Lektion 14

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: Lektion 14

Beitragvon medicus » Fr 16. Jan 2015, 13:45

Dalisay hat geschrieben:In welchem Jahrgang wird dieser Stoff unterrichtet?


Dieser Stoff, den du gerade lernst (Konjunktiv im Hauptsatz)wird im 3. Jahr Latein gelernt, also in der 8.Klasse, wenn man in der 6.Klasse mit Latein anfängt.

Ich finde, euch wird viel abverlangt.
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: Lektion 14

Beitragvon Luna » Fr 16. Jan 2015, 14:43

Aber die Dozenten sind alle sehr nett. Vielleicht sind sie es ja auch in der Prüfung
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: Lektion 14

Beitragvon Luna » Fr 16. Jan 2015, 21:15

Freitagabend und ich mache Latein :D auch mal was Neues :)

Iucunde vivere nemo potest, nisi cum virtute vivit.
Nisi Galli laboribus belli fatigatur essent, arma non deposuissent.
Quam causam si suscipiamus, magnam nobis debebatis gratiam.

Niemand vermag angenehm zu leben, wenn er nicht mannhaft/tugenhaft lebt

Wenn die Gallier nicht von der Anstrengung des Krieges erschöpft gewesen wären,
hätten sie die Waffen nicht abgelegt.

Sollten wir diesen Fall auf uns nehmen, schuldet ihr uns möglichweise großen Dank.
Zuletzt geändert von Luna am Sa 17. Jan 2015, 13:03, insgesamt 1-mal geändert.
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: Lektion 14

Beitragvon cultor linguarum antiquarum » Fr 16. Jan 2015, 21:42

Dalisay hat geschrieben:Wenn die Gallier nicht von der Anstrengung des Krieges erschöpft gewesen wären,
hätten sie die Waffen abgelegt.


Im zweiten Satzteil fehlt das „nicht“.
Facere docet philosophia, non dicere.
Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν.
Benutzeravatar
cultor linguarum antiquarum
Senator
 
Beiträge: 2800
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 18:50

Re: Lektion 14

Beitragvon medicus » Fr 16. Jan 2015, 23:32

Dalisay hat geschrieben:Iucunde vivere nemo potest, nisi cum virtute vivit.
Nisi Galli laboribus belli fatigati essent, arma non deposuissent.
Quam causam si suscipiamus, magnam nobis debeatis gratiam.


2......hätten sie die Waffen nicht abgelegt
3.....schuldet ihr uns vielleicht/möglicherweise großen Dank.(siehe Seite 38,4b!)
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: Lektion 14

Beitragvon Luna » Sa 17. Jan 2015, 13:05

Ist korrigiert :) wir sind jetzt übrigens schon wieder beim nächsten Thema :(
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: Lektion 14

Beitragvon Luna » Sa 17. Jan 2015, 13:45

Hier geht es um Wunsch oder Aufforderung.

Prosit! Vivat! ... Da kann ich mir auch so denken, worum es dabei geht.
Wörtlich heißt es dann: Es ist nützlich ! Es lebe !

Da kommt wohl auch das deutsche Wort Prost her,
also kann man prosit auch so übersetzen:
Wohl auf ?
Also ist es ein Wunsch richtig?

Ne iniusta cupiamus !
Lasst uns nichts unrechtes begehren ! (Aufforderung)

Utinam omnia mihi narrares !
Wenn du mir doch alles erzählen würdest ! (Aufforderung)

Utinam ne rem publicam deseruisset
Wenn er doch den Staat nicht im Stich gelassen hätte ! (Wunsch)

Testes has res demonstrent.
Mögen die Zeugen diese Sache beweisen ! (Aufforderung)

Amemus patriam, pareamus senatui!
Lasst uns das Vaterland lieben, dem Senat dienen/gehorchen! (Selbstaufforderung)
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: Lektion 14

Beitragvon medicus » Sa 17. Jan 2015, 16:58

prosit= er/sie/es möge nützen/wohlauf(=prost!)
vivat= er/sie/es möge leben/hochleben (wohlauf!)

Utinam omnia mihi narrares !
Wenn du mir doch alles erzählen würdest ! (Aufforderung)
nicht Aufforderung,Optativ der Gegenwart/unerfüllbar

gut gemacht! 8)
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: Lektion 14

Beitragvon Luna » Sa 17. Jan 2015, 17:35

Gehören diese Sachen eher zu den leichteren Übungen? Ich empfinde die jetzt nicht so schlim. ;-)
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: Lektion 14

Beitragvon medicus » Sa 17. Jan 2015, 18:20

Ich selbst finde die grammatikalischen Bestimmungen (Optativ,Hortativ,Potentialis etc.) schwierig, weil ich diese in meiner Schulzeit nicht gelernt habe. :x
Zuletzt geändert von medicus am Sa 17. Jan 2015, 19:38, insgesamt 1-mal geändert.
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: Lektion 14

Beitragvon Luna » Sa 17. Jan 2015, 18:51

Dann hat sich das Buch doch gelohnt :P
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: Lektion 14

Beitragvon medicus » Sa 17. Jan 2015, 20:36

Ita est, pergamus! :-D
(pergere kommt in Lektion 23 vor, da kannst du nachschaun)
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

Re: Lektion 14

Beitragvon Luna » Sa 17. Jan 2015, 21:04

Ne in iudicio neglegatur hoc: Audiatur et altera pars!
Er soll nicht das Gesetz ausser Acht lassen: Er höre auch die andere Seite !

Discedant improbi, desinant insidias parare consuli
Bei dem Satz brauch ich aber doch mal Hilfe:)

Ist dies... ein Iussiv (Aufforderung)?
Luna
Dictator
 
Beiträge: 1727
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 18:35

Re: Lektion 14

Beitragvon Zythophilus » Sa 17. Jan 2015, 21:21

Auch ich finde die genaue Terminologie bei den Konjunktiven nicht so wichtig: Es kommt darauf an, dass man den Konjunktiv erkennt u. weiß, wie man damit umgeht. Hier sind es jedenfalls jussive Konjunktive, aber das Problem liegt schon im 1. Satz nicht beim Modus, sondern woanders: Was verrät uns die Endung -tur? In welchem Fall steht altera pars?
Auch bei in iudicio ist die Übersetzung "das Gesetz" gleich doppelt falsch.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17037
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Lektion 14

Beitragvon medicus » Sa 17. Jan 2015, 21:47

Versuch den ersten Satz nochmal nach den Hinweisen von Zytophilus

Discedant improbi, desinant insidias parare consuli.

Du musst so vorgehen: Prädikat suchen= discedant, Infiniv Präsens suchen= discedere=weggehen, Form bestimmen: 3.Pers.Pl. Präs. Konj= sie sollen weggehen. Wer oder was soll weggehen? Subjekt= improbi=die Schlechten/Bösartigen ( man kann Adjektive auch zum Substantiv machen)
desinant= sie sollen aufhören, womit? insidias parara=Hinterhalte zu bereiten. Für wen?=consuli= Dativ= dem Konsul.
Die Schlechten sollen weichen. Sie sollen aufhören, dem Konsul eine Hinterlist zu bereiten (der Plural von Hinterlist ist unüblich, ev." Fallen stellen")
medicus
Augustus
 
Beiträge: 6623
Registriert: Do 9. Dez 2010, 11:39

VorherigeNächste

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste