Buchtitel.

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: Buchtitel.

Beitragvon Laptop » Do 10. Jul 2014, 13:39

Aber wie ist zu erklären, daß die lat. Bezeichnung titulus ecclesiae “Kirchentitel”, und nicht ecclesia titulus “Titelkirche” lautet? Welche Bedeutung hat dabei das Wort titulus?
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Buchtitel.

Beitragvon Zythophilus » Do 10. Jul 2014, 15:26

Die genaue Erklärung von titulus in unserem Zusammenhang ist umstritten, doch die Erklärung von cometes ist plausibel. Einen Überblick verschafft auch der Wikipedia-Artikel.
Wenn es sich tatsächlich um die Aufschrift auf einem Kirchengebäude, die den früheren Besitzer bzw. Stifter erwähnt, handelt, dann hat das ursprünglich nicht direkt mit einem Kardinal zu tun. Der Ausdruck wird erst mit der Zeit nur mehr für sie in der Wendung tituli (Sancti) Nominandi cardinalis presbyter verwendet.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17045
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Buchtitel.

Beitragvon Laptop » Do 10. Jul 2014, 18:36

Verstehe. Aber! - nach den zwei Angaben zu urteilen, bedeutete titulus urspr. etwas anderes. Sowas wie Gabe, Geschenk, Rente, das dem Priester gemacht wurde, damit er ein Auskommen hat. Eine Vermögensgabe in Form einer Kirche.
fvvff.jpg

Freilich ist mit titulus ecclesiae in dem Buchtitel aus dem 16. Jh. schon das gemeint, was wir “Titelkirche” nennen, d. h. der Aspekt der Gabe ist vergessen und es steht die Kirche im Vordergrund.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Buchtitel.

Beitragvon Laptop » Fr 11. Jul 2014, 15:30

Ich habe es nun wie folgt glossiert: ecclesiae Romanae titulus, wörtl. etwa “Ehrengabe der Römischen Kirche”, und da das Geschenk meist eine Kirche bzw. ein Bistum war, sagt man heute “Titelkirche” dazu.


domus avita = Stammhaus

Danke, ja das deckt sich hiermit
Stamm-Haus, latein Domus avita, heißt insgemein ein Haus, oder Gebäude, welches einer nicht von selbst erworben und an sich gebracht hat, sondern noch von seinen Vor-Eltern herrühret, und auch noch weiter bey seinen Nachkommen bleiben muß.

Allerdings müßte dann domus avita auch ein konkretes Gebäude bezeichnen, was es hier nicht tut. Wie ist das zu erklären?
Zuletzt geändert von Laptop am Sa 12. Jul 2014, 13:03, insgesamt 1-mal geändert.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Buchtitel.

Beitragvon Prudentius » Sa 12. Jul 2014, 07:57

Wie ist das zu erklären?


Domus ist metaphorisch gemeint, und avita nicht.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Buchtitel.

Beitragvon Laptop » Sa 12. Jul 2014, 14:54

Hallo Prudentius, dann gibt es eine Lücke in den Wörterbüchern, denn selbst bei KIRSCH, der das Neulatein sonst eigentlich ganz gut abdeckt, findet sich nichts in diese Richtung, weder “Stammhaus” noch metaphorisch etwas wie “altes Geschlecht”(, auf diese Bedeutung verweist du, richtig?). Das Renaissancelatein ist lexikographisch anscheinend doch nicht vollständig durchleuchtet?
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Buchtitel.

Beitragvon Zythophilus » Sa 12. Jul 2014, 16:07

Pflegten seine Freunde den Bischof etwa gar im Scherze "Altes Haus" zu titulieren?
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17045
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Buchtitel.

Beitragvon Prudentius » Sa 12. Jul 2014, 20:57

dann gibt es eine Lücke in den Wörterbüchern


... das glaube ich, und mehr als eine, wenn ich an die Mehrdeutigkeit jedes einzelnen Wortes denke.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Buchtitel.

Beitragvon Zythophilus » Sa 12. Jul 2014, 21:47

Offenbar gibt es das Wortpaar domus auita im klass. Latein als Bezeichnung eines konkreten Gebäudes. Allerdings ist weder domus als "Familie", "Geschlecht" o.ä. noch auitus als "uralt" ungewöhnlich. Ich wäre daher nicht überrascht, wenn man schon alte Belege fände, bei denen domus auita als "altes Geschlecht" zu deuten ist.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17045
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Buchtitel.

Beitragvon Laptop » Sa 12. Jul 2014, 23:14

Ja, ihr habt recht, “altes Geschlecht” ist wohl die beste Übersetzung.

“Haus” hat auch im Deutschen diese Bedeutungen
1) eine mit Privilegien und Grundbesitz ausgestattete Familie
2) eine Geschlechterabfolge von Herrschern und ihrer Familien

Wobei sich beides sehr nahe ist. In diesem Falle würde Dynastie (= Herrschergeschlecht) auch Sinn ergeben, paßt aber nicht in den Duktus (Ausdrucksweise) des Buchtitels.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Buchtitel.

Beitragvon iurisconsultus » Mo 14. Jul 2014, 14:51

auitæ Domus Brandenburgeñ = vom Geschlecht der Hohenzollern, deren Stammhaus die nach ihnen benannte Burg in Brandenburg war. Die brandenburgisch-preußische Linie der Hohenzollern gab sich den Namenszusatz von Brandenburg und später von Preußen (http://de.wikipedia.org/wiki/Hohenzollern), wie eben Albrecht von Brandenburg (http://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_von_Brandenburg). Mit von Brandenburg würde ich daher auch übersetzen. Willst du auitæ Domus in der Übersetzung nicht weglassen, würde ich mit vom Stammhaus in Brandenburg oder vom Adelsgeschlecht in Brandenburg übersetzen (auitæ Domus bezeichnete sowohl den Sitz als auch das Adelsgeschlecht der Hohenzollern).

Valete
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Buchtitel.

Beitragvon Laptop » Fr 18. Jul 2014, 01:58

Danke für die Ausführungen ICTe.
SI·CICERONEM·ÆMVLARIS·VERE·NON·VIVAS (get a life!) OBITER·DICTVM·BREVITAS·DELECTAT (keep it short and simple = kiss)
Benutzeravatar
Laptop
Augustus
 
Beiträge: 5737
Registriert: Sa 12. Mai 2007, 03:38

Re: Buchtitel.

Beitragvon iurisconsultus » Sa 19. Jul 2014, 18:48

Libenter egi!

Letzte Anmerkung: avita domus scheint ein Phraseologismus für Stammhaus zu sein (vgl http://www.zedler-lexikon.de/index.html ... t=0%27%29; http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNet ... id=GS40197: aedes avitae). Zwar bedeutet Stammhaus im übertragenen Sinn auch (Adels-)Geschlecht. Ob aber die einzelne Übersetzung der beiden Lexeme avita und domus zu altes Geschlecht korrekt ist, erscheint danach zweifelhaft.

Valete
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Vorherige

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste