Catull

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Catull

Beitragvon disciplina » Do 10. Jul 2014, 13:41

Salvete!

(...) et negat mihi nostra reddituram pugillaria, (...)

Warum benutzt Catull hier das PFA? Und warum die Endung "turam"?

Gratias
disciplina
Censor
 
Beiträge: 528
Registriert: So 30. Jan 2011, 21:30

Re: Catull

Beitragvon marcus03 » Do 10. Jul 2014, 13:55

Ich denke, es handelt sich um einen verkürzten ACI.

= negat (se) mihi nostra reddituram (esse) pugillaria

PFA soll die Absicht ausdrücken: sie sagt, dass sie nicht die Absicht habe/ nicht wolle ...
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Catull

Beitragvon disciplina » Do 10. Jul 2014, 14:18

Danke!

Woran siehst du, dass es sich zweifellos um einen Konjunktiv handelt?
disciplina
Censor
 
Beiträge: 528
Registriert: So 30. Jan 2011, 21:30

Re: Catull

Beitragvon iurisconsultus » Do 10. Jul 2014, 14:22

Genau! Stichwort coniugatio periphrastica activa (s. http://members.aon.at/latein/). Es wird als Ersatz für einen fehlenden Konjunktiv Futur in Fällen von Nachzeitigkeit verwendet.

Valete
Zuletzt geändert von iurisconsultus am Do 10. Jul 2014, 14:25, insgesamt 1-mal geändert.
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Catull

Beitragvon marcus03 » Do 10. Jul 2014, 14:25

disciplina hat geschrieben:dass es sich zweifellos um einen Konjunktiv handelt


Konjunktiv :?
Du meinst sicher ACI.

Zur Konstruktion von NEGARE:
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/nego?hl=nego
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Catull

Beitragvon disciplina » Do 10. Jul 2014, 14:42

marcus03 hat geschrieben:
PFA soll die Absicht ausdrücken: sie sagt, dass sie nicht die Absicht habe/ nicht wolle ...


Also die konjunktivische Ausdrucksweise ist somit nur ein Ersatz für den fehlenden Konjunktiv im Futur.


iurisconsultus hat geschrieben:Genau! Stichwort coniugatio periphrastica activa (s. http://members.aon.at/latein/). Es wird als Ersatz für einen fehlenden Konjunktiv Futur in Fällen von Nachzeitigkeit verwendet.

Valete


Dann muss ich fragen, woran sehe ich zweifelsfrei, dass es sich hier um eine coniugatio periphrastica handelt? Wo ist der Auslöser, das Verb, welches es mir verrät?

Danke
disciplina
Censor
 
Beiträge: 528
Registriert: So 30. Jan 2011, 21:30

Re: Catull

Beitragvon disciplina » Do 10. Jul 2014, 14:49

...und warum eine Akk. Sg. F. Endung "turam"?

Danke
disciplina
Censor
 
Beiträge: 528
Registriert: So 30. Jan 2011, 21:30

Re: Catull

Beitragvon marcus03 » Do 10. Jul 2014, 14:53

Subjekt des HS und ACIs ist die "moecha". :)
Der Konjunktiv betrifft nur die dt. Übersetzung (Konj. der indir. Rede).
Zuletzt geändert von marcus03 am Do 10. Jul 2014, 14:56, insgesamt 1-mal geändert.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Catull

Beitragvon iurisconsultus » Do 10. Jul 2014, 14:54

Du erkennst sie aus der zusammengesetzten Verbform aus Partizip Futur Aktiv und (einer Form von) esse, hier allerdings elliptisch wie Marcus ausgeführt hat.
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Catull

Beitragvon disciplina » Do 10. Jul 2014, 15:02

marcus03 hat geschrieben:Subjekt des HS und ACIs ist die "moecha". :)



Müsste es dann aber nicht "tura" lauten?

Gruß
disciplina
Censor
 
Beiträge: 528
Registriert: So 30. Jan 2011, 21:30

Re: Catull

Beitragvon iurisconsultus » Do 10. Jul 2014, 15:05

marcus03 hat geschrieben:Ich denke, es handelt sich um einen verkürzten ACI.

= negat (se) mihi nostra reddituram (esse) pugillaria

PFA soll die Absicht ausdrücken: sie sagt, dass sie nicht die Absicht habe/ nicht wolle ...


Lies dir das noch einmal genau durch. Es liegt ein verkürzter ACI vor.

Gruß
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Catull

Beitragvon marcus03 » Do 10. Jul 2014, 15:08

disciplina hat geschrieben:Müsste es dann aber nicht "tura" lauten?


Wir befinden uns in einem ACI: Da gibt es keine Nominativformen. REDDITURAM bezieht sich auf das ausgelassene SE (hier: Akk.Sing. Fem.).
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Catull

Beitragvon disciplina » Do 10. Jul 2014, 15:08

iurisconsultus hat geschrieben:Du erkennst sie aus der zusammengesetzten Verbform aus Partizip Futur Aktiv und (einer Form von) esse, hier allerdings elliptisch wie Marcus ausgeführt hat.



ja, ok.

Diese Form zu erkennen ist nicht das Problem. Nur woher weiß ich, wann ich ein PFA als Konjunktiv wiederzugeben habe?

Ich könnte es ja auch einfach im Indikativ übersetzen?!

Gruß
disciplina
Censor
 
Beiträge: 528
Registriert: So 30. Jan 2011, 21:30

Re: Catull

Beitragvon disciplina » Do 10. Jul 2014, 15:10

iurisconsultus hat geschrieben:
marcus03 hat geschrieben:Ich denke, es handelt sich um einen verkürzten ACI.

= negat (se) mihi nostra reddituram (esse) pugillaria

PFA soll die Absicht ausdrücken: sie sagt, dass sie nicht die Absicht habe/ nicht wolle ...


Lies dir das noch einmal genau durch. Es liegt ein verkürzter ACI vor.

Gruß



Ja, :oops:

hat sich erledigt.....

Verstanden....
disciplina
Censor
 
Beiträge: 528
Registriert: So 30. Jan 2011, 21:30

Re: Catull

Beitragvon marcus03 » Do 10. Jul 2014, 15:17

disciplina hat geschrieben:Ich könnte es ja auch einfach im Indikativ übersetzen?!


Im Dt. verwendet man in der indir. Rede korrekterweise den Konjunktiv. In der Umgangssprache nimmt man es allerdings meist nicht so genau. :)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Nächste

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste