"NUGAE" auf Deutsch

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: "NUGAE" auf deutsch

Beitragvon Medicus domesticus » Di 10. Nov 2009, 21:02

Eins muß ich mal sagen....Komplement, Sokrates, für die gelungenen Übertragungen der Gedichte! :klatsch:
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: "NUGAE" auf deutsch

Beitragvon Apollonios » Mi 11. Nov 2009, 12:08

De clade Winnendensi

Quae mens impulerit, miror, quaeque insania muta
fecerit, ut caperet tela cruenta puer.
Vnde furor uenit, quem non prius esse putarant?
Quaenam tantum odium gignere causa potest?
Affirmant tacitum mirumque fuisse querentes:
Sub placido latuit – uae! – furor ore diu.


Welcher Geist trieb ihn an, welch stummer Irrsinn vollbrachte,
frag ich, daß dieses Kind blutge Geschosse ergriff?
Woher kam jene Wut, die vorher niemand geahnt hat?
Welche Ursache kann zeugen so großen Haß?
Klagende hört man bezeugen, daß er seltsam und still war:
Ach, unter schweigendem Mund barg sich lange die Wut.

„Talia cur fecit?“ Mirati quaerimus omnes.
„Talia cur fecit crimina?“ Causa latet.
„Talia cur fecit?“ Cuinam responsa placerent?
Credere mens oculis abnuit ipsa tacens.


"Warum tat er das?" fragen wir uns verwundert alle.
"Warum tat er so Schlimmes?" Unbekannt ist der Grund.
"Warum tat er das?" Wem wird die Antwort gefallen?
Offenbares zu sehn, weigert sich stumm der Geist.

Diese Trauerverse gehören meiner Ansicht nach zu Zythophilens Bestem. Meine Übertragungen bleiben dahinter zurück; vielleicht kommen bessere Vorschläge.
וָאֹמַר מִי־יִתֶּן־לִּי אֵבֶר כַּיּוֹנָה אָעוּפָה וְאֶשְׁכֹּנָה ׃
et dixi quis dabit mihi pinnas columbae ut volem et requiescam
ps. 55,7
Benutzeravatar
Apollonios
Dictator
 
Beiträge: 1395
Registriert: Mi 28. Feb 2007, 18:34
Wohnort: Berolinum

Re: "NUGAE" auf deutsch

Beitragvon Sokrates Palaios » Mi 11. Nov 2009, 14:04

Ad diem Sancti Martini hodiernum scripsit Zythophilus:

Mendico chlamydem miserans, Martine, dedisti.
Quot chlamydum nostro tempore mundus eget?


Ü-Versuch:

Voller Mitleid gabst du, Martin, den Mantel dem Bettler.
Wieviele Mäntel wie d e n bräuchte, ach, uns´re Welt!
οἶδα οὐκ εἰδώς
Benutzeravatar
Sokrates Palaios
Censor
 
Beiträge: 714
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 16:01
Wohnort: Alte Kurpfalz

Re: "NUGAE" auf deutsch

Beitragvon Sokrates Palaios » Sa 12. Dez 2009, 12:20

Befiehl der Sonne aufzugehn;
sie tut´s zu deinem Glück;
musst ihr nur weise zugestehn
den rechten Augenblick.

Diesen Vierzeiler wollte ich zu einem lateinischen Distichon werden lassen:

Surgere iube solem, tum certe tibi parebit;
sed sapienter sinas tempus ut recte finat.


Oder ist das besser?:

Surgere iube solem, tum vere tibi parebit;
sed sapienter sinas, tempus ut ipse indicat.


Sind Grammatik und Metrum in Ordnung?
Wer macht´s schöner?
οἶδα οὐκ εἰδώς
Benutzeravatar
Sokrates Palaios
Censor
 
Beiträge: 714
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 16:01
Wohnort: Alte Kurpfalz

Re: "NUGAE" auf deutsch

Beitragvon Zythophilus » Sa 12. Dez 2009, 14:30

SALVE
Leider passt die Metrik nicht, falls du ein elegisches Distichon schreiben wolltest.
Der 1. Vers deiner 1. Version hat folgendes Schema:
- u u u - - - - - - u u - -u
Was die Übersetzung betrifft, so erscheint mir das tum unpassend, weiters entspricht m.E. parebit nicht wirklich „zu deinem Glücke“.

Am besten ist es, wenn du wirklich genau die Längen und Kürzen der Wörter, die du verwenden möchtest bestimmst und etwaige Alternativen (Synonyme, die vielleicht besser in den Vers passen, aktiv - passiv, etc.) überlegst.
iÅ­bÄ“ z.B. passt grundsätzlich gut in das Versmaß, allerdings muss davor eine kurze vokalisch auslautende Silbe stehen.

Nur Mut!

VALE
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17039
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: "NUGAE" auf deutsch

Beitragvon Zythophilus » Sa 12. Dez 2009, 14:43

So könnte es dann aussehen:
„Surge!“ iube soli; surgens tibi luce fauebit.
Scis, sapiens, solem tempore adesse suo.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17039
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: "NUGAE" auf deutsch

Beitragvon consus » Sa 12. Dez 2009, 14:46

Κῶνσος Σωκράτει Παλαιῷ χαίρειν.
Hier eine kleine Auswahl von Übungsbüchern zum Erlernen der Verskomposition (vielleicht stehen sie auch irgendwo im Netz):
J. H. Lupton: An Introduction to Latin Elegiac Verse Composition, London 1888;
H. Lee-Warner: Hints and Helps for Latin Elegiacs, Oxford 1885;
S. E. Winbolt: Latin Hexameter Verse: An Aid to Composition, London 1903.

Schon ziemlich alte Bücher, aber durchaus noch hilfreich (ich besitze sie in kopierter Form).
Viel Freude beim Verseschmieden!
:-D
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: "NUGAE" auf deutsch

Beitragvon Zythophilus » Sa 12. Dez 2009, 14:56

Hier eine kurze Anleitung auf Englisch:
http://www.suberic.net/~marc/schnur.html.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17039
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: "NUGAE" auf deutsch

Beitragvon consus » Sa 12. Dez 2009, 15:29

Perfekt, Zythophile! Bei den Literaturangaben wird Brad Walton genannt: genau dessen compilation besitze ich. Brad Walton darf man ja zugleich mit Gerd Allesch nennen und empfehlen.
:-D
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: "NUGAE" auf deutsch

Beitragvon Zythophilus » Sa 12. Dez 2009, 15:36

Damit kein Missverständnis entsteht: Allesch hat meines Wissen keine Anleitung, wie man Verse schreibt, herausgegeben.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17039
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: "NUGAE" auf deutsch

Beitragvon consus » Sa 12. Dez 2009, 15:47

Vielen Dank für die Präzisierung! Ich hatte wirklich nur die Poesie im Auge. Übrigens: Für diejenigen, die es noch nicht wissen sollten:
http://www.suberic.net/~marc/latinpoetry.html
Auch Zythophilus gehört in die Runde derer, die unser Herz mit neulateinischer Poesie erfreuen.
:-D
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: "NUGAE" auf deutsch

Beitragvon Sokrates Palaios » Sa 12. Dez 2009, 15:50

Salve, Zythophile,
salve, Conse,
Danke, Ihr Profi-Lateiner! Genau so wollte ich es. Ich muss mich tatsächlich mehr mit den Metrikgesetzen befassen. Demnächst bringe ich wieder "NUGAE" auf Deutsch. Aber bitte, korrigiert nur rein. Ihr habt ja gemerkt, dass ich Autodidakt-Lateiner bin; deshalb freue ich mich über jede Hilfe.
οἶδα οὐκ εἰδώς
Benutzeravatar
Sokrates Palaios
Censor
 
Beiträge: 714
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 16:01
Wohnort: Alte Kurpfalz

Re: "NUGAE" auf deutsch

Beitragvon Sokrates Palaios » Di 15. Dez 2009, 23:45

Was für ein Glück, dass Rom in Doppelversen gedichtet.
Ohne Distichen wär´dieses Forum so trist.

Also fahret nur fort, lateinische Lieder zu bringen,
und ich wend´ sie mir um in das gewohntere Deutsch.
οἶδα οὐκ εἰδώς
Benutzeravatar
Sokrates Palaios
Censor
 
Beiträge: 714
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 16:01
Wohnort: Alte Kurpfalz

Re: "NUGAE" auf deutsch

Beitragvon Sokrates Palaios » Mi 16. Dez 2009, 18:15

Beim Zurückblättern in NUGAE Zythophili gefunden (18. Nov.):

Flere puellarum est. Lacrimas laeto ore iubetur,
quidquid inest animo, uir retinere suas.


Zu deutsch etwa so?

Weinen ist Sache der Mädchen; der Mann hält lächelnden Auges,
was ihn im Innern bewegt - hält seine Tränen zurück.
οἶδα οὐκ εἰδώς
Benutzeravatar
Sokrates Palaios
Censor
 
Beiträge: 714
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 16:01
Wohnort: Alte Kurpfalz

Re: "NUGAE" auf deutsch

Beitragvon Zythophilus » Mi 16. Dez 2009, 19:16

Der Aspekt, der in iubetur ausgedrückt wird, kommt in der Übertragung nicht vor. Sonst gelungen! Optime!
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17039
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

VorherigeNächste

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste