Übersetzungshilfe

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: Übersetzungshilfe

Beitragvon marcus03 » Sa 3. Mai 2014, 17:47

SursumDeorsum hat geschrieben:ebenso wie der Satz 'tomorrow I read a book", der dem Engländer genauso sauer aufstößt wie dem Römer ein 'cras lego'.


Es soll Leute geben, die lesen immer zur selben Zeit. (timetable-future). ;-) Es gibt für alle Formen geeignete Kontexte. 8)
Aber ich gebe zu: Es gibt bessere Beispiele.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Übersetzungshilfe

Beitragvon SursumDeorsum » Sa 3. Mai 2014, 17:55

In der Tat. Aber niemals in Verbindung mit einem Zeitadverb wie tomorrow. Bei einem 'timetable'-Futur geht man davon aus, dass das Ereignis noch am selben Tag stattfindet, und wie der Name sagt, ist der mögliche Gebrauch dieses speziellen futurischen Ausdrucks eigtl. nur auf Fahrpläne beschränkt.

http://www.youtube.com/watch?v=smVZLwSNIMk
Pangere non potuit nisi potus scurra Cratinus;
sunt mihi fata eadem: Pierides madeant!


Mox Melitam multo mala murmure maltha migrabit.

Iuppiter est, quodcumque vides, quodcumque moveris.
Sortilegis egeant dubii semperque futuris
Casibus ancipites: me non oracula certum,
Sed mors certa facit. Pavido fortique cadendum est:
Hoc satis est dixisse Iovem.
SursumDeorsum
Dictator
 
Beiträge: 1007
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:25
Wohnort: Pagus inter Erlangam et Norimbergam situs

Re: Übersetzungshilfe

Beitragvon marcus03 » Sa 3. Mai 2014, 18:37

Danke für die Richtigstellung/ Präzisierung. Ich wollte eigentlich nur auf das - "Zukunftschaos" im Engl. hinaus. :)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11640
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Übersetzungshilfe

Beitragvon consus » Sa 3. Mai 2014, 19:45

Eine Bitte, hochgeschätzte Freunde, sei mir hier erlaubt.

In den leidenschaftlichen grammatischen Erörterungen im Anschluss an Übersetzungsvorschläge vergessen wir oft das eigentliche Anliegen des Fragestellers. Darauf sollten wir doch etwas mehr Rücksicht nehmen.

Es geht in der vorliegenden Causa um die grammatisch und stilistisch angemessene lateinische Wiedergabe eines in Form einer Sentenz zu fassenden Gedankens. Wird cras benutzt, ist das Futur erforderlich, wie es in Tiberis‘ Worten volvetur cras geschieht (s.u. Nr. 4). Man kann auf ein solches adverbium futurum verzichten und dann, weil es sich eben um eine für alle Zeiten gültige Wahrheit handelt, das sog. gnomische Präsens wählen, das Zythophilus (desinit, s.u. Nr. 3) und ich (volvitur, rotatur, desinit, s.u. Nr. 1 und 2) für geeignet halten. Es ist aber auch das gnomische Futur vertretbar, das von Marcus verwendet wird (peribit, s.u. Nr. 5).

Fazit:
Der Fragesteller hat die Wahl zwischen fünf Übersetzungen (in der Reihenfolge wie sie hier vorgeschlagen wurden):
1. Hic totus orbis fine dempto volvitur.
2. Rotatur orbis usque: numquam desinit.
3. Hic, quia fine caret, uolui non desinit orbis.
4. Quidquid in orbe agitur, volvetur cras quoque tellus.
5. Orbis terrarum non peribit, etiamsi perire saepe videatur.


Und jetzt gilt es aber sich auf den morgigen Weltlachtag vorzubereiten! :lol:
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Übersetzungshilfe

Beitragvon Tiberis » Sa 3. Mai 2014, 20:22

brakbekl hat geschrieben:Quidquid in orbe agitur, oritur cras quoque sol.

*Warum hier nicht terra?


ich meine zwar nicht, dass wir, wenn wir latein verwenden, uns deshalb gleichsam in die antike zurückversetzen müssen. aber seis drum, auch dein vorschlag lässt sich als hexameter ausdrücken:

quidquid in orbe agitur, cras rursus sol orietur.

und ja, auch terra wäre möglich.

ad Consum:

danke für die zusammenfassung! du hast wahrlich recht: das anliegen des fragestellers wird in der hitze der diskussionen allzu oft vergessen... :(
ego sum medio quem flumine cernis,
stringentem ripas et pinguia culta secantem,
caeruleus Thybris, caelo gratissimus amnis
Benutzeravatar
Tiberis
Pater patriae
 
Beiträge: 11896
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 20:03
Wohnort: Styria

Re: Übersetzungshilfe

Beitragvon Prudentius » So 4. Mai 2014, 08:02

Bei Aristoteles (de caelo 293a 18) wird eine solche Vorstellung den Pythagoreern zugeschrieben. Schade, dass sich diese damals nicht durchsetzen konnte!
8) RM


Dagegen sprach der tägliche Sonnenauf- und -untergang, dafür die vertrackten Planetenbahnen, die nur den professionellen Astronomen Kopfzerbrechen bereiteten.

Aristoteles war ja, gegenüber der platonischen metaphysischen Ideenschau, der Vorkämpfer der Erkenntnis aus Beobachtung, Empirie.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Übersetzungshilfe

Beitragvon Brakbekl » So 4. Mai 2014, 10:55

RM hat geschrieben:
brakbekl hat geschrieben:Da die Vorstellung, daß die Erde ein Planet und sich dreht den Alten nicht geläufig war, ...

Bei Aristoteles (de caelo 293a 18) wird eine solche Vorstellung den Pythagoreern zugeschrieben. Schade, dass sich diese damals nicht durchsetzen konnte!

8) RM


Ja, deshalb schrieb ich geläufig und nicht unbekannt. Aristarch ist ja auch so einer dem die Idee des Heliozentrismus schon kam.

Schade, dass sich diese damals nicht durchsetzen konnte!


warum Schade? Wem hat dies geschadet? Worin besteht der Schaden?
Zuletzt geändert von Brakbekl am So 4. Mai 2014, 12:30, insgesamt 1-mal geändert.
fide et virtute famam quaere
Benutzeravatar
Brakbekl
Senator
 
Beiträge: 3264
Registriert: Sa 18. Aug 2007, 15:07

Re: Übersetzungshilfe

Beitragvon consus » So 4. Mai 2014, 11:14

Tiberis hat geschrieben:... du hast wahrlich recht: das anliegen des fragestellers wird in der hitze der diskussionen allzu oft vergessen...
Vielen Dank für die Zustimmung! Es geht in diesem Diskussionsstrang doch recht eigentlich nur um eine Übersetzungshilfe. Ich halte es im Interesse der Fragesteller für geboten, dass für die zwar interessanten, aber weit über das Anliegen hinausgehenden und ausufernden Erörterungen jeweils ein anderer Platz gesucht werden sollte. Videaant administratores moderatoresque ne quid... !
:kopfschuettel:
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Übersetzungshilfe

Beitragvon RM » So 4. Mai 2014, 11:43

consus hat geschrieben:... Ich halte es im Interesse der Fragesteller für geboten, dass für die zwar interessanten, aber weit über das Anliegen hinausgehenden und ausufernden Erörterungen jeweils ein anderer Platz gesucht werden sollte. Videaant administratores moderatoresque ne quid... !
:kopfschuettel:

Ich sähe uns jetzt hier nicht alleine als freiwillige Helpdesk-Mitarbeiter für Tattoo-Übersetzungs-Suchende. Und Diskussionen, die über die eigentliche Frage hinausgehen - so what? Braucht ja niemand zu lesen - wobei die jetzige Diskussion sowieso nicht die Kriterien des zu sehr Ausschweifenden erfüllt oder hat jemanden die Futur-Erörterung gestört?

8) RM
RM
Augustus
 
Beiträge: 4522
Registriert: So 22. Sep 2002, 22:08
Wohnort: Bayern

Re: Übersetzungshilfe

Beitragvon Zythophilus » So 4. Mai 2014, 14:36

Diejenigen, die ihre Haut mit einem lateinischen Spruch verzieren wollen, sind recht gut bedient. Der konkrete Hinweis, dass man bei cras doch das Futur verwenden möge, ist durchaus angebracht, auch wenn das ugs. Latein wie auch zunehmend das Deutsche da Präsens nimmt.
Natürlich könnte man die Diskussionen, die sich in Folge einer solchen Übersetzungshilfe entwickeln, davon trennen, aber m.E. muss das nicht sein.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17050
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Vorherige

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste