Übersetzung Caesar

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: Übersetzung Caesar

Beitragvon iurisconsultus » So 13. Jul 2014, 12:09

ME ist "mit Mann und Maus" in der Bedeutung "allesamt ohne Ausnahme" als feststehende Wendung in sich abgeschlossen (nicht erweiterbar). Da die beiden Lexeme erst zusammen die eigentliche Bedeutung des Gesamtausdrucks ergeben, liegt auch zweifellos ein Hendiadyoin vor, allerdings nicht zugleich eine "Synonymenreihung", sodass ich hier keine Abgrenzungsschwierigkeiten sehe.
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Übersetzung Caesar

Beitragvon Zythophilus » So 13. Jul 2014, 12:54

Die Wendung "mit Mann und Maus" ist so gebräuchlich, dass keine Erweiterung nötig scheint. Sinnlos oder gar unmöglich wäre es nicht, aus diesem Hendiadyoin wie auch anderen ein Trikolon zu machen, da etliche Aspekte nicht direkt ausgedrückt werden. Ein Schiff, das Melonen geladen hat, würde "mit Mann, Maus und Melonen" untergehen, auch wenn das wohl nicht der Anlass für Wortspielereien sein sollte.
Andere zweigliedrige Ausdrücke sind u.U. nicht direkt als Synonyme aufzufassen, auch wenn sie als solche erscheinen. Gerade wenn es um Bereiche, die mit dem Recht zu tun haben, geht, können zwei Ausdrücke, die auf den ersten Blick als Synonyme aufgefasst werden, doch verschiedene Nuancen bezeichnen.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17045
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Übersetzung Caesar

Beitragvon marcus03 » So 13. Jul 2014, 13:24

@Zythophilum:
Mit Mann und Maus wirst DU sicher nie untergehen, eher schon mit "Mann, Malz und Maische". :lol:
Vllt. sollte Sandra Maischberger dich mal ins dt. Fernsehen einladen, um von dir "cervisiam virumque canere" zu lassen. Deine diesbezüglichen carmina würden so schnell Weltruhm erlangen. Die Amis werden postwendend in Hollywood einen WALK OF BEER aus der (Bier)Taufe heben und dir einen BEER OSCAR "awarden". Den Schuldienst kannst du dann vorzeitig quittieren, um zukünftig üppig in bester Bierlaune von den Werbeeinnahmen aus der Getränkeindustrie leben. :D
O Mann (und Maus), o Mann (und Maus) ! :lol: :lol: :lol:
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Übersetzung Caesar

Beitragvon Prudentius » Mo 14. Jul 2014, 10:22

Ist "odi et amo" auch ein Hendiadyoin? Es ist ja eine einheitliche Stimmungslage durch zwei Begriffe ausgedrückt.

Maurach würde ich dabei außer acht lassen.
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Übersetzung Caesar

Beitragvon Zythophilus » Mo 14. Jul 2014, 10:43

Ein Hendiadyoin ist ein Bikolon, das sich auf ein Ding bzw. einen Sachverhalt beziehen muss. Dabei kann ein Aspekt besonders betont werden, indem man zwei mehr oder weniger synonyme Begriffe nimmt, oder zwei verschiedene Aspekte werden ausgedrückt, die in manchen Fällen auch das nicht Gesagte erschließen lassen. Weitere Stilmittel wie Alliteration sind natürlich möglich.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17045
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Übersetzung Caesar

Beitragvon iurisconsultus » Mo 14. Jul 2014, 17:07

Prudentius hat geschrieben:Ist "odi et amo" auch ein Hendiadyoin? Es ist ja eine einheitliche Stimmungslage durch zwei Begriffe ausgedrückt.


Odi et amo drückt eine einheitliche Stimmungslage aus? O! das wäre furchtbar schlimm. Daher hoffe ich, dass die meisten Menschen darin kein Hendiadyoin, sondern ein Oxymoron erblicken, was nicht heißt, dass sich unerwiderte Liebe nicht in Hass verwandeln kann. Catull kann ein Liedchen davon singen. ;)
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Übersetzung Caesar

Beitragvon Zythophilus » Mo 14. Jul 2014, 17:20

odisse und amare sind natürlich Gegensätze, also ist die Stimmungslage nicht einheitlich, aber die Stimmungslage wird gleichzeitig von diesen Widersprüchen bestimmt. Sieht man die beiden Verben als Elemente der einen Stimmungslage, so hat es schon etwas von einem Hendiadyoin, wenngleich das Oxymoron dominiert.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17045
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Übersetzung Caesar

Beitragvon iurisconsultus » Mo 14. Jul 2014, 18:35

Gut, da es auch die Hassliebe als eigenständiges Stimmungsbild (während der Trauerverarbeitung) gibt, können odisse und amare auch ein Hendiadyoin mit eben dieser Gesamtbedeutung bilden. ;)
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Übersetzung Caesar

Beitragvon Prudentius » Di 15. Jul 2014, 15:48

"Meine Damen und Herren" - ein Hendiadyoin? Ja, denn es wird die einheitliche Zuhörerschaft mit zwei Begriffen bezeichnet.

Wenn wir uns aus dem Patriarchat heraus in eine Gender-gerechte Gesellschaft bewegen, werden alle Personenbezeichnungen zu einem Hendiadyoin: Schülerinnen und Schüler, Römerinnen und Römer, FeministInnen (mit dem großen I in der Wortmitte).
Prudentius
Senator
 
Beiträge: 3577
Registriert: Di 24. Mai 2011, 17:01

Re: Übersetzung Caesar

Beitragvon romane » Di 15. Jul 2014, 17:27

was Caesar so alles auf die Wege bringt

altus - ein Hendiadyoin oder ein Oxymoron :?
Die Freiheit ist ein seltsames Wesen - wenn man es gefangen hat, ist es verschwunden

www.mbradtke.de
Benutzeravatar
romane
Pater patriae
 
Beiträge: 11669
Registriert: Fr 31. Mai 2002, 10:33
Wohnort: Niedersachsen

Re: Übersetzung Caesar

Beitragvon iurisconsultus » Di 15. Jul 2014, 17:49

Für sich allein kann altus nur Homonym sein! Altius altiusque bspw wäre Hendiadyoin und Klimax (oder nur Klimax? :? )
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Vorherige

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste