C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 1,3

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 1,3

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Do 22. Jan 2015, 16:11

Salvete!

Weiter geht es:
His consulentibus nominatim Pythia praecepit, ut Miltiadem imperatorem sibi sumerent: id si fecissent, incepta prospera futura.

Den um Rat Fragenden riet Pythia ausdrücklich, sich Miltiades zum Anführer zu nehmen: Wenn sie dies täten, würde das Unternehmen günstig verlaufen.


Ich bitte um Korrektur.

Salutes
Zuletzt geändert von cultor linguarum antiquarum am Do 22. Jan 2015, 21:50, insgesamt 2-mal geändert.
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 1,3

Beitragvon romane » Do 22. Jan 2015, 17:18

den um Rat Fragendem riet ....

fecissent = Konj. Ppf - getan hätten (Zeitverhältnis! Erst muss M. ja der Führer sein)
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 1,3

Beitragvon marcus03 » Do 22. Jan 2015, 17:41

romane hat geschrieben:den um Rat Fragendem


Fragenden (Plural)

fecissent: ist hier wohl Ersatzkonjunktiv fur Konjunktiv Futur II. Man kann also durchaus mit Präsens übersetzen.
Im Dt. nimmt man es gewöhnlich in solchen Fällen nicht so genau mit den Zeitverhältnissen. :)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 1,3

Beitragvon romane » Do 22. Jan 2015, 17:44

marcus03 hat geschrieben:
romane hat geschrieben:den um Rat Fragendem


Fragenden (Plural)

Im Dt. nimmt man es gewöhnlich in solchen Fällen nicht so genau ... :)

Das m und n - so nahe bei einander :nixweiss:
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 1,3

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Do 22. Jan 2015, 19:06

marcus03 hat geschrieben:fecissent: ist hier wohl Ersatzkonjunktiv fur Konjunktiv Futur II. Man kann also durchaus mit Präsens übersetzen.


So dachte ich mir das auch.

Ich danke Euch beiden für die Korrektur.
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 1,3

Beitragvon Prudentius » Do 22. Jan 2015, 21:46

fecissent: ist hier wohl Ersatzkonjunktiv fur Konjunktiv Futur II


Ich würde lieber sagen, das ist CT bei Vorzeitigkeit nach Verbum im Perf.: praecepit.

Vorzeitig ist es also, aber die monströse Umschreibung mit dem Hilfsverb müssen wir uns im D. nicht antun.

"werde das Unternehmen günstig verlaufen": "würde" passt besser zu "täten".
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 1,3

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Do 22. Jan 2015, 21:51

Prudentius hat geschrieben:"werde das Unternehmen günstig verlaufen": "würde" passt besser zu "täten".


Stimmt. Danke!
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 13 Gäste