Catull

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: Catull

Beitragvon Zythophilus » Fr 2. Mai 2014, 17:44

Nichts gegen uisere ad, aber hat, auch wenn's im Georges steht, uisere überhaupt ein PPP und Supinum?
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Catull

Beitragvon marcus03 » Fr 2. Mai 2014, 17:56

Kann man das nicht hieraus schließen:

vīso , vīsī, vīsum, ere (Intens. v. video), :?
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Catull

Beitragvon Zythophilus » Fr 2. Mai 2014, 18:02

Wie unterscheidet man uisum (uideo) von uisum (uiso)? Wenn man wirklich einmal ein PPP zu uisere braucht, nimmt man das vom viel häufigeren uidere.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Catull

Beitragvon marcus03 » Fr 2. Mai 2014, 18:09

Zythophilus hat geschrieben:Wie unterscheidet man uisum (uideo) von uisum (uiso)


Gute Frage. Eine "fatale" Homonymie anscheinend. ;-) Immer wieder diese verdammte Uneindeutigkeit von Sprache ! :x
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Catull

Beitragvon Tiberis » Fr 2. Mai 2014, 18:13

Zythophilus hat geschrieben: Schließlich ist uisum hier ziemlich banal. Wenn er Catull zu seiner Freundin führt, dann muss der sie - nona - ja sehen. Kann er seinen Vers nicht anders füllen?

dass es sich hier um das supinum von visere (nicht von videre) handelt, ist eigentlich klar. erstens wegen des ad, und zweitens wegen der bedeutung (besehen, besichtigen, besuchen usw)
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11896
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Catull

Beitragvon marcus03 » Fr 2. Mai 2014, 18:18

@Bierfreund:

Wir sollten schleunigst buchen, mi optime Naso redivive. Verspreche, einen Extra-Kasten besten bayrischen Bieres für dich mit auf die Reise zu nehmen. Du musst auch nicht mit den Bierschnegeln teilen. Auch für reichlich Bierschinken ("cervisiae perna"/"perna cervisialis") werde ich sorgen. :lol:
Zuletzt geändert von marcus03 am Fr 2. Mai 2014, 18:21, insgesamt 1-mal geändert.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Catull

Beitragvon consus » Fr 2. Mai 2014, 18:19

Kleine Randbemerkung:
Im OHD (3 kg: tägl. fitness-Training!) steht, echt britisch zurückhaltend (s.v. uīsō):
sup. uisum app. CATULL. 10.2 (if not from uideo)
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Catull

Beitragvon Prudentius » Fr 2. Mai 2014, 19:25

Immer wieder diese verdammte Uneindeutigkeit von Sprache ! :x


Sei nicht so hilflos! Es gibt Möglichkeiten, benutze die Juristensprache, oder die logisch-mathematische Formelsprache, oder BASIC!
:-D lgr. P.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Catull

Beitragvon RM » Fr 2. Mai 2014, 19:27

Glaubt ihr allen Ernstes, die Römer hätten bei diesem Vers heraushören wollen oder darüber nachgedacht, ob es sich um ein Supinum von videre oder von visere handelt? Sogar bei Cicero flossen die Bedeutungen manchmal ineinander über. Beides kann "aufsuchen" heißen.

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: Catull

Beitragvon marcus03 » Fr 2. Mai 2014, 19:43

RM hat geschrieben: Beides kann "aufsuchen" heißen.


Aber es gibt nur ein VISERE AD, kein VIDERE AD in dieser Bedeutung,oder ? :)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Catull

Beitragvon RM » Fr 2. Mai 2014, 19:48

Aber es gibt "ducere ad" :wink:
Von "visum" hängt dann z. B. als Akkusativobjekt "scortillum" ab.

Aber sagt mal: Erinnert euch das Gedicht nicht irgendwie an den Privatdetektiv Magnum, der sich immer den Ferrari seines Herrn und Meisters ausgeliehen hat? :eek:

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: Catull

Beitragvon marcus03 » Fr 2. Mai 2014, 19:54

RM hat geschrieben:Aber es gibt "ducere ad"


Da ist ja genau unser Problem: Wohin mit dem AD ? Zu DUCERE oder VISUM.
Darfst gerne mitreisen per Wurmloch. ;-)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Catull

Beitragvon Medicus domesticus » Fr 2. Mai 2014, 19:59

Ich schaue mir bei solchen Fragen immer die Übersetzung von Holzberg an, weil diese fast immer zutreffen:
Er macht genau das, was RM vorschlägt: Er geht von "ducere ad" aus, nimmt dann das Supin visum (von visere, prinzipiell auch videre möglich, um OLD einzubeziehen) und sieht praktisch scortillum als Akk.objekt dazu:
Mein Varus hatte mich, als ich nichts zu tun hatte, vom Forum zu seiner Liebsten geführt, damit ich sie mir ansah, eine kleine Nutte....usw.
Für mich auch am plausibelsten.
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: Catull

Beitragvon RM » Fr 2. Mai 2014, 20:24

marcus03 hat geschrieben:Darfst gerne mitreisen per Wurmloch. ;-)

War vor ein paar Wochen schon dort. Aber erstens hat es in Rom geregnet, zweitens ging es Catull nicht so gut - er hatte wieder mal mit seinen Hustenanfällen zu kämpfen. Caesar war nicht zu Hause und die römischen Toiletten mag ich wirklich gar nicht! Die Party bei den Lentuli war übrigens super! Würde euch sehr empfehlen, euch von ihnen mal einladen zu lassen.

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: Catull

Beitragvon Zythophilus » Fr 2. Mai 2014, 20:40

Auch wenn man uisum als Supinum von uisere herleiten will, wird's nicht weniger banal: "Er hatte mich zu seiner Freundin geführt, um sie zu besuchen." Was soll das denn sonst - mehercle - bezwecken? Die Tautologie ist hier nicht einmal als Stilmittel reizvoll, sie ist einfach nur banal.
Die Rahmung der beiden Verse ist mit dem Supinum auch mehr oder weniger verloren, die Unterstellung, die in usium zum Ausdruck kommt, ist zumindest für otiosum völlig dahin.
Salue! Dic, quid agas, mihi, otiose,
et, cur hic sedeas, Catulle, narra!
Te ducam, piger, ad meos amores.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

VorherigeNächste

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste