Noch'n Roma-Kapitel - Herakles

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Noch'n Roma-Kapitel - Herakles

Beitragvon Theophilus » Di 2. Dez 2014, 22:19

Hallo zusammen,

ich habe mich wieder an einem alten Schulbuch vergriffen und bitte Euch, euch die Deutsch-Latein-Übersetzung kritisch vorzuknöpfen. Ich mag keine Demonstrativpronomen, übrigens.

Einmal wurde Herakles beauftragt, riesige Vögel zu vertreiben; diese saßen vor den Mauern der Stadt und erfüllten (belagerten) die Ohren der Einwohner mit ihrem Geschrei.
Aliquando Hercules manducatus est aves ingentes fugare; istae (oder eae oder ...?) ante muros urbis sederunt et auros incolarum clamore suo obsederunt.

Als er aber die Vögel sah, erschrak er (wurde er erschreckt); sie hatten nämlich eiserne Schnäbel.
Cum autem aves vidit, is territus est; nam rostras ferreas habuerunt.

Herakles hatte diese Gefahr nicht vorhergesehen.
Hercules hoc periculum non providerat.

Mit zwei Klappern (sistrum, -i) erregte Herakles so großen lLärm, dass die Vögel sich erschreckt in die Luft erhoben.
Sistris duobus Hercules tantum clamorem permovit, ut aves territas in aerem levaverint.

So erledigte (tötete) Herakles sie mit Pfeilen.
Sic Hercules eas sagittis necavit.
Theophilus
 

Re: Noch'n Roma-Kapitel - Herakles

Beitragvon Zythophilus » Di 2. Dez 2014, 23:07

Hercle!
Hercules manducatus est!
"Hercules wurde gekaut/gegessen!"
Das Wort "beauftragen" ist eher mandare, aber hier würde ich es einfach mit iubere im Passiv wiedergeben. "Diese" hae oder Rel.Anschluss Quae; aures nicht auros.
Das einmal zu Satz 1.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17045
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Noch'n Roma-Kapitel - Herakles

Beitragvon marcus03 » Mi 3. Dez 2014, 07:42

Als er aber die Vögel sah, erschrak er (wurde er erschreckt); sie hatten nämlich eiserne Schnäbel.
Cum autem aves videret, territus est; nam rostra ferrea habuerunt/ Quibus/His/Eis enim rostra ferrea erant.

Herakles hatte diese Gefahr nicht vorhergesehen.
Hercules hoc periculum non providerat.

Mit zwei Klappern (sistrum, -i) erregte Herakles so großen lLärm, dass die Vögel sich erschreckt in die Luft erhoben.
Sistris duobus Hercules tantum clamorem movit/effecit, ut aves territae se in aerem efferrent/attollerent

So erledigte (tötete) Herakles sie mit Pfeilen.
Sic Hercules eas sagittis necavit.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Noch'n Roma-Kapitel - Herakles

Beitragvon Theophilus » So 7. Dez 2014, 10:54

Zugegeben: Meine Übersetzung war nix.

Danke für Eure Verbesserungen (und Eure Geduld)!
Theophilus
 


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste