Genitiv der konsonantischen Deklination

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Genitiv der konsonantischen Deklination

Beitragvon ThomasVulpius » Di 12. Aug 2014, 09:36

Bei manchen Substantiven und Adjektiven kann man aus dem Nominativ den Genitiv schlecht erkennen.

http://www.nachhilfelehrer-latein.de/konsonantischedeklination.html
Benutzeravatar
ThomasVulpius
Senator
 
Beiträge: 3550
Registriert: So 30. Mai 2010, 23:33
Wohnort: Witten

Re: Genitiv der konsonantischen Deklination

Beitragvon marcus03 » Di 12. Aug 2014, 09:51

ThomasVulpius hat geschrieben:Bei manchen Substantiven und Adjektiven kann man aus dem Nominativ den Genitiv schlecht erkennen.


Deswegen muss man den Genitiv bekanntlich mitlernen.
Worauf willst du damit im Übersetzungsforum (!) hinaus ? :?
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Genitiv der konsonantischen Deklination

Beitragvon ThomasVulpius » Di 12. Aug 2014, 10:06

marcus03 hat geschrieben:

Deswegen muss man den Genitiv bekanntlich mitlernen.


Genau das machen die Schüler nicht.
Benutzeravatar
ThomasVulpius
Senator
 
Beiträge: 3550
Registriert: So 30. Mai 2010, 23:33
Wohnort: Witten

Re: Genitiv der konsonantischen Deklination

Beitragvon ThomasVulpius » Di 12. Aug 2014, 10:08

marcus03 hat geschrieben:


Worauf willst du damit im Übersetzungsforum (!) hinaus ? :?


Qui casum genetivum nescit, eius scapha folliculosa anguillarum plena est. :lol:
Benutzeravatar
ThomasVulpius
Senator
 
Beiträge: 3550
Registriert: So 30. Mai 2010, 23:33
Wohnort: Witten

Re: Genitiv der konsonantischen Deklination

Beitragvon marcus03 » Di 12. Aug 2014, 10:14

ThomasVulpius hat geschrieben:Genau das machen die Schüler nicht.


Ein großer Fehler mit oft fatalen Konsequenzen . Mehr als darauf immer wieder hinzuweisen kann man wohl nicht. Wer nicht hören will, ... :( C´est la vie . ;-)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Genitiv der konsonantischen Deklination

Beitragvon ThomasVulpius » Di 12. Aug 2014, 10:35

marcus03 hat geschrieben:

Ein großer Fehler mit oft fatalen Konsequenzen . Mehr als darauf immer wieder hinzuweisen kann man wohl nicht. Wer nicht hören will, ... :( C´est la vie . ;-)


Auch in der Oberstufe halten die Schüler alles, was zufällig aus -us ausgeht, für o-Dekl., zum Beispiel:
opus, opi (m.) das Werk.
Benutzeravatar
ThomasVulpius
Senator
 
Beiträge: 3550
Registriert: So 30. Mai 2010, 23:33
Wohnort: Witten

Re: Genitiv der konsonantischen Deklination

Beitragvon marcus03 » Di 12. Aug 2014, 10:51

ThomasVulpius hat geschrieben:Auch in der Oberstufe halten die Schüler alles, was zufällig aus -us ausgeht, für o-Dekl., zum Beispiel:
opus, opi (m.) das Werk.


Und wundern sich dann, dass sie opi-alt/(ur)alt ausschauen. :lol:
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Genitiv der konsonantischen Deklination

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Di 12. Aug 2014, 11:48

ThomasVulpius hat geschrieben:Auch in der Oberstufe halten die Schüler alles, was zufällig aus -us ausgeht, für o-Dekl., zum Beispiel:
opus, opi (m.) das Werk.

Das (und Ähnliches) kenne ich auch.
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: Genitiv der konsonantischen Deklination

Beitragvon RM » Di 12. Aug 2014, 22:09

Und was machen sie, wenn sie über so etwas stolpern? "opi pondo quadrans" oder "oppidum ab opi dictum" :lol:

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: Genitiv der konsonantischen Deklination

Beitragvon Zythophilus » Mi 13. Aug 2014, 13:14

Fatale Konsequenzen eines falsch gebildeten Genetivs sind mir nicht bekannt. Ich hoffe nicht, dass du, oh Marce03, jemanden deswegen erschlägst.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Genitiv der konsonantischen Deklination

Beitragvon ille ego qui » Mi 13. Aug 2014, 13:29

ThomasVulpius hat geschrieben:Auch in der Oberstufe halten die Schüler alles, was zufällig aus -us ausgeht, für o-Dekl., zum Beispiel:
opus, opi (m.) das Werk.


Blüte aus einem Germanistikseminar:
... die Textkorpi ...


hahahae! der kasus macht mich lachen :D :D
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6967
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Genitiv der konsonantischen Deklination

Beitragvon marcus03 » Mi 13. Aug 2014, 14:03

Zythophilus hat geschrieben:Ich hoffe nicht, dass du, oh Marce03, jemanden deswegen erschlägst.


Warum eigentlich nicht ?
Die Bildzeitung/Kronenzeitung könnte in diesem Fall titeln: "Der Tod kam mit dem (falschen) Genitiv" :lol:
Für so eine Schlagzeile kann man schon mal kräftiger hinlangen, oder ? ;-)

Vllt. ließe sich sogar ein Buch daraus machen : "Der Genitiv war dem Schüler sein Tod"
Wenn´s hinhaut, kann ich nach Verbüßung der Strafe u.U. von den Tantiemen leben. :D

Wenn das keine schlagkräftigen Argumente sind ! :hammer:
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Genitiv der konsonantischen Deklination

Beitragvon Zythophilus » Mi 13. Aug 2014, 15:29

Der Fall Marcus03.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Genitiv der konsonantischen Deklination

Beitragvon marcus03 » Mi 13. Aug 2014, 16:17

Zythophilus hat geschrieben:Der Fall Marcus03.


besser: der tiefe Fall des m... ;-)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Genitiv der konsonantischen Deklination

Beitragvon ille ego qui » Mi 13. Aug 2014, 17:07

eheu, Vulpii ubique!
:cry: :D
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6967
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Nächste

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste