wörtliche Übersetzung

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: wörtliche Übersetzung

Beitragvon Sapientius » Mi 22. Mai 2024, 15:57

Marce, du bist ein Laientheologe, aber dir fehlen noch die höheren Weihen.
Sapientius
Censor
 
Beiträge: 941
Registriert: Mi 8. Jan 2020, 09:00

Re: wörtliche Übersetzung

Beitragvon Tiberis » Mi 22. Mai 2024, 17:27

ille ego qui hat geschrieben:Ich gebe dann gerne zu, dass Tiberis‘ Übersetzung möglich ist.

Hast du jemals daran gezweifelt? :D
ille ego qui hat geschrieben:Natürlich hätte ich bei meiner ursprünglichen Lesart NICHT die Bedeutung wie in „bellum gerere“ angesetzt

interessant, denn gerade in der Bedeutung "tragen" (e.S. von A nach B) kommt gerere (laut Forcellini) in der klassischen Prosa niemals (!) vor. In dieser Bedeutung scheint es aber auch sonst eher selten zu sein und wird , wenn es vorkommt, stets mit in + Akk. verbunden (z.B. saxa in muros gerere). ;-)
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11895
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: wörtliche Übersetzung

Beitragvon ille ego qui » Mi 22. Mai 2024, 20:16

Überraschend!
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6959
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: wörtliche Übersetzung

Beitragvon ille ego qui » Do 23. Mai 2024, 07:17

Zumindest „terram gerere“ bei Livius wohl ohne „in“ (Georges) :D
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6959
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: wörtliche Übersetzung

Beitragvon cometes » Do 23. Mai 2024, 13:30

Dass die Semantik des Verbes die Bedeutung von ad modifiziert, ist kein exklusives Phänomen der spätlateinischen Sprache:

Als adnominales Begleitwort bedeutet ad neben Richtungsverben zu, neben Verben der Ortsruhe bei, beide Bedeutungen sind gleich alt und auch in den Dialekten belegt (s. v. PLANTA II 442). […] Die Verwendung neben Verben der Ortsruhe ist vor allem volks- und sondersprachlich (ad aedem, ad templum, ad iudicem, ad munitiones usw.); gegen diesen Gebrauch kämpften die Grammatiker schon zu Lucilius' Zeit an, vgl. Lucil. 1216 (apud te aliud longe est neque idem valet ad te(s. Thes. I 518, 72 ff. ; zu pompej. Inschr. s. VÄÄNÄNEN2 125; zu Tert. vgl. LÖFSTEDT, Spr. Tert. 87 f.)


(Hofmann, J. B., Szantyr, A. (1972). Lateinische Syntax und Stilistik, §115)
Benutzeravatar
cometes
Consul
 
Beiträge: 352
Registriert: Do 6. Mär 2014, 00:45

Re: wörtliche Übersetzung

Beitragvon ille ego qui » Fr 24. Mai 2024, 07:49

Danke!!
Tatsächlich ging es ja nur um Fälle mit menschlichem Bezugssubstantiv. Dass „ad“ mindestens bei nicht-menschlichem Bezugswort beides kann, war bei uns vorher schon Konsens :-)
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6959
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Vorherige

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste