Übersetzung Deutsch-Latein mit AcI

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Übersetzung Deutsch-Latein mit AcI

Beitragvon Theophilus » So 22. Feb 2015, 12:53

Hallo zusammen,

das schöne Thema "AcI" ist für mich neu und ich habe folgende "dass"-Sätze habe (mit AcI) zu übersetzen - könnt Ihr bitte 'mal drüber schauen?

1. Dionysius meinte, dass er gerecht sei. Ihr wisst aber, dass er oft grausam war.
Dionysius se iustum esse putabat. Scitis autem eum saepe crudelem fuisse.

2. Archimedes wusste nicht, dass er in Gefahr war. Ihr habt gehört, dass er von einem römischen Soldeten getötet wurde.
Archimedes se in periculo esse nescivit. Audivistis eum a milite Romano necatum esse.

3. Medea wusste, dass sie dem Jason helfen konnte. Es ist bekannt, dass sie dem Drachen Gift gab.
Medea Iasonem adiuvare potesse scivit. Constat eam draconi venenum dedisse.

4. Jasons Gefährten wussten, dass sie viele Gefahren auf sich nahmen.
Comites Iasonis se multa pericula subire sciebant.
Theophilus
 

Re: Übersetzung Deutsch-Latein mit AcI

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » So 22. Feb 2015, 13:44

Mir fällt etwas auf: Bei 1. verwendest Du se, bei 3. nicht. Frage an die Experten: Was von beidem ist korrekt? Oder doch beides möglich.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sonst entdecke ich keine Fehler oder Auffälliges.
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: Übersetzung Deutsch-Latein mit AcI

Beitragvon marcus03 » So 22. Feb 2015, 14:10

cultor linguarum antiquarum hat geschrieben:Oder doch beides möglich


SE muss in beiden Fällen stehen.


Theophilus hat geschrieben: potesse


posse
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Übersetzung Deutsch-Latein mit AcI

Beitragvon medicus » So 22. Feb 2015, 14:35

Es gibt auch für "potesse" Belege:
http://latin.packhum.org/concordance?q=potesse
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: Übersetzung Deutsch-Latein mit AcI

Beitragvon marcus03 » So 22. Feb 2015, 14:43

medicus hat geschrieben:Es gibt auch für "potesse" Belege:


Dass unser Gottesfreund daran gedacht hat, möchte ich schwer bezweifeln. ;-) Soweit ich weiß. übersetzt er gerade alte Schulbuchtexte. Ich glaube eher, dass er über POTES/T zu diesem Infinitiv gelangt ist.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Übersetzung Deutsch-Latein mit AcI

Beitragvon Zythophilus » So 22. Feb 2015, 16:58

Wenn man eine Komödie im Stile des Plautus oder ein Lehrgedicht wie Lukrez schreiben will, kann man ruhig potesse nehmen. Sonst nicht.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17037
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Übersetzung Deutsch-Latein mit AcI

Beitragvon marcus03 » So 22. Feb 2015, 17:18

Zythophilus hat geschrieben:oder ein Lehrgedicht wie Lukrez schreiben will


Das wäre ohnehin überfällig angesichts der Erkenntnisse der modernen Quantenphysik und der Evolutionstheorie.
Das wäre doch was für dich, mi cervisiae amice optime : Darwin, Einstein & Co in Hexametern. :lol:
Ein wahres scientificum opus magnum als Krönung deines Dichterlebens !
Es ist längst an der Zeit, der modernen Atomtheorie ein lateinisches Denkmal zu setzen. Quarks, Proton, Elektron, Neutron und ihre Antiteilchen würden sich sicher darüber freuen und - opere confecto - kräftig cervisialisch mit dir anstoßen. Weißwurst und Senf gehen auf meine Rechnung. :D
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Übersetzung Deutsch-Latein mit AcI

Beitragvon Theophilus » So 22. Feb 2015, 17:40

Tja, Marcus hat mich durchschaut - ich habe weit im Erwachsenenalter angefangen, in meiner knappen Freizeit anhand der alten Schulbücher meiner Ehefrau aus Spaß an der Freude Latein zu lernen. Das erklärt vielleicht auch meine manchmal leicht schrägen Übersetzungsversuche am Ende langer Arbeitstage. Das hier war keiner meiner Wildesten, "potesse" war aber freilich ein Versehen.

Wie würde 3. dann korrekt lauten, "Medea se Iasonem adiuvare posse scivit" ?
Theophilus
 

Re: Übersetzung Deutsch-Latein mit AcI

Beitragvon marcus03 » So 22. Feb 2015, 17:47

Theophilus hat geschrieben:Wie würde 3. dann korrekt lauten, "Medea se Iasonem adiuvare posse scivit"


Ja. Wenn der ACI eindeutig sein soll: Medea Iasonem a se adiuvari posse scivit.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Übersetzung Deutsch-Latein mit AcI

Beitragvon Theophilus » So 22. Feb 2015, 18:03

Danke!
Theophilus
 

Re: Übersetzung Deutsch-Latein mit AcI

Beitragvon Zythophilus » So 22. Feb 2015, 18:14

Quis leget in uersus atomos, o Marce, redactas
atque, has quae referant findere, metra, uiros?
Arma placent, uariae Veneris spes curaque dulcis,
sed nec bella gerit parua atomus neque amat.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17037
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Majestic-12 [Bot] und 16 Gäste