C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 4,2

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 4,2

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Fr 1. Mai 2015, 21:11

Salvete!

Emendationem oro.

Illi praefecti regii classe ad Euboeam appulsa celeriter Eretriam ceperunt omnesque eius gentis cives abreptos in Asiam ad regem miserunt. Inde ad Atticam accesserunt ac suas copias in campum Marathona deduxerunt. Is est ab oppido circiter milia passuum decem.

Jene königlichen Admiräle, mit der Flotte in Euböa gelandet, nahmen rasch Eretria ein und schickten alle Bürger dieser Gegend entführt nach Asien zum König. Von dort rückten sie an Attika heran und ließen ihre Truppen auf eine freie Fläche von Marathon ausrücken.

Salutes.
Zuletzt geändert von cultor linguarum antiquarum am Sa 2. Mai 2015, 21:11, insgesamt 1-mal geändert.
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: C. Nepos, LDEDEG, Miltiades 4,2

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Sa 2. Mai 2015, 11:35

Longipes hat geschrieben:
cultor linguarum antiquarum hat geschrieben:Illi praefecti regii classe ad Euboeam appulsa celeriter Eretriam ceperunt ...
Jene königlichen Admiräle, mit der Flotte in Euböa gelandet, nahmen rasch Eretria ein ...

In der deutschen Übersetzung wirkt es so, als sei appulsa ein PPA und bezöge sich auf die Admiräle. Der Abl. abs. beschreibt aber streng genommen eine Hintergrundhandlung und ist von der Vordergrundhandlung "losgelöst"; zudem bedeutet classis appellitur wörtlich "die Flotte landet".
Sicherer ist eine Substantivierung: "Nach Landung der Flotte in Euböa nahmen jene Admiräle rasch Eretria ein..."
Eine Unterordnung ist natürlich auch gut möglich:
"Nachdem die Flotte in Euböa gelandet war, ..."

cultor linguarum antiquarum hat geschrieben:... omnesque eius gentis cives abreptos in Asiam ad regem miserunt.
... und schickten alle Bürger dieser Gegend entführt nach Asien zum König.

Dieses P.c. ist tatsächlich im Deutschen schwierig wiederzugeben; grammatikalisch ist deine Übersetzung natürlich richtig. Gut klingt es allerdings nur, wenn das PPP aktivisch umgeformt wird:
"und schickten die Bürger dieses Volkes, die sie entführt hatten, zum König nach Asien.

cultor linguarum antiquarum hat geschrieben:... ac suas copias in campum Marathona deduxerunt.
... und ließen ihre Truppen auf eine freie Fläche von Marathon ausrücken.

"... und ließen ihre Truppen auf die Ebene von Marathon herabziehen."


Gratias ago.

1. kleine Unaufmerksamkeit bei der Endungserkennung.

2. und 3. ja, klingt besser

Illi praefecti regii classe ad Euboeam appulsa celeriter Eretriam ceperunt omnesque eius gentis cives abreptos in Asiam ad regem miserunt. Inde ad Atticam accesserunt ac suas copias in campum Marathona deduxerunt. Is est ab oppido circiter milia passuum decem.

Nach Landung der Flotte in Euböa nahmen jene königlichen Admiräle rasch Eretria ein und schickten alle Bürger dieses Volkes, die sie entführt hatten, nach Asien zum König. Von dort rückten sie an Attika heran und ließen ihre Truppen auf die Ebene von Marathon herabziehen.
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste