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste