C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 3,1

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 3,1

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Di 3. Mär 2015, 20:30

Salvete!

Emendationem oro.

Eisdem temporibus Persarum rex Darius ex Asia in Europam exercitu traiecto Scythis bellum inferre decrevit. Pontem fecit in Histro flumine, qua copias traduceret. Eius pontis, dum ipse abesset, custodes reliquit principes, quos secum ex Ionia et Aeolide duxerat; quibus singulis illarum urbium perpetua dederat imperia.


Zur selben Zeit beschloss Darius, König der Perser, mit einem aus Asien nach Europa übergesetzten Heer Krieg mit den Skythen zu beginnen. Er schlug eine Brücke über die Donau, über die er Truppen führte. Er ließ als Wachen Fürsten, die er aus Ionien und Äolien mit sich geführt hatte, an dieser Brücke zurück, solange er selbst entfernt war; diesen einzelnen von jenen hatte er lebenslängliche Befehlsgewalt über Städte gewährt.


Salutes.
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 3,1

Beitragvon Christophorus » Di 3. Mär 2015, 23:20

Ganz am Schluss gehört das illarum zu urbium, der Rest ist wohl soweit in Ordnung.
Timeo Danaos et donuts ferentes.
Christophorus
Senator
 
Beiträge: 2818
Registriert: Sa 27. Nov 2004, 23:43

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 3,1

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Mi 4. Mär 2015, 14:21

Gratias ago!

Eisdem temporibus Persarum rex Darius ex Asia in Europam exercitu traiecto Scythis bellum inferre decrevit. Pontem fecit in Histro flumine, qua copias traduceret. Eius pontis, dum ipse abesset, custodes reliquit principes, quos secum ex Ionia et Aeolide duxerat; quibus singulis illarum urbium perpetua dederat imperia.


Zur selben Zeit beschloss Darius, König der Perser, mit einem aus Asien nach Europa übergesetzten Heer Krieg mit den Skythen zu beginnen. Er schlug eine Brücke über die Donau, über die er Truppen führte. Er ließ als Wachen Fürsten, die er aus Ionien und Äolien mit sich geführt hatte, an dieser Brücke zurück, solange er selbst entfernt war; diesen einzelnen hatte er lebenslängliche Befehlsgewalt über jene Städte gewährt.
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste