Dictum Orwelli

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Dictum Orwelli

Beitragvon sinemetu » So 18. Jan 2015, 11:48

Hallo,

inter alia Orwelliana haec vox maxime mihi placet, ergo verteamus in L.L.

„Who controls the past, controls the future. And who controls the present, controls the past.

1984 S 88
http://books.google.de/books?id=kotPYEq ... st&f=false

ergo propono:

Qui praeterita tempora curat, quoque futura curat. Et qui hoc tempus curat etiam tempora praeterita curat.
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: Dictum Orwelli

Beitragvon Zythophilus » So 18. Jan 2015, 11:54

Wenn schon, müsste man natürlich tempora sagen, aber ich halte es für besser, generell für Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft die drei Parizipien im Neutrum Plural zu verwenden.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17037
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Dictum Orwelli

Beitragvon sinemetu » So 18. Jan 2015, 12:05

Zythophilus hat geschrieben:Wenn schon, müsste man natürlich tempora sagen, aber ich halte es für besser, generell für Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft die drei Parizipien im Neutrum Plural zu verwenden.



Qui praeterita curat, quoque futura curat. Et qui praesentia curat etiam praeterita curat.

Meinst Du so?

und Curare, ist dieses Pfeilgift optimal? Es heißt ja immerhin Regnum, nicht Curandum oder Colendum.
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: Dictum Orwelli

Beitragvon ille ego qui » So 18. Jan 2015, 13:49

quoque steht hinter dem wort, auf das es sich bezieht
ich erinnere mich an "ius habere alicuius rei" = "Verfügungsgewalt / Kontrolle haben über"
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6962
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Dictum Orwelli

Beitragvon sinemetu » So 18. Jan 2015, 14:04

ille ego qui hat geschrieben:quoque steht hinter dem wort, auf das es sich bezieht
ich erinnere mich an "ius habere alicuius rei" = "Verfügungsgewalt / Kontrolle haben über"


ergo

Qui praeterita curat, futura quoque curat. Et qui praesentia curat etiam praeterita curat.

et

qui ius praeteriti habet, futuri quoque ius habet .....
Zuletzt geändert von sinemetu am So 18. Jan 2015, 21:15, insgesamt 2-mal geändert.
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: Dictum Orwelli

Beitragvon Zythophilus » So 18. Jan 2015, 16:19

Prinzipiell gibt es curare schon in dieser Bedeutung, wobei es mir ein Begriff aus der Verwaltungssprache zu sein scheint.
Probieren wir es mit Genitiven: Cuius praeterita sunt, eius etiam futura sunt. Et cuius praesentia, eius etiam praeterita.
Um die Paralleität der Aussagen zu unterstreichen würde ich auf die Variation quoque - etiam verzichten.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17037
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Dictum Orwelli

Beitragvon ille ego qui » So 18. Jan 2015, 16:50

"auch" könnte man ja auch weglassen
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6962
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Dictum Orwelli

Beitragvon marcus03 » So 18. Jan 2015, 18:15

sinemetu hat geschrieben:qui ius praeteritis habet, futuris quoque ius habet .....


Hoc in casu genitivo te uti oportet. (ius habere alicuius rei) :)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Dictum Orwelli

Beitragvon Laptop » So 18. Jan 2015, 18:29

“Kontrollieren” ist durch curare nicht treffend übersetzt. Ich würde spontant so etwas sagen wie: Qui imperio tenet praeterita, tenet futura.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Dictum Orwelli

Beitragvon Tiberis » Mo 19. Jan 2015, 14:26

ich meine auch, dass "kontrollieren" hier am besten durch tenere (allerdings ohne den zusatz "imperio") bzw. possidere wiedergegeben wird.(> omnia possideat, non possidet aera...)

praeteritum qui possidet, tenet futurum.
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11896
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 19 Gäste