apiaster

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: apiaster

Beitragvon ille ego qui » Mi 24. Sep 2014, 22:54

aso, von apium, na gut - dann scheint also auch bei den neutra meist "eine Art von X" als Wortbildungsbedeutung zu gelten ;-)
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6963
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: apiaster

Beitragvon Medicus domesticus » Mi 24. Sep 2014, 22:59

Ich wollte damit nur zeigen, was man alles aus Wortbestandteilen machen kann. Ich kenne ja unseren sinemetu.. ;-)
Medicus domesticus
Dominus
 
Beiträge: 7287
Registriert: Di 9. Dez 2008, 11:07

Re: apiaster

Beitragvon iurisconsultus » Mi 24. Sep 2014, 23:00

Ich verstehe hier vor allem Folgendes nicht: Da merops ohnehin Bienenfresser bedeutet und wenn apiaster mit Melisse zu übersetzen ist, welchen Mehrwert in der Individualisierung des buntscheckigen Vogels bringt dann der Zusatz apiaster überhaupt? Wenn ihm Bienen so gut schmecken, versteht es sich von selbst, dass er sich auch gern in der Nähe von Melisse bewegt, wenn diese bei Bienen besonders beliebt ist.
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: apiaster

Beitragvon ille ego qui » Mi 24. Sep 2014, 23:06

allerdings herrscht hier uneinigkeit zwischen georges und OLD. die weiteren beispiele - alicastrum (alica), mentastrum (menta) - sprechen recht deutlich für OLD. ich frage mich, ob der georges seinen kommentar "eine von den Bienen bes. aufgesuchte Pflanze" aus der zu unrecht (?) angenommenen etymologie ableitet. Die Stellenangaben führen mich jedenfalls nicht zu einem autor, der etwas in der Art vom apiastrum sagte.
gute nacht :sleep:
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6963
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: apiaster

Beitragvon ille ego qui » Mi 24. Sep 2014, 23:11

iurisconsultus hat geschrieben:Ich verstehe hier vor allem Folgendes nicht: Da merops ohnehin Bienenfresser bedeutet und wenn apiaster mit Melisse zu übersetzen ist, welchen Mehrwert in der Individualisierung des buntscheckigen Vogels bringt dann der Zusatz apiaster überhaupt? Wenn ihm Bienen so gut schmecken, versteht es sich von selbst, dass er sich auch gern in der Nähe von Melisse bewegt, wenn diese bei Bienen besonders beliebt ist.


apiastrum heißt melisse, apiastra/apiastra ist der name des vogels. ich wäre nicht davon ausgegangen, dass eins davon vom anderen abgeleitet ist, sondern hätte vielmehr gedacht, der vogel ist von apis abgeleitet ("hat mit bienen zu tun => frisst"), das gewächs unabhängig davon entweder auch von apis (georges) ("hat mit bienen zu tun => wird aufgesucht") oder eben von apium (OLD) ("eine Art Sellerie (= apium*)"). oder habe ich dich missverstanden, iurisconsulte?


_____
* nebenbei: auch apium ist von apis abgeleitet ;-)
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6963
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

Re: apiaster

Beitragvon consus » Do 25. Sep 2014, 12:33

iurisconsultus hat geschrieben:Ich verstehe hier vor allem Folgendes nicht: Da merops ohnehin Bienenfresser bedeutet und wenn apiaster mit Melisse zu übersetzen ist, welchen Mehrwert in der Individualisierung des buntscheckigen Vogels bringt dann der Zusatz apiaster überhaupt? ...
Servus, Iurisconsulte!
Vor Jahren hat mir ein sich in den Prinzipien der taxonomischen Nomenklatur professionell auskennender Kollege, um mich nicht als daran interessierten Philologen zu überfordern, das Zoologische Wörterbuch von Hentschel/Wagner (4. Aufl. Jena 1990, 573 S.) geschenkt. Den daselbst beschriebenen Grundlagen der Taxonomie (SS. 26ff.) entnehme ich, dass das Binom Merops apiaster (meines Wissens auf Carl v. Linné zurückgehend) immer noch den internationalen Regeln von Monaco 1972 entspricht: normalerweise also Angabe des Genus: merops mit Angabe der species: apiaster. Da merops ein masculinum ist, wurde gemäß der Forderung, dass "der Name lateinisch, latinisiert oder entsprechend behandelt sein muß" (a.a.O. S. 26), auch ein zu apiastra passendes masculinum, eben apiaster, gebildet. Wie denn sonst könnte ich einem ornithologisch interessierten Zeitgenossen wissenschaftlich exakt mitteilen, dass ich zufällig einen merops zu sehen bekam, und zwar einen merops apiaster und nicht etwa einen merops albicollis?
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: apiaster

Beitragvon iurisconsultus » Do 25. Sep 2014, 13:13

consus hat geschrieben:Da merops ein masculinum ist, wurde gemäß der Forderung, dass "der Name lateinisch, latinisiert oder entsprechend behandelt sein muß" (a.a.O. S. 26), auch ein zu apiastra passendes masculinum, eben apiaster, gebildet. Wie denn sonst könnte ich einem ornithologisch interessierten Zeitgenossen wissenschaftlich exakt mitteilen, dass ich zufällig einen merops zu sehen bekam, und zwar einen merops apiaster und nicht etwa einen merops albicollis?

Servus ille!
Servus conse!

conse, du hast wie immer völlig recht. Ich habe die hierarchische Klassifikation der nach Wikipedia 23 verschiedenen meropes nicht bedacht. Das fiel mir gestern leider erst beim Einschlafen auf. :lol: Unklar war mir aber bis gerade eben noch das Nebeneinander von apiastra und apiaster für dieselbe Spezies. Doch wie immer hattest du die Lösung.

Herzlichen Dank euch beiden!
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: apiaster

Beitragvon sinemetu » Do 25. Sep 2014, 13:54

Ja, so kenn ich's auch Gattungsname + Artname.

Das der Name noch vom Altmeister ist, hätte ich nicht gedacht.

Merops ist doch ein König, oder
http://de.wikipedia.org/wiki/Merops_(König_der_Meroper) ist das Wort denn griech, oder pela(s)gisches Substrat?
Man müßte nur noch darauf kommen, was den König mit dem kunterbunten Vogel verbindet? Sah der denn aus wie ein Toltekenkazike?

Danke Euch allen ...
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: apiaster

Beitragvon Zythophilus » Do 25. Sep 2014, 19:00

Die Zuweisung der Namen mythologischer Figuren an Tiere in der wissenschaftlichen Taxonomie ist nicht immer sinnvoll, aber im konkreten Fall heißt Tier auch schon bei den Römern merops.
Der Name apiastra macht mich eher stutzig: Mit dem Suffix -aster gebildete Wörter deuten i.d.R. auch etwas Unechtes, Defektes oder Scheinbares hin. So ist ein oleaster ein wilder, nicht nutzbarer Ölbaum und ein philosophaster ein Pseudophilosoph. In diesem Sinne wäre eine apiastra doch eher ein Insekt, dass einer Biene ähnlich sieht, aber keine ist, als ein Vogel, der Bienen frisst.
Wenn man Georges glauben darf, dann kommt das Wort nur einmal im Georgica-Komm. des Servius vor, den ich leider nicht einsehen kann. Ist etwa eine Verwechslung mit dem "Bienenwolf" (Philanthus triangulum), einer auf die Jagd von Bienen spezialisierten Wespenart, die zumindest etwas ähnlicher ist, passiert?
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17045
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: apiaster

Beitragvon Zythophilus » Do 25. Sep 2014, 20:42

Servius spricht eindeutig von Vögeln und identifiziert die meropes mit den apiastrae.
Serv. Georg. 4,14 hat geschrieben:... ostendit aues esse etiam meropes. Sunt autem uirides earum pennae, et uocantur apiastrae, quia apes comedunt.

Immerhin dürfte diese Stelle der Grund sein, warum der Bienenfresser seinen wissensch. Namen so bekommen hat.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17045
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: apiaster

Beitragvon iurisconsultus » Do 25. Sep 2014, 21:20

Wegen "et uocantur apiastrae, quia apes comedunt" würde man eben meinen, dass das Suffix -astra übersetzt -fresser o.Ä. bedeuten muss, aber das scheint nicht erweislich.
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: apiaster

Beitragvon Zythophilus » Do 25. Sep 2014, 21:34

Das quia dürfte sich nur darauf beziehen, dass das Wort apiastra etwas mit apis zu tun hat.
Könnte apiaster einfach ein altes Adjektiv zu apis sein, von dem nur das Femininum und Neutrum als Substantive übergeblieben sind?
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17045
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: apiaster

Beitragvon consus » Do 25. Sep 2014, 22:50

Zythophilus hat geschrieben:...Könnte apiaster einfach ein altes Adjektiv zu apis sein, von dem nur das Femininum und Neutrum als Substantive übergeblieben sind?
Könnte es auch nicht so sein, dass der geniale Carl von Linné eine Analogie wie z. B. magistra : magister <> apiastra : apiaster im Auge hatte, um der Genusbezeichnung merops (m.) einen passenden Speziesnamen an die Seite zu stellen?
Im Übrigen entbehrt es nicht eines gewissen Reizes zu lesen, was Plinius d. Ält. (nat. 10, 99) schreibt:
Nec vero iis minor sollertia, quae cunabula in terra faciunt corporis gravitate prohibitae sublime petere. Merops vocatur genitores suos reconditos pascens, pallido intus colore pinnarum, superne cyaneo, priore parte subrutilo. Nidificat in specu sex pedum defossa altitudine.
Was sich allerdings die Alten beim Namen merops gedacht haben, das liegt für mich immer noch im Dunklen, es sei denn, dass man in dem von Plinius verwendeten Begriff sollertia einen gewissen Hinweis erkennen will, wird doch das griechische Adjektiv μέροψ im Sinne von denkend, sinnend gedeutet (vorausgesetzt, man vertraut der Angabe im Gemoll, 9. Aufl. Wien 1965, Anhang, S. 844).
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: apiaster

Beitragvon Zythophilus » Fr 26. Sep 2014, 07:00

Dass Linnaeus aus dem ihm bekannten Namen apiastra eine maskuline Form machte, damit sie auch im Genus zu merops passte, ist für mich eindeutig. So hatte er die Bienen auch im wissenschaftlichen Namen des Tieres, das im Schwedischen ebenfalls etwas mit Bienen zu tun haben dürfte, wenn ich Biätare richtig deute.
Ein eigenes Adjektiv hat apis nicht, daher meine Vermutung, dass das urspr. dazu gehörige Adjektiv *apiaster,-ra,-rum war, aber nur in zwei zu Substantiven gewordenen Formen überlebt hat.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17045
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: apiaster

Beitragvon ille ego qui » Fr 26. Sep 2014, 09:51

also gegen OLD, Martine?
Ille ego, qui quondam gracili modulatus avena
carmen et egressus silvis vicina coegi,
ut quamvis avido parerent arva colono,
gratum opus agricolis, at nunc horrentia Martis
arma virumque cano ...
ille ego qui
Augustus
 
Beiträge: 6963
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 23:01

VorherigeNächste

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste