Übersetzung zweier Cicerosätze

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: Übersetzung zweier Cicerosätze

Beitragvon Medicus domesticus » Mo 2. Mär 2015, 16:41

medicus hat geschrieben:@Medicus domesticus: Hat man in der Antike Neugeborenen überhaupt viel Aufmerksamkeit geschenkt bei der sicher hohen Kindersterblichkeit?

Das, denke ich, kann man so nicht sagen. Klar war die Kindersterblichkeit hoch, aber das heißt nicht, dass man die kleinen Kinder nicht liebte. Der Familienvater der Oberschicht hatte sicher wenig Zeit für seine Kinder aufgrund seiner Tätigkeiten. Das war eher Aufgabe der Frauen und Ammen. Aber sie legten natürlich damals eher Wert auf die Erziehung und Ausbildung der Knaben. Man darf aber nicht vergessen, wie sehr Cicero seine Tullia liebte.. :-D

Zum zweiten Satz, vulpes.
Du meinst sicher eine Konstruktion non (modo)...verum (etiam). Da gibt es einige Varianten. Das "non" alleine, ohne "modo", ist selten, kommt aber vor. "verum" ohne "etiam" auch. Ich denke, dass Cicero hier verkürzt hat.
Mal sehen, was die anderen denken.
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: Übersetzung zweier Cicerosätze

Beitragvon vulpes » Mo 2. Mär 2015, 18:09

Ja so habe ich mir das auch gedacht.


Jetzt habe ich noch eine Frage :D

bei folgendem Stück:

Video a te summam adhiberi diligentiam: Urbes complures paene desertas per te esse recreatas; nullas esse in oppidis seditiones, nullas discordias; video provideri a te, ut civitates optimatium consiliis administrentur; sublata latrocinia, caedes multis locis repressas, pacem tota provincia constitutam, facillimos esse aditus ad te, patere aures tuas querelis omnium.

Der Text ist ja an sich sehr einfach, aber ich hätte ab dem Doppelpunkt alles in indirekter Rede übersetzt, also im Konjunktiv, weil ich dachte oratio obliqua :D . In der Musterlösung ist jedoch alles im Indikativ übersetzt.Warum ist das so? Und wäre es falsch, mit Konjunktiv zu übersetzen? :?
vulpes
Quaestor
 
Beiträge: 47
Registriert: Sa 4. Jan 2014, 15:51

Re: Übersetzung zweier Cicerosätze

Beitragvon Medicus domesticus » Mo 2. Mär 2015, 18:33

Es hängt praktisch alles als ACI´s von video ab. Ich würde beim Indikativ bleiben.
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: Übersetzung zweier Cicerosätze

Beitragvon marcus03 » Mo 2. Mär 2015, 18:34

ergänze "video" . Da es sich für den Sprecher um eine Tatsache handelt, darf kein Konjunktiv stehen. Mit einem Konjunktiv würde er sich von seiner eigenen Beobachtung "distanzieren". Die ACIs dienen hier zur sachlichen Erläuterung der "diligentia".

PS:
Der Konjunktiv im Dt. ist ein weites Feld. Je mehr man sich damit beschäftigt, desto mehr Feinheiten entdeckt man. Leider wird das in der Schule so gut wie nie systematisch erklärt, geschweige denn, dass auf die Besonderheiten und Differenzierungsmöglichkeiten hingewiesen wird. Ich wage zu behaupten, dass es nur sehr wenige Deutsche gibt, die den Konjunktiv heute noch wirklich perfekt beherrschen. Ich gehöre leider auch nicht dazu und erkenne immer wieder neue Aspekte , die mir noch nicht bewusst waren. :)
Zuletzt geändert von marcus03 am Mo 2. Mär 2015, 18:47, insgesamt 1-mal geändert.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Übersetzung zweier Cicerosätze

Beitragvon medicus » Mo 2. Mär 2015, 18:39

medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: Übersetzung zweier Cicerosätze

Beitragvon vulpes » Mo 2. Mär 2015, 20:31

Ok das macht ja auch wirklich mehr Sinn!

Vielen Dank, das wäre sonst in der mündlichen Prüfung - falls etwas Derartiges dran kommen sollte - sehr peinlich geworden, wenn ich dann solch schräges Deutsch präsentieren würde. :D
vulpes
Quaestor
 
Beiträge: 47
Registriert: Sa 4. Jan 2014, 15:51

Re: Übersetzung zweier Cicerosätze

Beitragvon marcus03 » Mo 2. Mär 2015, 20:51

Gaudemus nos videre posse nos tibi subvenire potuisse. ;-)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Übersetzung zweier Cicerosätze

Beitragvon vulpes » Di 17. Mär 2015, 17:02

Liebe Lateiner,

ich wollte noch eine Rückmeldung zu meiner Latinumsprüfung geben.

Ich hatte heute die mündliche Prüfung bei der Bezirksregierung Köln und hatte einen Text von Seneca, mit dem ich sehr gut klar kam. :klatsch:
Insgesamt habe ich eine Eins gemacht, hatte aber auch sowohl schriftlich als auch mündliche eine Eins.
Ich bin Euch sehr dankbar für alle Hilfen, die ich von Euch erhalten habe.

Viele Grüße
vulpes :)
vulpes
Quaestor
 
Beiträge: 47
Registriert: Sa 4. Jan 2014, 15:51

Re: Übersetzung zweier Cicerosätze

Beitragvon Luna » Di 17. Mär 2015, 17:08

Glückwunsch :)
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: Übersetzung zweier Cicerosätze

Beitragvon Medicus domesticus » Di 17. Mär 2015, 19:08

vulpes hat geschrieben:Insgesamt habe ich eine Eins gemacht, hatte aber auch sowohl schriftlich als auch mündliche eine Eins.

Gratulation! :-D Da hast du ja eine tolle Latinumsnote hingelegt.
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: Übersetzung zweier Cicerosätze

Beitragvon medicus » Di 17. Mär 2015, 20:41

Glückwunsch auch von mir! :klatsch:
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: Übersetzung zweier Cicerosätze

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Di 17. Mär 2015, 20:45

Herzlichen Glückwunsch!
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: Übersetzung zweier Cicerosätze

Beitragvon vulpes » Do 19. Mär 2015, 10:32

Medicus domesticus hat geschrieben:Gratulation! :-D Da hast du ja eine tolle Latinumsnote hingelegt.


Ja danke, das Zeugnis habe ich schon eingerahmt und wird demnächst aufgehangen! :D
Hoffentlich werde ich in der Zukunft noch genug Zeit finden, um mich weiterhin mit Latein zu beschäftigen. :)
vulpes
Quaestor
 
Beiträge: 47
Registriert: Sa 4. Jan 2014, 15:51

Re: Übersetzung zweier Cicerosätze

Beitragvon marcus03 » Do 19. Mär 2015, 10:56

vulpes hat geschrieben:Ja danke, das Zeugnis habe ich schon eingerahmt und wird demnächst aufgehangen!


wird aufgehängt: Du gebrauchst HÄNGEN hier transitiv. :)

http://www.duden.de/rechtschreibung/aufhaengen
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11633
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Übersetzung zweier Cicerosätze

Beitragvon vulpes » Do 19. Mär 2015, 11:51

Ich bitte um Verzeihung. :hail: "Aufgehangen" gibt es scheinbar auch gar nicht. Umso besser ist es, dass ich es jetzt weiß und andere korrigieren kann. 8)
vulpes
Quaestor
 
Beiträge: 47
Registriert: Sa 4. Jan 2014, 15:51

Vorherige

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste