Übersetzung eines Zitats - Von Deutsch ins Lateinische

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Übersetzung eines Zitats - Von Deutsch ins Lateinische

Beitragvon aeenna » Do 21. Aug 2014, 11:42

Hallo liebe Community,

ich heiße Anna, 21 Jahre alt und würde gerne ein Zitat aus einem Songtext übersetzt haben.
Ich bin leider Nicht-Lateinerin, mir gefällt die Sprache aber sehr gut und ich möchte Sie irgendwann erlernen.

Es geht um folgendes Zitat:

"Die größten Fehler sind die, die man nie gemacht hat."
gerne auch
"Die größten Fehler sind die, die du nie gemacht hast."

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen!

LG Anna
aeenna
Advena
 
Beiträge: 1
Registriert: Do 21. Aug 2014, 11:36

Re: Übersetzung eines Zitats - Von Deutsch ins Lateinische

Beitragvon marcus03 » Do 21. Aug 2014, 12:21

Omnium peccatorum illa sunt maxima, quae numquam admissa sunt.
bzw.
Omnium peccatorum illa sunt maxima, quae numquam admisisti.

PS:
Ein seltsamer Satz,wenn man darüber genauer nachdenkt:
Wie kann man wissen/behaupten, dass Fehler, die man nie gemacht hat, die größten sind ?
Natürlich kann man aus nicht gemachten Fehlern nichts lernen, aber müssen diese Fehler deswegen gleich die größten sein ? :?
Ich hoffe, das soll kein Tatto werden.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Übersetzung eines Zitats - Von Deutsch ins Lateinische

Beitragvon ille ego qui » Do 21. Aug 2014, 12:33

eine Idee meinerseits, zu der mich die Meinungen der proceres sehr interessierten ;-)

gravissime peccaveris, quae numquam admiseris
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6967
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: Übersetzung eines Zitats - Von Deutsch ins Lateinische

Beitragvon iurisconsultus » Do 21. Aug 2014, 14:10

marcus03 hat geschrieben: Ein seltsamer Satz,wenn man darüber genauer nachdenkt: Wie kann man wissen/behaupten, dass Fehler, die man nie gemacht hat, die größten sind?
Natürlich kann man aus nicht gemachten Fehlern nichts lernen, aber müssen diese Fehler deswegen gleich die größten sein ? :?


Das Sprichtwort soll ausdrücken, dass wir uns nur dann fortentwickeln können, wenn wir bei unseren Entscheidungen auch das Risiko in Kauf nehmen, dass sie sich ex post als Fehler entpuppen.

Analoge Sprichwörter:
Den Mutigen gehört die Welt
Wer nichts wagt, der nichts gewinnt
Fortes fortuna adiuvat
u.v.a.
Zuletzt geändert von iurisconsultus am Do 21. Aug 2014, 14:12, insgesamt 1-mal geändert.
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Übersetzung eines Zitats - Von Deutsch ins Lateinische

Beitragvon Zythophilus » Do 21. Aug 2014, 14:12

Non pecasse maximum peccatum est.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Übersetzung eines Zitats - Von Deutsch ins Lateinische

Beitragvon iurisconsultus » Do 21. Aug 2014, 14:26

Non peccasse maximum peccatum est
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Übersetzung eines Zitats - Von Deutsch ins Lateinische

Beitragvon Zythophilus » Do 21. Aug 2014, 14:29

Ich wandle einmal Seneca ab; er kann sich nicht wehren.
Maxima non peccantium poena est non pecasse.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Übersetzung eines Zitats - Von Deutsch ins Lateinische

Beitragvon marcus03 » Do 21. Aug 2014, 14:41

Zythophilus hat geschrieben:er kann sich nicht wehren.


Quod ille non potest, possunt illius manes ! :lol: Dies duros tibi instare puto. ;-)

PS:
Quid Seneca de logica illius sententiae cogitaret ?
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Übersetzung eines Zitats - Von Deutsch ins Lateinische

Beitragvon iurisconsultus » Do 21. Aug 2014, 15:08

http://la.wikisource.org/wiki/Epistulae ... /Liber_XVI:
Hoc ego repugnare sectae nostrae si sic expediatur non iudico. Quare? quia prima illa et maxima peccantium est poena peccasse, nec ullum scelus, licet illud fortuna exornet muneribus suis, licet tueatur ac vindicet, inpunitum est, quoniam sceleris in scelere supplicium est.


Diese Auffassung haben die Christen dann wohl von Seneca übernommen. :lol: Da dieser auch ein Werk de brevitate vitae verfasst hat, wird er wohl dem Sinnspruch der Fragestellerin (zumindest inhaltlich) einiges abgewinnen können, nehme ich an.
Zuletzt geändert von iurisconsultus am Do 21. Aug 2014, 15:22, insgesamt 1-mal geändert.
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Übersetzung eines Zitats - Von Deutsch ins Lateinische

Beitragvon consus » Do 21. Aug 2014, 15:21

Ein nachmittäglicher Espresso hat mich zu folgendem jambischen Trimeter angeregt. Ob er die Sache trifft, mögen andere gnädig beurteilen, aber er hat durchaus etwas mit der aktuellen Situation in gewissen Weltregionen zu tun:

Tu nil agendo maxima in vitia incidis.

Du gerätst durch Nichthandeln in die größten Fehler = Man gerät durch &c.

Qui habet aures audiendi audiat (Mt 11, 15).
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Übersetzung eines Zitats - Von Deutsch ins Lateinische

Beitragvon iurisconsultus » Do 21. Aug 2014, 15:31

consus hat geschrieben:Qui habet aures audiendi audiat (Mt 11, 15).


Bis jetzt habe ich diesen Satz nur auf Deutsch aus einem Asterix-Comic gekannt! :lol:
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Übersetzung eines Zitats - Von Deutsch ins Lateinische

Beitragvon consus » Do 21. Aug 2014, 15:44

Eine ergänzende Angabe zu meinem Übersetzungsvorschlag (sollte eigentlich Fußnote sein): Columella schreibt (de re rustica 11, 1, 26):
Nam illud verum est M. Catonis oraculum: "Nihil agendo homines male agere discunt."
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Übersetzung eines Zitats - Von Deutsch ins Lateinische

Beitragvon Zythophilus » Do 21. Aug 2014, 15:58

Hercle. Vna littera excidit. peccasse scribi oportet.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Übersetzung eines Zitats - Von Deutsch ins Lateinische

Beitragvon iurisconsultus » Do 21. Aug 2014, 16:31

Zythophilus hat geschrieben:Hercle. Vna littera excidit. peccasse scribi oportet.

Phaedrus, Fabulae 4, 10, 4 f hat geschrieben:Videre nostra mala non possumus, alii simul delinquunt, censores sumus.
:lol:

P.S. Wie funktioniert das hier eigentlich mit den Fußnoten :? Ich bin dafür offensichtlich zu blöd :oops:
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Übersetzung eines Zitats - Von Deutsch ins Lateinische

Beitragvon consus » Fr 22. Aug 2014, 11:50

iurisconsultus hat geschrieben:... Wie funktioniert das hier eigentlich mit den Fußnoten :? Ich bin dafür offensichtlich zu blöd ...
Servus, Iurisconsulte!
Wäre der zweite Satz hier der Tenor eines Urteils, dann glaube ich nicht, dass es jemals rechtskräftig werden könnte... :lol:
Aber zur Sache:
Ob e-latein eine spezielle Fußnotenfunktion bietet, weiß ich nicht. Ich verfahre jedenfalls auf folgende Weise: Die Stelle, auf die sich die Fußnote beziehen soll, kennzeichne ich mit einem Sternchen*, wie ich es hier gerade benutze. Auf eine allfällige zweite Fußnote weise ich durch zwei asterisci hin usw. Die Fußnoten erscheinen dann mit den entsprechenden Sternchen unter dem Text der Mitteilung, wobei ich die Fn. von der eigentlichen Mitteilung durch eine Linie abtrenne und für sie eine kleinere Schrift verwende (s. mein Beispiel hier).

________________________________
* Sternchen oder Asterik (asteriscus) *
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Nächste

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste