C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 1,4–5

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 1,4–5

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Di 27. Jan 2015, 20:57

Salvete!

Ich bitte um Korrektur.

Hoc oraculi responso Miltiades cum delecta manu classe Chersonesum profectus cum accessisset Lemnum et incolas eius insulae sub potestatem redigere vellet Atheniensium, idque Lemnii sua sponte facerent postulasset, illi irridentes responderunt tum id se facturos, cum ille domo navibus proficiscens vento aquilone venisset Lemnum. Hic enim ventus ab septentrionibus oriens adversum tenet Athenis proficiscentibus.

Als Miltiades, nach dieser Antwort des Orakels mit auserlesener Mannschaft auf einer Flotte nach der Chersones aufgebrochen, nach Lemnos gekommen war und die Bewohner der Insel unter die Herrschaft der Athener zurückbringen wollte und von den Lemniern gefordert hatte, dies aus eigenem Antriebe zu tun, versetzten jene spottend, dass sie dies tun würden, wenn jener mit dem Aquilo (Nordostwind) nach Lemnos gekommen sei. Denn dieser Wind, aus nördlichen Gefilden entspringend, weht gegen die aus Athen Kommenden.


Salutes, CLA
Zuletzt geändert von cultor linguarum antiquarum am Di 27. Jan 2015, 21:33, insgesamt 5-mal geändert.
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 1,4–5

Beitragvon Martinus » Di 27. Jan 2015, 21:23

cultor linguarum antiquarum hat geschrieben:Hoc oraculi responso Miltiades cum delecta manu classe Chersonesum profectus cum accessisset Lemnum et incolas eius insulae sub potestatem redigere vellet Atheniensium, idque Lemnii sua sponte facerent postulasset, illi irridentes responderunt tum id se facturos, cum ille domo navibus proficiscens vento aquilone venisset Lemnum.


Als Miltiades, der nach dieser Antwort des Orakels mit einer auserlesenen Mannschaft mit der Flotte nach Chersones aufgebrochen war, nach Lemnos gekommen war, die Bewohner dieser Insel unter die Herrschaft der Athener bringen wollte und gefordert hatte, dass sie das freiwillig täten (tun sollten), antworteten jene lachend, dass sie das (nur) dan tun würden, wenn jener mit dem Aquilo von zu Hause mit Schiffen (aufbrechend/losfahrend) nach Lemnos gekommen sei.
Benutzeravatar
Martinus
e-Latein Administrator
 
Beiträge: 1761
Registriert: Fr 1. Feb 2002, 22:56
Wohnort: Gloggnitz

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 1,4–5

Beitragvon Martinus » Di 27. Jan 2015, 21:28

cultor linguarum antiquarum hat geschrieben:Anmerkung: Dass „venisset“ im Plusquamperfekt steht, ist mir schon aufgefallen. Im Deutschen aber klingt es meines Erachtens so besser. Möglich wäre auch noch „gekommen sein würde“. Aber so redet wohl kaum einer.


Der Konjunktiv Plusquamperfekt wäre in der direkten Rede ein Futur II: Id faciamus, si ... veneris. Das ist im Deutschen mit Perfekt zu übersetzen, nicht mit Präsens. Daher habe ich in der Übersetzung der indirekten Rede dieses Perfekt in den Konjunktiv gesetzt, nicht die Präsens-Form. Im Deutschen heißt das in der aktuellen Grammatik allerdings etwas anders.
Benutzeravatar
Martinus
e-Latein Administrator
 
Beiträge: 1761
Registriert: Fr 1. Feb 2002, 22:56
Wohnort: Gloggnitz

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 1,4–5

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Di 27. Jan 2015, 21:32

Danke, Martine!

Ich habe meinen Text etwas umgebaut.
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 1,4–5

Beitragvon Martinus » Di 27. Jan 2015, 21:39

Ich weiß, dass es so etwas komplizierter formuliert ist. Du kannst natürlich auch alles bis profectus in einen eigenen Hauptsatz stellen, musst dann aber darauf aufpassen, die richtige Bedeutung des Nebensatzes und die Zeiten beizubehalten. Und du entfernst dich dabei natürlich etwas mehr vom Original, was manchen nicht gefällt.
Benutzeravatar
Martinus
e-Latein Administrator
 
Beiträge: 1761
Registriert: Fr 1. Feb 2002, 22:56
Wohnort: Gloggnitz

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 1,4–5

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Di 27. Jan 2015, 22:48

idque Lemnii sua sponte facerent postulasset


Müsste da eigentlich nicht ein ut-Satz sein?
Zuletzt geändert von cultor linguarum antiquarum am Mi 28. Jan 2015, 15:47, insgesamt 1-mal geändert.
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 1,4–5

Beitragvon Martinus » Mi 28. Jan 2015, 00:14

Das kann durchaus auch wegfallen, aber falsch wäre es meines Erachtens natürlich nicht.
Benutzeravatar
Martinus
e-Latein Administrator
 
Beiträge: 1761
Registriert: Fr 1. Feb 2002, 22:56
Wohnort: Gloggnitz

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 1,4–5

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Mi 28. Jan 2015, 15:49

Gut zu wissen.
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 1,4–5

Beitragvon marcus03 » Mi 28. Jan 2015, 15:53

auch m. bl. Coniunctiv, qui (nuntii) postularent, eos, qui sibi Galliaeque bellum intulissent, sibi dederent, Caes. b. G. 4, 16, 3 u. so Nep. Alc. 4, 1. Liv. 3, 45, 10 u. 22, 53, 12. Plin. ep. 6, 31, 10. – d) mit folg. Infin. od. Acc. u. Infin.

http://www.zeno.org/Georges-1913/A/postulo?hl=postulo
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11632
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 1,4–5

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Mi 28. Jan 2015, 16:04

So ist das also. Danke Euch beiden!
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 14 Gäste