"NUGAE" auf Deutsch

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Sokrates Palaios » Mo 14. Jun 2010, 23:10

Zythophilus hat geschrieben:Anna meinte vermutlich nicht das Gedicht, das sich an einer pompeianischen Wand fand. Sie sprach vermutlich von eigenen Zeilen, was allerdings bei dem konkreten Thema nicht besonders auffällt:
Anna p hat geschrieben:dieses kleine Gedicht möchte unbedingt ins lateinische übersetzt werden. :-D passt zwar nicht zum Thema und brauchen tue ich es auch nicht aber wenn einer lust hat.... würde mich freuen: Weder der Leser noch der Zuhörer vermögen zu sagen was in einem dichter vorgeht der einsame Gedichte schreibt. Ist er einsam oder will er es nur sein?


Ja, jetzt merke ich, was Anna wollte. Aber hier kann ich ihr leider nicht helfen, Schade!
οἶδα οὐκ εἰδώς
Benutzeravatar
Sokrates Palaios
Censor
 
Beiträge: 714
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 16:01
Wohnort: Alte Kurpfalz

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Oedipus » Mo 14. Jun 2010, 23:31

@Sokrates: Ich wollte keinesfalls einen Fehler bemerken! Das [to] bedeutet ja, dass die Inschrift wohl genau an dieser Stelle unleserlich ist. Besitzt du ein Bild des Originals? Ist Platz für Silben unmittelbar davor?
Chima: Hodie erat heri iam cras!
Benutzeravatar
Oedipus
Censor
 
Beiträge: 699
Registriert: Sa 22. Mai 2010, 12:07

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Sokrates Palaios » Mo 14. Jun 2010, 23:52

Deine Nachforschung finde ich auch interessant. Mir liegt kein Foto vor sondern nur die Transskiption der Heimeran-Sammlung, die ich zitiert habe. Also musste ich Venerum als Gen. Plur. von Venus auffasen, also Frauen, die sich zwar spröde zeigen, es aber nicht bleiben.
οἶδα οὐκ εἰδώς
Benutzeravatar
Sokrates Palaios
Censor
 
Beiträge: 714
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 16:01
Wohnort: Alte Kurpfalz

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Oedipus » Di 15. Jun 2010, 00:21

Ich habe nicht den gesamten Thread gelesen, aber ich möchte noch ergänzen, dass die 4 Pentameter in der Version des Palaios auch mit "venerum" in: Carl Orff's "Carmina Catulli" vorkommen. Eventuell Umdeutung?

Falls das schon thematisiert wurde, einfach unbeachtet lassen.

Eis eiona, eis eiona, eis eiona!
O res ridicula, o res ridicula, immensa stultitia
Nil durare potest tempore perpetuo.
Cum bene Sol nituit, redditur Oceano.
Decrescit Phoebe, quam, modo plena fuit,
Venerum feritas saepe fit aura levis
Tempus, tempus amoris cubiculum non est.
Sublata lucerna nulla est fides, perfida omnia sunt.
O vos brutos, vos stupidos, vos stolidos!
Chima: Hodie erat heri iam cras!
Benutzeravatar
Oedipus
Censor
 
Beiträge: 699
Registriert: Sa 22. Mai 2010, 12:07

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Zythophilus » Di 15. Jun 2010, 06:53

Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17044
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Zythophilus » Di 15. Jun 2010, 10:25

Auch Orff dürfte nur die Inschrift selbst bzw. eine abgedruckte Version mit Venerum vor Augen gehabt haben; das passte ihm gut. Soweit ich weiß, gibt es keine weitere Überlieferung. Daher lässt sich wohl nicht argumentieren, dass aus einem ursprünglichen uentorum absichtlich Venerum gemacht worden sei.
Anhand der Abzeichnung hat man einerseits uentorum andererseits Venerum konjiziert. Letzteres würde freilich zwei Schreibfehler voraussetzen, außerdem klingt mir uentorum plausibler im konkreten Zusammenhang des Gedichts, das Vergänglichkeit und Wandel anhand von Naturphänomenen thematisiert; besonders der Gegensatz zu aura leuis scheint mir passender.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17044
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Sokrates Palaios » Di 15. Jun 2010, 14:32

So interessant können unsere "Nugae" werden. Euch, Oedipus und Zythophilus, Dank für die intensiven Recherchen. Zur Schilderung der Naturphänomene wie auch zum Metrum passt natürlich VENTORVM besser. Aber VENVS ist auch eines der schönsten Naturphänomene.
οἶδα οὐκ εἰδώς
Benutzeravatar
Sokrates Palaios
Censor
 
Beiträge: 714
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 16:01
Wohnort: Alte Kurpfalz

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Sokrates Palaios » Mi 23. Jun 2010, 19:56

Pone sub curru nimium propinqui
Solis, in terra domibus negata:
Dulce ridentem Lalagen amabo,
Dulce loquentem.


Nach langem Probieren hab ich es aufgegeben, diese Strophe (die letzte von carmen I;22, Horaz) im Originalmetrum zu übertragen - Sappho musste ja auch nicht deutsch dichten! Jetzt ist das daraus geworden. Prosa, oder? Aber wie immer: das Original ist besser:

Setzt mich aus unter sengender Sonne
in wildem leeren Land:
Lalage lieb ich, solange ich lebe,
liebe ihr süßes Lachen
und ihr holdes Geplauder.
οἶδα οὐκ εἰδώς
Benutzeravatar
Sokrates Palaios
Censor
 
Beiträge: 714
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 16:01
Wohnort: Alte Kurpfalz

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Sokrates Palaios » Fr 2. Jul 2010, 16:23

Heute unter "Nugae" bei Zythophilus gefunden:

Nos uexant culices et turba cruenta susurrat
faxque polo pendens urere cuncta parat.

Non queror has causas, culicum cum turba susurret:
Otia nunc ineunt; his melius quid erit?


Irgendwie herübergebracht:

Schnaken plagen uns jetzt, blutrünstig umsurrt uns die Masse,
feurig vom Himmel herab brennt uns die Sonne so heiß.

Doch ich beklage mich nicht, wie die Mückenmenge auch surret:
denn es ist Ferienzeit; was ist denn schöner als das?

οἶδα οὐκ εἰδώς
Benutzeravatar
Sokrates Palaios
Censor
 
Beiträge: 714
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 16:01
Wohnort: Alte Kurpfalz

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Zythophilus » Fr 2. Jul 2010, 17:31

Eugae!
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17044
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Sokrates Palaios » Fr 9. Jul 2010, 22:01

Zythophilus hat geschrieben:Auch Orff dürfte nur die Inschrift selbst bzw. eine abgedruckte Version mit Venerum vor Augen gehabt haben; das passte ihm gut. Soweit ich weiß, gibt es keine weitere Überlieferung. Daher lässt sich wohl nicht argumentieren, dass aus einem ursprünglichen uentorum absichtlich Venerum gemacht worden sei.
Anhand der Abzeichnung hat man einerseits uentorum andererseits Venerum konjiziert. Letzteres würde freilich zwei Schreibfehler voraussetzen, außerdem klingt mir uentorum plausibler im konkreten Zusammenhang des Gedichts, das Vergänglichkeit und Wandel anhand von Naturphänomenen thematisiert; besonders der Gegensatz zu aura leuis scheint mir passender.

Wen es jetzt noch interessiert, der sollte nochmals den von Zythophilos gefundenen Link öffnen: http://www.lsg.musin.de/geschichte/mate ... ten/36.jpg
Der Schreiber von Pompeji hat tatsächlich VENERUM geschrieben (mir hat es jetzt der Epigrapfikspezialist Prof. Alföldy, Uni Heidelberg, bestätigt). Der Schreiber könnte aber ein Gedicht gekannt haben, das nur die Naturphänomene (also VENTORUM) beschreibt, und es an dieser Stelle in VENERUM geändert haben in Gedanken an (s)eine manchmal allzu spröde Geliebte.
οἶδα οὐκ εἰδώς
Benutzeravatar
Sokrates Palaios
Censor
 
Beiträge: 714
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 16:01
Wohnort: Alte Kurpfalz

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Bitmap » Mi 14. Jul 2010, 22:28

Ein bisschen komisch ist diese Herleitung schon ... selbst wenn der Schreiber unbedingt venerum dort haben wollte, hätte er deshalb nicht unbedingt das Metrum ruinieren müssen. Ein simples ac oder et am Anfang hätte gereicht, um den Pentameter skandierbar zu halten ... und so dumm konnte der Verfasser ja auch nicht sein, wenn er denn schon zu dem verschwindend geringen Teil der Bevölkerung gehörte, der schreiben konnte
Bitmap
Aedilis
 
Beiträge: 77
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 07:26

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Sokrates Palaios » Do 15. Jul 2010, 13:29

Ja, das sehe ich auch, dass das Metrum nicht stimmt; wir wissen aber nicht, ob es ein Gedicht gab, das er verändern konnte, oder ob es von ihm stammt. Wir wissen aber jetzt, dass er VENERUM geschrieben hat. Bezüglich des Metrums war er eben doch ein bisschen "dumm".
οἶδα οὐκ εἰδώς
Benutzeravatar
Sokrates Palaios
Censor
 
Beiträge: 714
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 16:01
Wohnort: Alte Kurpfalz

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Sokrates Palaios » Sa 17. Jul 2010, 22:30

Hier wieder ein Graffito aus Pompeji:

CIL IV 8408
AMANTES VT APES VITAM MELLITAM EXIGVNT

Liebenden rinnt wie den Bienen in Honigsüße das Leben.
οἶδα οὐκ εἰδώς
Benutzeravatar
Sokrates Palaios
Censor
 
Beiträge: 714
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 16:01
Wohnort: Alte Kurpfalz

Re: "NUGAE" auf Deutsch

Beitragvon Oedipus » Di 10. Aug 2010, 23:52

Praedicat is Venerem, dea cui subridet amanti.
Amiss(o) increpitat | tristis amore deam.

Es preist/rühmt derjenige die Liebe,
dem Venus zulächelt, wenn er verliebt ist.

Nachdem er seine Geliebte aber verloren hat,
tadelt er übergelaunt/traurig die Göttin.


Gibt es Fehler? Trifft es den Nerv des Dichters?
(Dass ich mit dieser Übersetzung keinen Schönheitswettbewerb gewinne, ist mir klar!)

Oedipus
Chima: Hodie erat heri iam cras!
Benutzeravatar
Oedipus
Censor
 
Beiträge: 699
Registriert: Sa 22. Mai 2010, 12:07

VorherigeNächste

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste